previous next



518. *te/ als Adverb in der epischen Sprache.

Abweichend von dem späteren Gebrauche dient die Partikel τέ in der epischen Sprache nicht nur zur unmittelbaren Verknüpfung gleichgeordneter Glieder, sondern sie erscheint auch in relativischen Nebensätzen und neben beiordnenden Konjunktionen wie καί, δέ, ἀλλά u. dgl. In beiden Fällen weist sie ursprünglich, wie etwa das deutsche schwachbetonte auch, auf eine enge Übereinstimmung der beiden verknüpften Gedanken, ein Sichentsprechen (als Grund und Folge u. dgl.) hin. Doch ist sie allmählich, wohl auch infolge ihrer bequemen Verwendbarkeit für den Vers, zu einem rein accessorischen Anhängsel geworden, sodass ein Unterschied zwischen ὅς τε und ὅς, καί τε und καί nicht mehr empfunden wird.

Neben relativen Pronominen und relativen Konjunktionen erscheint τέ häufig in der epischen und lyrischen Sprache, nicht selten aber auch bei Herodot und den Tragikern, und in gewissen erstarrten Formeln auch in der attischen Prosa. Die Sätze dieser Art sind fast ausschliesslich postpositive Relativsätze und enthalten vorwiegend einen begründenden oder beschreibenden Zusatz zu einem vorausgehenden Nomen. a) ὅς τε (b. Hom. auch τε*a, 86 οὐ μὰ γὰρ Ἀπόλλωνα διίφιλον, τε σύ, Κάλχαν, | εὐχόμενος Δαναοῖσι θεοπροπίας ἀναφαίνεις, dessen Priester du ja auch bist (denn du bist ja sein Priester). d, 361 οὐδέ ποτ᾽ οὖροι | πνείοντες φαίνονθ᾽ ἁλιαέες, οἵ ῥά τε νηῶν | πομπῆες γίγνονται, Winde, die meerwärts hauchen, die (deshalb) auch sich als Geleiter der Schiffe erweisen. *h, 298 Τρῶας ἐυφρανέω καὶ Τρῳάδας ἑλκεσιπέπλους, | αἵ τέ μοι εὐχόμεναι θεῖον δύσονται ἀγῶνα, die denn auch (infolge meiner glücklichen Rückkehr) Feste feiern werden. Vgl. *a, 238. 279. *b, 669. *n, 625. *r, 174. Τ, 222 ff. *x, 116. a, 348. d, 105. u, 112. i, 268 δοίης δωτίνην, τε ξείνων θέμις ἐστίν, was doch auch Brauch ist (denn das ist doch Brauch) u. s. Ohne vorausgehendes Nomen *d, 361 τὰ γὰρ φρονέεις τ᾽ ἐγώ περ (= ταὐτὰ καὶ ἐγώ). *o, 130 οὐκ ἀίεις, τέ φησι θεά; ξ, 80. Seltener mit Konj. od. Opt. *o, 411 τέκτονος . . . ὅς ῥά τε πάσης | εὖ εἰδῇ σοφίης. Vgl. *i, 117. *e, 747. *p, 54. d, 207. m, 40. q, 547 ἀνέρι ὅς τ᾽ ὀλίγον περ ἐπιψαύῃ πραπίδεσσιν, der auch nur ein wenig seinen Verstand gebraucht. c, 221 ἕλεσκον | ἀνδρῶν δυσμενέων τέ μοι εἴξειε πόδεσσιν1). Der Gebrauch des ὅς τε hat sich auch bei den Lyrikern, in den lyrischen Stellen der Tragiker, aber selten im Trimeter [nur bei Aeschyl.]2) erhalten. — b) ὅστις τε *y, 43 οὐ μὰ Ζῆν̓, ὅστις τε θεῶν ὕπατος καὶ ἄριστος. — c) Oft bei den vergleichenden Relativen ὅσος, οἷος, ὡς (vgl. den Gebrauch von καί § 524, 2). α) *b, 468 μυρίοι, ὅσσα τε φύλλα καὶ ἄνθεα γίγνεται ὥρῃ. Vgl. *i, 380. *r, 447. *x, 115. e, 400 ἀλλ᾽ ὅτε τόσσον ἀπῆν, ὅσσον τε γέγωνε βοήσας. d, 356. *e, 860. *h, 451. *o, 358. *f, 251. ν, 114. Hes. op. 346. 679. Hdt. 2.73. 1, 126. 2, 96. 99. 3, 5 u. s. — β) *h, 208 σεύατ᾽ ἔπειθ̓ οἷός τε πελώριος ἔρχεται Ἄρης, wie (auch) Ares schreitet, ebenso wie. *r, 157. h, 106. q, 160. c, 64. λ, 536. Hes. th. 93. sc. 8. Hdt. 1.93; οἷός τε c. infin. b. Hom. z. B. t, 160 ἤδη γὰρ ἀνὴρ οἷός τε μάλιστα | οἴκου κήδεσθαι, vgl. φ, 117. 173, wie beschaffen (man auch sein muss, um) etw. zu thun, d. h. geeignet, befähigt; nachhom. allgemein gebräuchlich οἷός τέ εἰμι, ich bin imstande etw. zu thun. — γ) ὥς τε in Vergleichungen: wie auch, ebenso wie, ep., lyr., trag. u. b. Hdt., in der attischen Prosa höchst selten und zweifelhaft, s. Poppo-Stahl ad Th. 7. 24, 2. a, 308 φίλα φρονέων ἀγορεύεις, | ὥς τε πατὴρ παιδί. *g, 23 ὥς τε λέων ἐχάρη . . ., ὣς ἐχάρη Μενέλαος. Vgl. Β, 474. S. Ant. 1033. Dann kausal von einer Gemässheit und Übereinstimmung b. Hom. Γ, 380 f. τὸν δ̓ ἐξήρπαξ᾽ Ἀφροδίτη | ῥεῖα μάλ᾽ ὥς τε θεός, wie eben eine Gottheit (es kann), vgl. *s, 518. i, 423. κ, 283; auch b. Hdt., aber in Verbindung mit einem Partizipe 1, 73. 127 u. s. Endlich als konsekutive Konjunktion allgemein gebräuchlich, bei Hom. nur *i, 42 σοὶ αὐτῷ θυμὸς ἐπέσσυται ὥς τε νέεσθαι, wie um zurückzukehren, “entsprechend der Absicht zurückzukehren”, und ρ, 21. Gleichbedeutend dem vergleichenden ὥς τε findet sich b. Hom. auch ὡς εἴ τε (wie neben ὡς auch ὡς εἰ), und zwar ohne Verbum finitum *l, 474. *p, 192. *t, 366. *y, 598. c, 254. ρ, 111, mit Verb i, 314. k, 420. *b, 780. *i, 481. Ν, 492; urspr.: wie gesetzten Falls auch, daher = ὡς, vgl. Hentze zu ι, 314 u. Anh. — δ) ἅτε, als Adverb gebraucht in der Bedeutung wie, urspr.: wie auch, ist erst nachhomerisch, und zwar sehr häufig auch in der Prosa; ἅπερ τε Aesch. Ch. 380 (Dindorf schr. τι); aber οἷά τε in derselben Bdtg. schon γ, 73; auch Hdt. 2.175. — d) Bei den Zeitpartikeln ὅτε, ἐπεί und (nur in der neuion. Prosa) ὅκως, urspr.: als auch, eben als, dann einfach als. α) *b, 471 ὥρῃ ἐν εἰαρινῇ, ὅτε τε γλάγος ἄγγεα δεύει, wo ja auch die Milch die Gefässe netzt (denn da netzt ja). Vgl. s, 367. *k, 83. *q, 556. *g, 189. η, 323; mit Konj. *e, 500. *b, 782. *c, 522. Π, 365. — β) *l, 87 ὁπλίσσατο δεῖπνον | οὔρεος ἐν βήσσῃσιν, ἐπεί τ᾽ ἐκορέσσατο χεῖρας | τάμνων δένδρεα, nachdem er ja auch seine Hände gesättigt hatte (denn er hatte nunmehr u. s. w.); so noch *l, 562. Μ, 393; sehr häufig bei Hdt., als: 1, 34. 35. 42. 54. 58 u. s. w. — γ) Hdt. 2.108 ὅκως τε ἀπίοι ποταμός. — e) Bei den Ortspartikeln ὅθι, ἔνθα, ἵνα, ὅθεν, urspr.: wo auch, eben wo, dann einfach wo. α) *s, 521 ἐν ποταμῷ, ὅθι τ᾽ ἀρδμὸς ἔην πάντεσσι βροτοῖσιν, wo ja auch die Tränke war (denn dort war d. T.). *q, 83. a, 50. e, 280. m, 3. c, 353. p, 471. τ, 188. Auch bei Ap. Rh. 4, 761; τόθι τε = ὅθι τε Mimnerm. fr. 11 (10), 5 Brgk., τόθι πέρ τε Ap. Rh. 4, 772. — β) *e, 305 κατ᾽ ἰσχίον, ἔνθα τε μηρὸς | ἰσχίῳ ἐνστρέφεται, vgl. *b, 594. *d, 247. l, 475. ν, 107. — γ) *x, 325 λαυκανίην, ἵνα τε ψυχῆς ὤκιστος ὄλεθρος, vgl. *u, 478. d, 85. ω, 507. Auch b. Eur. Ph. 645 Ch. J. A. 1495 mel. u. b. d. späteren Epik. — δ) d, 358 ἐν δὲ λιμὴν εὔορμος, ὅθεν τ᾽ ἀπὸ νῆας ἐίσας | ἐς πόντον βάλλουσιν, ein Hafen mit gutem Ankerplatz, von wo aus man (deshalb) auch in See zu stechen pflegt. Vgl. g, 321. φ, 142.

Die Verbindung der Partikel τέ mit beiordnenden Konjunktionen ist ausschliesslich Eigentum der epischen Sprache. a) καί τε urspr. und auch, dann einfach und. *l, 521 νεικεῖ καί τέ μέ φησι | μάχῃ Τρώεσσιν ἀρήγειν, vgl. *g, 235. *i, 509. *m, 284. c, 465. t, 342. 537. ψ, 13. Hes. op. 360. 371 u. s. Theogn. 138, oft b. spät. Epik. — b) δέ τε urspr. aber auch, dann einf. aber, und. l, 537 οἷά τε πολλὰ | γίγνεται ἐν πολέμῳ: ἐπιμὶξ δέ τε μαίνεται Ἄρης, wütet doch auch Ares unterschiedslos (denn Ares wütet). ι, 124 (νῆσος) ἀνδρῶν χηρεύει, βόσκει δέ τε μηκάδας αἶγας (darum dient sie denn auch nur als Weideplatz). Vgl. *b, 210. 456. 463. *h, 64. *l, 156. *l, 403. u, 133. φ, 169 u. sonst sehr oft, sowie auch bei Hesiod. Auch wiederholt: *q, 559 πάντα δέ τ᾽ εἴδεται ἄστρα, γέγηθε δέ τε φρένα ποιμήν, vgl. *l, 494. Ρ, 392. — c) οὐδέ τε *a, 406 τὸν καὶ ὑπέδεισαν μάκαρες θεοὶ οὐδέ τ᾽ ἔδησαν und (deshalb) banden sie ihn auch nicht, vgl. *l, 437. *o, 709. *r, 42. Ψ, 622 u. s. *b, 179 ἀλλ᾽ ἴθι νῦν κατὰ λαὸν Ἀχαιῶν, μηδέ τ᾽ ἐρώει, vgl. Χ, 185. — d) ἀλλά τε *b, 754. m, 44. 64. 67; ἀτάρ τε Δ, 484. — e) γάρ τε urspr. ja auch, denn auch, dann namque. d, 397 ἀργαλέος γάρ τ᾽ ἐστὶ θεὸς βροτῷ ἀνδρὶ δαμῆναι, es ist ja auch schwer. Vgl. g, 147. *y, 156. *i, 410. *g, 25. *a, 63. Β, 481 u. s. Hes. op. 30. — f) τε oder auch *t, 148 δῶρα μέν, αἴ κ̓ ἐθέλῃσθα, παρασχέμεν, ὡς ἐπιεικές, | τ᾽ ἐχέμεν. Auch vereinzelt bei dem vergleichenden p, 216 κλαῖον δὲ λιγέως, ἁδινώτερον τ᾽ οἰωνοί (vgl. den ähnlichen Gebrauch von καί § 524, 2).

Ebenso schliesst sich τέ (dem Sinne nach auch hier zum Gesamtinhalt des Satzes gehörig) an die versichernden Partikeln , πέρ, νύ, μέν an. a) τε leitet meist einen Gegensatz ein, wobei aber das Adversativverhältnis, das wir durch sonst oder doch wiederzugeben pflegen, nicht ausdrücklich bezeichnet, sondern nur aus dem Zusammenhange zu entnehmen ist. *g, 56 ἀλλὰ μάλα Τρῶες δειδήμονες: τέ κεν ἤδη | λάινον ἕσσο χιτῶνα, sonst hättest du wahrlich auch schon u. s. w. Vgl. *e, 885. *x, 103 ἀλλ᾽ ἐγὼ οὐ πιθόμην: τ᾽ ἂν πολὺ κέρδιον ἦεν, es wäre doch auch wahrlich viel besser gewesen. *s, 13 σχέτλιος: τ̓ ἐκέλευον . . ἂψ ἐπὶ νῆας ἴμεν. Vgl. *l, 362. 763. *r, 236. *t, 205. *f, 585. b, 62. n, 211. u, 194. ω, 28. 311. (Von anderer Art sind *g, 366. *n, 631. Ρ, 171, wo τέ dem folgenden δέ entspricht, s. § 520, Anm. 3). — b) An πέρ schliesst sich τέ an in Relativsätzen (s. oben Nr. 2) und in der Verbindung εἰ πέρ τε wenn selbst auch. *e, 340 ἰχώρ, οἷός πέρ τε ῥέει μακάρεσσι θεοῖσιν. *k, 7 νιφετόν, ὅτε πέρ τε χιὼν ἐπάλυνεν ἀρούρας. *l, 116 δ̓ εἰ πέρ τε τύχῃσι μάλα σχεδόν, οὐ δύναταί σφιν | χραισμεῖν, vgl. *m, 223. α, 188. 204. — c) Auch die Verbindung νύ τ᾽ α, 60 und 347 ist wahrscheinlich nicht als νύ τοι, sondern als νύ τε aufzufassen, wie ja auch μέν τε und μέν τοι, τε und τοι in vielfach ganz ähnlicher Verwendung nebeneinander stehen. s, 60 οὔ νύ τ᾽ Ὀδυσσεὺς | Ἀργείων παρὰ νηυσὶ χαρίζετο ἱερὰ ῥέζων; hat denn Odysseus nicht auch sich fromm erwiesen? a, 347 οὔ νύ τ᾽ ἀοιδοὶ | αἴτιοι, ἀλλά ποθι Ζεὺς αἴτιος, die Sänger sind doch auch garnicht schuld. — d) μέν τε wahrhaftig auch: e, 447 αἰδοῖος μέν τ᾽ ἐστὶ καὶ ἀθανάτοισι θεοῖσιν, | ἀνδρῶν ὅστις ἵκηται ἀλώμενος, findet doch auch Mitleid sogar bei den Göttern der, welcher u. s. w. *d, 341 σφῶιν μέν τ᾽ ἐπέοικε μετὰ πρώτοισιν ἐόντας | ἑστάμεν, für euch ziemt sich's doch auch wahrlich. *o, 203 τι μεταστρέψεις; στρεπταὶ μέν τε φρένες ἐσθλῶν, der Sinn edler Menschen lässt sich doch fürwahr auch umstimmen. Vgl. Ν, 47 u. s.

Zuweilen erscheint einfaches oder wiederholtes τέ neben korrespondierenden Partikeln. a) μέν τεδέ τε: *b, 90 αἱ μέν τ᾽ ἔνθα ἅλις πεποτήαται, αἱ δέ τε ἔνθα, vgl. *z, 147. x, 304. *e, 139. Ο, 273 f. u. s. — μέν τεδέ: *w, 530 ἄλλοτε μέν τε κακῷ γε κύρεται, ἄλλοτε δ̓ ἐσθλῷ, vgl. *f, 464. *l, 64. 393. h, 129. l, 220. m, 93. e, 331 ἄλλοτε μέν τε Νότος Βορέῃ προβάλεσκε φέρεσθαι, | ἄλλοτε δ̓ αὖτ̓ Εὖρος Ζεφύρῳ εἴξασκε διώκειν, vgl. δ, 102. Hes. op. 233. — μέν τεαὐτάρ *l, 481 θῶες μέν τε διέτρεσαν, αὐτὰρ δάπτει, vgl. *d, 424. *l, 476. *n, 799. α, 215. — μέν τεοὐδέ: *e, 138 χραύσῃ μέν τ᾽ αὐλῆς ὑπεράλμενον, οὐδὲ δαμάσσῃ. — μένδέ τε: *i, 593 ἄνδρας μὲν κτείνουσι, πόλιν δέ τε πῦρ ἀμαθύνει, | τέκνα δέ τ᾽ ἄλλοι ἄγουσι. — b) καί τεκαί τε: Hes. op. 515 καί τε διὰ ῥινοῦ βοὸς ἔρχεται, οὐδέ μιν ἴσχει, καί τε δι᾽ αἶγα ἄησι τανύτριχα. — c) οὔτ᾽ ἄρ τεοὔτ᾽ ἄρα: *e, 89 τὸν δ̓ οὔτ᾽ ἄρ τε γέφυραι ἐερμέναι ἰσχανόωσιν, | οὔτ᾽ ἄρα ἕρκεα ἴσχει. — μήτ᾽ ἄρμήτ᾽ ἄρ τε: *w, 337 ὣς ἄγαγ̓, ώς μήτ᾽ ἄρ τις ἴδῃ μήτ᾽ ἄρ τε νοήσῃ. — d) τε τε entweder einerseitsoder anderseits, daher sivesive: *r, 42 ἀλλ᾽ οὐ μὰν ἔτι δηρὸν ἀπείρητος πόνος ἔσται | οὐδέ τ᾽ ἀδήριτος, τ᾽ ἀλκῆς τε φόβοιο, vgl. Λ, 410. Auch = sowohl-als auch: *i, 276 θέμις ἐστίν, ἄναξ, τ᾽ ἀνδρῶν τε γυναικῶν. Allgemein gebräuchlich seit Homer εἴτεεἴτε, sivesive.

Auch der Nachsatz kann bei Homer mit dem Vordersatze durch τέ verknüpft werden, wenn die Übereinstimmung und völlige Gleichstellung der beiden Gedanken angedeutet werden soll. (Über den ähnlichen Gebrauch von καί s. § 524, Anm. 2). Oft in Verbindung mit dem versichernden zu Anfange eines Bedingungsnachsatzes. m, 138 τὰς εἰ μέν κ̓ ἀσινέας ἐάᾳς νόστου τε μέδηαι, | τ᾽ ἂν ἔτ᾽ εἰς Ἰθάκην κακά περ πάσχοντες ἵκοισθε (vgl. die sonst gleichlautende Parallelstelle λ, 111: καί κεν ἔτ᾽ εἰς Ἰθάκην κτλ.). *e, 350. *k, 450. *m, 69. *p, 687. *x, 49. *y, 275. a, 288. β, 219. Zuweilen wird die Übereinstimmung beider Sätze durch doppeltes τέ, im Vorder- und im Nachsatze, hervorgehobenhnlich durch καί-καί, s. § 524, 2). *m, 48 ὅππῃ τ᾽ ἰθύσῃ, τῇ τ᾽ εἴκουσι στίχες ἀνδρῶν, wo er (auch) angreift, da weichen sie (auch) zurück. *g, 12 τόσσον τίς τ᾽ ἐπὶ λεύσσει, ὅσον τ᾽ ἐπὶ λᾶαν ἵησιν.

Ähnlich wie καί dient τέ hinter Fragwörtern dazu, die Lebhaftigkeit der Frage zu steigern, und zwar regelmässig in Verbindung mit dem anreihenden ἄρα oder mit γάρ. *l, 8 τίς τ᾽ ἄρ σφωε θεῶν ἔριδι ξυνέηκε μάχεσθαι; wer denn nur? *b, 761. *g, 226. *m, 409. a, 346. y, 264. *l, 656 τίπτε τ᾽ ἄρ᾽ ὧδ᾽ Ἀχιλεὺς ὀλοφύρεται υἷας Ἀχαιῶν; *s, 188 πῶς τ᾽ ἄρ᾽ ἴω μετὰ μῶλον; vgl. g, 22. *l, 838. *n, 307 πῇ τ᾽ ἂρ μέμονας καταδῦναι ὅμιλον; Ebenso in der indirekten Frage Κ, 208 (πύθοιτοἅσσα τε μητιόωσι.

Bemerkenswert ist die Verbindung von τέ mit ἄλλος: *c, 90 σίγα, μή τίς τ᾽ ἄλλος Ἀχαιῶν τοῦτον ἀκούσῃ | μῦθον (= μή τις καὶ ἄλλος), vgl. t, 486. e, 29 Ἑρμεία, σὺ γὰρ αὖτε τά τ᾽ ἄλλα περ ἄγγελός ἐσσι, auch im übrigen, auch sonst; ebenso ρ, 273. Rein formelhaft Ψ, 4833).

Anmerk. Kühner trennte das mit Relativen verbundene τέ gänzlich von dem sich an Konjunktionen, Adverbien und Fragwörter anschliessenden τέ, indem er das letztere von dem demonstrativen τό ableitete und als versichernde, verstärkende Partikel fasste, dem ersteren dagegen in Übereinstimmung mit den meisten Grammatikern Indefinitbedeutung zusprach: ὅς τε = ὅς τις u. s. w. Als Stütze für die Annahme eines indefiniten τέ dienten namentlich die Stellen, an denen τέ sich unmittelbar neben dem indefiniten τις findet: es lag nahe, τίς τε mit dem formell vollständig entsprechenden lateinischen quisque, irgend einer, wer auch immer, zu vergleichen und der Partikel τέ hier dieselbe verallgemeinernde Funktion beizulegen, wie dort der Partikel que. Allein 1) ist es an jenen Stellen nicht notwendig, die Partikel τέ mit dem vorausgehenden τίς zu verbinden; vielmehr wird sie richtiger zu anderen Wörtern des Satzes gezogen: *b, 292 καὶ γάρ τίς θ̓ ἕνα μῆνα μένων ἀπὸ ἧς ἀλόχοιο | ἀσχαλάᾳ, vgl. t, 265. ψ, 118. Hes. op. 21 gehören γάρ τε zusammen, s. oben Nr. 3, e; *p, 263 τοὺς δ̓ εἴ περ παρά τίς τε κιὼν ἄνθρωπος ὁδίτης | κινήσῃ ἀέκων liegt das vielgebrauchte εἰ πέρ τε vor, s. Nr. 4, b; *i, 632 καὶ μέν τίς τε κασιγνήτοιο φονῆος | ποινὴν οὗ παιδὸς ἐδέξατο τεθνηῶτος, vgl. υ, 45, schliesst sich τέ an μέν an, s. Nr. 4, d; *y, 845 ὅσσον τίς τ᾽ ἔρριψε καλαύροπα βουκόλος ἀνήρ, . . . τόσσον παντὸς ἀγῶνος ὑπέρβαλε, vgl. ε, 249 sind Beispiele für das vergleichende ὅσσον τε, s. Nr. 2, c; ebenso d, 535 ὥς τίς τε κατέκτανε βοῦν ἐπὶ φάτνῃ, vgl. l, 411; Ρ, 133. 542. 657 für das vergleichende ὥς τε; *g, 33 ὡς δ̓ ὅτε τίς τε δράκοντα ἰδὼν παλίνορσος ἀπέστη, vgl. *d, 141. *r, 61. Ψ, 760 gehören ὡς ὅτε τε zusammen; *m, 150 εἰς κέ τίς τε βαλὼν ἐκ θυμὸν ἕληται ebenso εἰς τε (vgl. b, 99 εἰς ὅτε κένrichtiger εἰς τέ κενμιν | μοῖρ᾽ ὀλοὴ καθέλῃσι); *g, 12 τόσσον τίς τ᾽ ἐπὶ λεύσσει, ὅσον τ᾽ ἐπὶ λᾶαν ἵησιν entsprechen einander τόσσον τεὅσον τε, s. Nr. 6; *c, 90 σίγα, μή τίς τ᾽ ἄλλος Ἀχαιῶν τοῦτον ἀκούσῃ | μῦθον, vgl. τ, 486, ist τέ mit ἄλλος zu verbinden, s. Nr. 8. Nur e, 119 θεαῖς ἀγάασθε παρ᾽ ἀνδράσιν εὐνάζεσθαι | ἀμφαδίην, ἤν τίς τε φίλον ποιήσετ᾽ ἀκοίτην lässt sich in keine der obigen Kategorieen einreihen; doch steht die Lesart nicht fest (var. τίς τε). 2) Was aber die Relativsätze mit τέ betrifft, so ist ein indefiniter Sinn bei ὅθι τε, ὅθεν τε, ἔνθα τε, ἵνα τε durchgängig, bei ὅς τε zum grossen Teil ausgeschlossen, während die mit ὅσος, οἷος, ὡς eingeleiteten Sätze in die Klasse der Vergleichungssätze gehören, in denen mit Rücksicht auf die entsprechende Verwendung von καί die Annahme eines vergleichenden auch mindestens ebenso berechtigt ist wie die eines unbestimmten irgend. Christ4) scheidet deshalb wieder ein anknüpfendes ὅς τε (in den indikativischen postpositiven Sätzen) und ein indefinites ὅς τε (in den konjunktivischen Sätzen), muss aber selbst da noch anerkennen, dass τέ vielfach über die ursprünglichen Grenzen hinausgewuchert ist. Hiernach hindert nichts, von vornherein von dem anknüpfenden τέ = auch auszugehen, das in einer im Deutschen nicht immer klar wiederzugebenden Weise ähnlich wie καί den ganzen Satzinhalt als übereinstimmend mit dem Vorausgehenden (seltener mit dem Folgenden) bezeichnet, als Enklitika aber sich an die einleitenden Pronomina oder Konjunktionen anschliesst, und das allmählich ebenso wie πέρ, ῥά und ähnliche Partikeln die ursprüngliche Kraft immer mehr eingebüsst hat, sodass schliesslich ὅς τε wie γάρ τε sich nicht mehr von ὅς und γάρ unterscheiden5). (Smyth 2970)

1 Eine Anzahl der sonst noch angeführten Stellen scheidet aus, weil τέ mit einem folgenden καί, τέ, δέ, ἀτάρ τε u. dgl. korrespondiert, z. B. *g, 61. *d, 483. ξ, 85.

2 S. Ellendt-Genthe Lex. Soph. p. 553. Wellauer ad Aesch. Eum. 25.

3 So bemerkenswerterweise noch auf einer Inschrift v. J. 267/265 v. Chr. (vgl. Meisterhans, Gr. d. att. Inschr.^{2} S. 208, 2): ἐπεὶ τά τε ἄλλα πράττουσιν καλῶς, ἀναθεῖναι αὐτοὺς καὶ στήλην. Daher ist Lycurg. 100 τά τε ἄλλ᾽ ὢν ἀγαθὸς ποιητὴς καὶ τοῦτον τὸν μῦθον προείλετο ποιῆσαι wahrscheinlich weder Textverderbnis noch Wechsel der Konstruktion anzunehmen.

4 a. a. O. S. 57. 64 ff.

5 Das τε in ὅτε, πότε, εὖτε, ἔστε hat mit der Partikel τέ nichts zu thun, s. Brugmann Gr. Gr. S. 254.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: