previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


29. [1-2] duabus

una

alt., 26.11.5; 32.38.9.

inter., s. 21.11.10: murum interiorem ab nondum capta parte urbis ducunt; semper, jedesmal, immer eine u. s. w., vgl. praef. 2: novi semper.

iuxta val., als die eingestürzte, wie pro diruto andeutet, vgl. 32.14.3: iuxta ignobilia, 24, 5, 13 u. a.

novum, mit pro diruto zu verbinden, pleonastisch, vgl. 37.54.21; 22.20.10 u. o.

obstr., s. 33.17.9: obstruere quae quassata ruinis erant.

[3-5] una res, vgl. 26.4.4.

arcendos n. eos, was aus superiores zu denken ist, s. c. 28, 9; 26, 7: petentibus; 36, 40, 7 u. a.

magna memoratu, s. Quint. 1, 2, 28; Curt. 9, 8, 15: auditu maiora, vgl. L. 22.1.13: minoribus dictu, oft parvum dictu, memoratu u. ä., 5, 47, 8; 34, 1, 1; maximum, Plin., 36, 15, 124, K. 261.

Aegio

Dym., in Achaia, § 8.

quodam, s. c. 17, 5.

globos., vgl. 21.31.11: saxa glareosa.

harenae = arenae.

incess., von Früheren nicht gebraucht, ist hier nicht allein: in das offene Meer werfen, es mitangreifen, 8, 24, 15; 26, 10, 7, woraus sich nur das longius im Folg. erklärte, sondern so das Meer treffen, dass nur die Oberfläche in einer bestimmten Weise oder Entfernung berührt wird.

longius, in weitere Ferne, ist freier mit usi sunt verbunden, da zunächst an das iacere zu denken ist.

cert. ictu, so dass sie ungeachtet der grösseren Entfernung sicherer und nachdrücklicher trafen; ictus, das Treffen, s. 26.40.10; iactus, das Werfen, der Wurf, § 6; 44, 35, 9: melius et certiore ictu; vgl. 34.14.11; 30.10.13; Verg. 12, 490: certo contorquens dirigit ictu; Suid.: Ἀχαϊκὸν βέλος τῶν ἐξ Ἀχαΐας σφενδονητῶν πάντων ἐπιτηδειότατον πρὸς πολιορκίαν.

Balear., s. 28.37.6.

usi s. [p. 320] ist als historisches Factum angeführt, während man utebantur erwartet, s. c. 30, 2.

telo, hier: die Schleuder, 42, 65, 11.

[6-7] et fügt die Erklärung hinzu; das zwiefache sed ist wol nicht beabsichtigt.

simpl. habenae, dazu ist aus dem Folg. funda zu denken: aus einem Riemen, Strick bestehend, vgl. 42.65.10: funda media duo scutalia imparia habebat; cum — (spiculum) libratum funditor habena rotaret, excussum velut glans emicabat; Sil. It. 1, 314: hic crebram fundit Baleari verbere glandem, terque levi ducta circum caput altus habena.

triplex sc. kann nach den Gegensätzen simplicis hab. u. fiuxa habena nur eine andere Bezeichnung des vorher habena genannten Schwungriemens sein, welcher hier aus dreifach übereinander liegenden, fest zusammengenähten (crebris suturis) Lederstreifen besteht, so dass er dadurch steif, straff wie die Bogensehne (duratum, im Gegensatze zu fluxa) geworden ist; scutale findet sich sicher nur hier, vgl. 42.62.10. ne fluxa etc., damit sie nicht schwanke, sich hin und her bewege, wie es geschehen würde, wennschlaff wäre.

librata, c. sed., wenn sie in Schwung gesetzt wäre, im Schwunge in dem umgelegten Riemen festsitze, s. die Stellen zu simplicis hab.; Sil. It. 5, 193: torta Balearis habena; Lucan. 6, 221: iaculum amentavit habena, L. 7.23.8.

glans, c. 21, 11, wahrscheinlich ist eine noch jetzt vorhandene Bleikugel bei dieser Belagerung gebraucht worden, CIL. I. p. 188.

vel. nervo, wie vermittelst der Bogensehne abgeschleudert werde, Lucan. 3, 710: excussa Balearis tortor habenae glande petens.

coron. m. circ., Ringe von mässigem Umkreise.

loci dient nur zur Vervollständigung des Begriffes.

destin., c. 26, 7.

[8-11] quatt. mens., die Belagerung hat also wol bis in den Herbst gedauert.

Same, wie Messene, 36, 31, 1; Sinope, 10, 21, 8 u. a., vgl. 1.49.9.

eorum, aus Same zu erklären, 37, 4, 8; ib. 8, 4 u. oft.

caderent

vulnerarent. muss vor superar., fessi

essent vorhergegangen sein; vgl. 22.49.5: paucos superantes et labore ac vulneribus fessos.

Cyatid., wenn der Name nicht verdorben ist oder nicht eine Andeutung, dass die Burg an der See lag (etwa Cymatidem) enthalten hat, so ist das folg. nam schwer zu erklären; Crevier nimmt an, dass etwas ausgefallen sei.

in mare dev., noch finden sich Ruinen am Ufer und selbst in dem [p. 321] Wasser.

occident., die Stadt lag auf der Halbinsel, die in dem Cap Chelia endigt, und erreichte den Meerbusen im Westen.

supermuro, die also die Burg von der Stadt getrennt hätte; Polyb. 21, 40: Φούλβιος πραξικοπήσας νυκτὸς ἔλαβε τὸ μέρος τῆς ἀκροπόλεως καὶ τοὺς Ῥωμαίους εἰσήγαγεν.

inde, wegen postero die local, c. 18, 7; 36, 43, 12.

sub corona etc., 2, 17, 6; da die deditio erst nach der Einuahme der Stadt erfolgt, so werden die Bewohner wie bello capti, 37, 32, 12, behandelt.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (19 total)
  • Commentary references from this page (19):
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 10.13
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 62
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 65
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 37.6
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 54.21
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 20
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 49
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 11.5
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 40.10
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 4.4
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 49.9
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 14.3
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 38.9
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 17.9
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 14.11
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 31
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 23
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: