previous next


351. A. Subjekt.

Das Subjekt ist immer ein substantivischer Begriff und wird daher ausgedrückt entweder durch ein Substantiv oder ein anderes Wort, welches substantivisch gebraucht wird, also durch ein substantivisches Pronomen, durch ein substantivisches Zahlwort, durch ein zum Substantive erhobenes Adjektiv oder Partizip, durch einen die Stelle eines Substantivs vertretenden Relativsatz, durch einen Infinitiv, durch ein mittelst des vorgesetzten Artikels zum Substantive erhobenes Adverb, durch einen Genetiv mit vorgesetztem Artikel τό oder τά, oder endlich durch eine mit ihrem Kasus verbundene Präposition, als: παῖς γράφει. Ἐγὼ γράφω. Ἐκεῖνος γράφει. Τρεῖς ἦλθον. σοφὸς εὐδαίμων ἐστίν. Οι᾽ φθονοῦντες μισοῦνται. Ἦλθον οἳ ἄριστοι ἦσαν (§ 548, 1 b). Φιλοσοφεῖν, τὸ φ. καλόν ἐστιν (§ 472, 1). Οι᾽ τότε ἀνδρεῖοι ἦσαν. Τὰ τῆς τύχης ἄδηλά ἐστιν. Οι᾽ ἀμφὶ τὸν Κῦρον ἐμαχέσαντο.

Auch kann jedes Wort, jeder Buchstabe, jede Wortverbindung, ja selbst ein ganzer Nebensatz als sächliches Substantiv aufgefasst werden und daher auch, gewöhnlich in Verbindung mit dem Artikel τό, als Subjekt auftreten. Τὸ τύπτω, τὸ τύπτεις, τὸ Ἑλλάς, τὸ πῖ. Ἔτι ἐλλείπεταιτὸ ἢν πείσωμεν ὑμᾶς, ὡς χρὴ ἡμᾶς ἀφεῖναιP. Civ. 327e. ΤὸΓνῶθι σαυτὸνπανταχοῦ᾽ στι χρήσιμον. Men. (com. fr. Mein. IV, p. 361). (Smyth 907)

Anmerk. 1. Substantive behalten bisweilen auch dann, wenn es sich bloss um das Wort als Wortgebilde handelt, den ihnen zukommenden Artikel. Τὸ τοῦ ἔρωτος ὄνομα, ὅθεν γεγόνασιν οἱ ἥρωες. Pl. Crat. 398, d, von dem die Heroen herkommen, d. h. woher das Wort ἥρωες abgeleitet ist.

Anmerk. 2. Wenn die alten Grammatiker ein Wort nach seiner grammatischen Bedeutung anführen, so pflegen sie nicht zu sagen τὸ ἐγώ, τὸ σύ, τὸ ἀνά, τὸ κατά, τὸ καί, τὸ τύψω, τὸ τέτυφα, τὸ ἔτυψα, sondern sich eines elliptischen Ausdruckes zu bedienen, indem sie das die Wortklasse bezeichnende Wort weglassen, aber die diesem entsprechende Form des Artikels vorsetzen; so z. B. in Theodosii Gramm. ed. Goetl. ἐγώ, σύ, (sc. ἀντωνυμία) p. 85, μέν, δέ, καί (sc. σύνδεσμος) p. 87; μέλλων τύψω, παρακείμενος τέτυφα (sc. χρόνος) p. 155 u. s. w.

Das Subjekt steht im Nominative, d. h. in demjenigen Kasus, welcher den Gegenstand, von dem etwas ausgesagt wird, und die Beziehung dieses Gegenstandes zu dem Ausgesagten (Prädikate) ausdrückt, als: παῖς γράφει. Bei ungefähren Zahlbestimmungen aber wird das Subjekt durch eine Präposition (εἰς, περί, κατάmit ihrem Kasus und bei distributiven Zahlbestimmungen durch κατά m. d. Akk. ausgedrückt. Ἐς ἄνδρας διακοσίους καὶ εἴκοσι μάλιστα ἐνέμειναν τῇ ἐξόδῳ ἐθελονταί Th. 3.20, wie im Deutschengegen 200 blieben”, und im Lat. ad duo milia et quingenti vivi capiuntur Liv. 4, 59. Ζωοὶ ἐλήφθησαν εἰς ὀκτωκαίδεκα X. A. 3.4.5. Vgl. 6. 4, 23. Ἔφυγον εἰς Λακεδαίμονα περὶ ὀκτακοσίους Hell. 6. 5, 10. Ἀπέθανον τῶν βαρβάρων κατὰ ἑξακισχιλίους καὶ τετρακοσίους ἄνδρας Hdt. 6.117. Καθ᾽ ἕνα, singuli, κατὰ δύο, bini, u. s. w. καθ᾽ ἑκάστους, singuli, κατὰ ἔθνη, singulae gentes. Dieselbe und ähnliche Ausdrucksweisen finden aber auch sonst statt. Συνειλεγμένων εἰς τὴν Φυλὴν περὶ ἑπτακοσίους (Genetivi absoluti) X. Hell. 2. 4, 5. Als Objekt: Καθ᾽ ἕκαστον αὐτῶν πράττομεν P. Civ. 436b. Καθ᾽ ἓν ἕκαστον τῶν τριῶν . . κρίνωμεν Phileb. 65, b, ubi v. Stallb. Τὸ καθ᾽ ἕν᾽ οὑτωσὶ περικόπτειν καὶ λωποδυτεῖν τῶν Ἑλλήνων Dem. 9.22. vgl. 54, 26. 18, 17. Τοῦ μεγάλου οἰκοδομήματος ἐπὶ μέγα κατέσεισε (= μέγα μέρος) Th. 2.76. So ἐπὶ πολύ 1, 50. 4, 12; κατὰ μικρόν 4, 30. Lys. 13.8 εἰ κατασκαφείη τῶν τειχῶν τῶν μακρῶν ἐπὶ δέκα στάδια ἑκατέρου, ein Stück von 10 St. (vgl. X. H. 2.2.15). Selbst der sog. partitive Genetiv findet sich als Subjekt, so in der Konstruktion des Acc. c. Inf. X. A. 3.5.16 (ἔφασαν) ὁπότε πρὸς τὸν σατράπην σπείσαιντο, καὶ (auch) ἐπιμιγνύναι σφῶν τε πρὸς ἐκείνους καὶ ἐκείνων πρὸς ἑαυτούς nonnullos ex suis (ex Persis) cum illis (Carduchis) et nonnullos ex illis cum ipsis commercium habere. (Smyth 927, 938)

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: