previous next



528. Stellung von me/n und de/.

Die gesetzmässige Stellung von μέν und δέ ist die, dass sie sich an die Wörter anschliessen, welche einander entgegengestellt werden. Von diesem Gesetze aber kommen viele Ausnahmen vor. Wenn zwei Wörter eng mit einander verbunden sind, so treten sie, wie τέ (§ 520, A. 5 S. 245), gewöhnlich zwischen beide, als: Th. 1.71 τῇ μὲν παρασκευῇ . ., τῇ δὲ γνώμῃ; aber auch nicht selten dahinter, um das vorangehende Wort hervorzuheben, als: Th. 3.22 ἀνὰ τὸ σκοτεινὸν μέν. 4, 134 οἱ Τεγεᾶται μέν. 2, 94 τῷ πεζῷ δέ. 1, 70 τοῖς μὲν σώμασιν . . τῇ γνώμῃ δέ. 3, 11 ἐν τῷ αὐτῷ δέ. 2, 98 ἐν δεξιᾷ μέν . . ἐν ἀριστερᾷ δέ. X. conv. 2, 2 αὐλητρὶς μέν . ., δὲ παῖς. 17 τὰ σκέλη μέν . ., τοὺς ὤμους δέ. (Aber gleich darauf τοὺς μὲν ὤμους . ., τὰ δὲ σκέλη.) Comm. 1. 1, 12 τὰ μὲν ἀνθρώπινα . ., τὰ δαιμόνια δέ. 4. 1, 3 οὐ τὸν αὐτὸν δὲ τρόπον. Hell. 6. 4, 17 καὶ τοὺς ἐπ᾽ ἀρχαῖς δέ. Vgl. An. 4. 8, 1. 7. 2, 16. R. eq. 5, 9 καὶ τὴν ὑπὸ γαστέρα δὲ ἄγαν κάθαρσιν. [Auffallender 11, 8 ἐπὶ τῶν τοιούτων ἤδη δὲ ἱππαζόμενοι ἵππων, da sich ἤδη an τοιούτων eng anschliesst, s. Sauppe.]1) So auch Th. 6.10 τάχ᾽ ἂν δ̓ ἴσως (Stahl u. a. τάχα δ̓ ἄν). Wenn ein Substantiv ohne Artikel von einer Präposition regiert wird, so nimmt δέ gewöhnlich die dritte Stelle ein, als: X. Comm. 1. 2, 24 διὰ μὲν κάλλος . . διὰ δύναμιν δέ; seltener die zweite, als: διὰ δὲ φρόνησιν2). Bei dem substantivierten μέν und δέ, wenn sie von einer Präposition regiert werden, stehen μέν und δέ regelmässig nach der Präp. X. M. 3.1.8 ἵνα ὑπὸ μὲν τῶν ἄγωνται, ὑπὸ δὲ τῶν ὠθῶνται. Pl. civ. 467, d εἰς μὲν ἄρα τὰς ἄξουσιν, εἰς δὲ τὰς εὐλαβήσονται. Phaedr. 263, b ἐν μὲν ἄρα τοῖς συμφωνοῦμεν, ἐν δὲ τοῖς οὔ, ubi v. Stallb. Isocr. 4, 151 εἰς μὲν τοὺς ὑβρίζοντες, τοῖς δὲ δουλεύοντες. In der Dichtersprache ist die Stellung weit freier, z. B. Aesch. P. 719 πεζὸς ναύτης δέ κτλ.

Sehr häufig schliesst sich δέ an ein anderes Wort an, als an das, in dem der Gegensatz enthalten ist; in der Dichtersprache ist dies sehr häufig der Fall, aber auch nicht selten in der Prosa, so z. B. schliesst sich δέ bei Homer gern an Personal- oder Demonstrativpronomen an, wie *q, 119 καὶ τοῦ μέν ῤ̔ ἀφάμαρτεν, δ̓ ἡνίοχον θεράποντα . . βάλε st. ἡνίοχον δὲ . . βάλε. Ferner: X. Hier. 1, 9 πῶς ἂν πολλοὶ μὲν ἐπεθύμουν τυραννεῖν . .; πῶς δὲ πάντες ἐζήλουν ἂν τοὺς τυράννους; um die Symmetrie beider Sätze zu beobachten st. πάντες δὲ πῶς ἂν ἐζήλουν; s. Breitenb. 3, 8 εὑρήσεις μὲν τοὺς ἰδιώτας . ., τοὺς δὲ τυράννους, um nicht εὑρήσεις zu wiederholen, obwohl auch stehen konnte εὑρ. τοὺς μὲν ἰδ. . ., τοὺς δὲ τ., s. Breitenb., vgl. Ag. 2, 24. Sehr häufig beruht die Umstellung auf einer chiastischen Anordnung der Wörter (§ 607, 3). S. Ant. 557 καλῶς σὺ μὲν τοῖς, τοῖς δ̓ ἐγὼ ᾿δόκουν φρονεῖν. X. M. 1.6.11 ἐγώ τοι σὲ μὲν δίκαιον νομίζω, σοφὸν δὲ οὐδ̓ ὁπωστιοῦν. 3. 2, 4 τὰ μὲν ἄλλα περιῄρει, κατέλειπε δὲ τὸ εὐδαίμονας ποιεῖν. An. 3. 4, 2 ἔπαθε μὲν οὐδέν, πολλὰ δὲ κακὰ ἐνόμιζε ποιῆσαι. 6. 1, 15 Σινωπεῖς δὲ οἰκοῦσι μὲν ἐν τῇ Παφλαγονικῇ, Μιλησίων δ̓ ἄποικοί εἰσιν.

1 S. Poppo ad Thuc. P. 1. Vol. 1. p. 302 u. ad I. 6, 3. Kühner ad Xen. Comm. 1. 1, 12. p. 60. 3. 1, 8. p. 293. 4. 1, 3. p. 403 ed. 2. An. 3. 2, 7.

2 S. die Stellen, die Strange Lpz. Jhrb. Suppl. I. S. 345 gesammelt hat.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: