This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
1. [1-2] P. Corn. etc., nachdem L., Polyb. folgend, die Ereignisse in Griechenland bis zum Beginu des Kriegs geschildert hat, stellt er die Vorbereitungen zu demselben in Rom nach den Annalisten dar priusquam etc., s. 37.1.1. in quib. ... sol., wo die Götterbilder nicht, wie bei besonders angeordneten, ausserordentlichen Lectisternien, s. 5.13.6, zu diesem Zwecke, vgl. 22.10.9, sondern den grössten Theil des Jahres auf ihren Polstern ausgestellt waren, vgl. 40.59.7; 42.30.8; Marq. [p. 86] 4, 58. quod ... ea res, c. 2, 2; 37, 47, 4; 30, 1, 11 u. a. [4-5] primis, sogleich in den Eingeweiden der ersten Opferthiere zeigten sich Erscheinungen, welche die Zustimmung der Götter andeuteten, was als besonders günstiges Vorzeichen galt, daher im Folg. et ita; oft müssen mehrere Opferthiere geschlachtet werden, s. 5.38.1; 41.15. harusp. resp., den Consuln, die es dem Senate mittheilen, renuntiata, vgl. c. 37, 2; 35, 21, 5. propagari, c. 9, 10, selbständig, nicht von ostendi abhängig, die Sache sei ganz sicher, anders 42.30.9: victoriam triumphum propagationem imperii portendi, 31, 5, 7; über ostendi s. Cic. Div. 1, 42, 93. vell. iub., 1.46.1. si i. vid. 26.16.4. integr., 27.25.2, vgl. 31.5.4. [6-8] Ital., 35, 20, 1. Graeciam, die Kriegführung in Griech., vgl. 35.22.2; 39.33.3; 42.17.1. Quinct. 35.41.5. scrip., aus den Bürgern; imper., den Bundesgenossen; App. c. 15: ἐπ᾽ αὐτὸν Ἀντίοχον κατέλεγον ἀπὸ μὲν σφῶν αὐτῶν ἐς δισμυρίους ἄνδρας, ἀπὸ δὲ τῶν συμμάχων τὸ διπλάσιον, ὡς ἅμα τῷ ᾖρι τὸν Ἰόνιον διαβαλοῦντες. ut ... ut, c. 3, 13; 38, 38, 18. quem Baeb., s. c. 14, 1; 35, 20, 12; 24, 7. extra Ital. des Gegensatzes wegen vorangestellt. sociis, in Griechenland. ne steht wahrscheinlich nicht mit ut in Verbindung, 34, 17, 8, sondern ist nur Beschränkung der folg. Zahl, s. 32.26.18. legari, wie 32.28.12, er wird jedoch im Folg. nicht erwähnt, sondern c. 17, 1 andere. [9] alt. cons., dass Minucius, s. 35.20.6; ib. 21, 7, in Ligurien bleibt, c. 36; 38 fg., 37, 2, ist ebenso wenig berührt, als dass er ein Heer neben den consularischen, s. 35.40, gehabt haben muss, s. zu c. 37, 6. utro, 35.20. ut, mit [p. 87] der Bestimmung, dass, er—solle; schwerlich ist der Satz noch auf iussus zu beziehen, s. 33.31.11; 39.14.9. urb. leg., diese werden gewöhnlich neu gebildet; die hier erwähnten sollen ein zum Aufbruch bereites Reserveheer (paratae) bilden, vgl. 37.2.6.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.