previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


14. [1-3] cenacul., Paul. Diac. p. 54: cenacula dicuntur, ad quae scalis ascenditur, Räume im oberen Stockwerke, wo auch sonst Aermere wohnten; die Treppe gieng, wie u. St. zeigt, von der Strasse hinauf, s. 21.62.3, konnte aber nach innen verlegt (aditu

verso ) werden, Becker Gallus 2, 238; Marq. 5, 1, 252.

famil., ihre Sclaven, die hier von res geschieden werden, wie auch familia et pecunia sich findet.

[3-4] in potest., die Person zu bezeiehnen war nicht nöthig, s. 40.49.4; 5.27.4; 43.19.4; eher könnte man dieselbe § 1 bei genibus vermissen.

defert ... delata, s. 2.28.2, er bringt die Sache zur Anzeige, hier aber wenig von referre, s. c. 39, 6, verschieden, da eine Berathung und Beschlussfassung beabsichtigt wird, s. 25.4.1; Lange 2, 378.

ab se zeigt, dass omnibus etc., nicht mit patres

cepit verbunden werden kann; omnib. ord. expositis ist also zu nehmen: wobei, so dass er usw., 21, 1, 5; 40, 40, 7 u. a.

inquisita, s. c. 11, 7, die jüngeren Hss. haben investigata.

publ. nom., wie tuo, suo nom., in Rücksicht auf den Staat, den der Senat vertritt.

fraude occ., 3.25.4.

cuiusq., st. des hds. quisque, welches, da es nicht Subject von cepit sein kann, ohne Praedicat stehen würde; Gron. verm. quemque.

vicem, 40.23.1, wird durch ne etc. erklärt, vgl. 3.10.7.

adfin., 43.16.2.

noxiae, Verschuldung, s. c. 16, 3; 2, 54, 10, vgl. c. 8, 7; zum Gedanken c. 16, 5.

[5-7] censuit, nachdem die relatio beendigt ist § 3; das folg. mandant u. iubent, s. c. 33, 4; 36, 39, 9 geht auf die Einzelnen

quaestion., geht nach der Darlegung der Verhältnisse auf c. 8, 3 zurück; zur Sache s. 38.54.4, doch hat L. an u. St. einen Volksbeschluss nicht erwähnt und selbst nicht angenommen, sonst hätte das Volk schon vor der contio c. 16 von der Sache Kenntniss haben müssen, und der Consul nicht wie c. 16, 12, sprechen können; ebenso wenig ist c. 17, 1; 4; 18, 7; 19, 1; 38, 3; 41, 5; 40, 37, 4: ex senatus consulto, ein Volksbeschluss erwähnt, wohl aber c. 19, 7; 42, 21, 8, s. 4.50.8. Der Senat hat also die Sache als eine die Religion und, ausser den [p. 26] röm. Bürgern, viele Bundesgenossen betreffende oder wegen der Staatsgefährlichkeit der geheimen Verbindungen allein entschieden ohne einen Antrag an das Volk gelangen zu lassen die quaestio eingesetzt.

sacrisque, explicativ, wie 3.1.3, oder allgemeinere Bestimmung, weil Bucchanal. nicht auszureichen schien.

extra ord., die Prozesse werden nicht, wie es das Gesetz vorschrieb, in Volksgerichten, s. 26.33.10, geführt, sondern die Consuln erhalten durch die Uebertragung der quaestio die Vollmacht Ausnahmsgerichte zu halten, in welchen die Provocation ausgeschlossen ist, s. 4.51.1 ff., so dass sie allein, unter Zuziehung eines consilium, 1, 49, 4, entscheiden, selbst röm. Bürger zum Tode verurtheilen können, und so das sonst bei ihnen ruhende, unbeschränkte richterliche imperium, s. 2.8.2, wieder auflebt, s. Mommsen Str. 1, 124; 2, 103.

[7-8] sed p. omn., s. zu 2.27.3; 41.5.4.

fora et conc., Versammlungsorte der Bewohner mehrerer pagi eines Territorium, 25, 5, 6, in welchen Gericht, religiöse Feierlichkeiten, s. 40.37.3; 4; Truppenaushebungen, 25, 5 und Märkete, daher c. 18, 2 nur fora genannt, gehalten werden, s. Marq. Stvw. 1, 10; Mommsen Str. 2, 103, 5.

conquiri nach dem inf. activ. s. 3.42.7; ib. 51, 2.

per tot. It., der Senat verfügt über die Bundesgenossen und greift in ihre Gesetzgebung ein, weil Religion und Staat in Gefahr sind, vgl. 35.7.5; Marq. 1, 46. Dass das Edict nur ein Verbot, nicht die Anordnung von Untersuchungen durch die betreffenden Behörden der Bundesgenossen enthält, zeigt das folg. ne etc., vgl. zu c. 18, 7. ne ... coisse

velit, s. 32.24.32; der inf. wie in dem sogen. SC. de Bacch. 1. 11 ff. neve posthac inter se coniourase neve comvovise neve conspondise ... velet.

sacra in oquoltod ne quisquam fecise velet etc., c. 17, 3. coisse schliesst, wie oft coetus, das Ungesetzliche, Gefährliche ein; § 8 aut conv.: oder überhaupt zusammenkommen, in Folg. coniuraverintve oder auch usw. s. 9.26.8; velit nach esset s. c. 10, 1—2; 3, 50, 5.

ante omn., Worte des Senatsbeschlusses, nicht des zu erlassenden Edictes; über den Wechsel der Construct. s. 33.31.11.

[9-10] aedil curul., diese, wie im Folg. die aediles pl. erscheinen als Organe, Gehülfen der Consuln, und sind auch sonst bei religiösen Feierlichkeiten thätig, vgl. 4.30.11; 25.1.10, Mommsen 2, 458; 479.

sacri, c. 12, 4.

libero conel., wahrscheinlich: in Gewahrsam wie und wo sie wollten, nach ihrem [p. 27] Ermessen, ähnlich der libera custodia, 24, 45, 8, Donat zu Ter. Eun. 3, 5, 35; conclave est separatior locus in interioribus tectis, von clavis.

viderent da imperare, nach dem nicht leicht der inf. act. mit dem accus. folgt, vorangeht, nicht iubere, nach dem auch der Wechsel der Construct. eintritt.

triumu. cap., es sind nach dem Folg. die auch triumviri nocturni genannten, vgl. c. 16, 12; 17, 5; 25, 1, 10; 32, 26, 17; 9, 46, 3; Hülfsbeamte der höheren Magistrate bei der Aufrechthaltung der öffentlichen Sicherheit, hier der Consuln und Aedilen, Mommsen 2, 558 ff.

servar. = observarent, 3.36.3.

utque = et ut ... caveretur, mondatum est, uti. ... adiutores, mit triumviris verbunden, wie 7.1.6; collega consulibus, 10, 41, 5; 38, 58, 8, vgl. 40.23.2. Quinqueviri dieser Art werden sonst nicht erwähnt, und es geht aus den Worten Ls' nicht hervor, ob sie regelmässige oder ausserordentliche Beamte od. von den Triumvirn zur Hülfe genommene Privatleute waren; Mommsen 2, 560; 630; Lange 1, 759; anderer Art sind die 25.7.5; 40.38.7 u. a. erwähnten; nicht sicher ist die Nachricht Digest. 1, 2, 31: quia magistratibus vespertinis temporibus in publico esse inconveniens erat, quinqueviri constituti sunt cis Tiberim et ultra Tiberim, qui possint pro magistratibus fungi.

suae q. reg. der ihm angewiesenen, sonst ist die Stadt in vier Regionen, s. 1.43.13, von Augustus in 14 getheilt.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (32 total)
  • Commentary references from this page (32):
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 5.4
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 1.3
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 10.7
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 25.4
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 36.3
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 42.7
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 16
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 27.3
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 28.2
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 8.2
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 26
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 30.11
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 50.8
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 51.1
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 27.4
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 33.10
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 24.32
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 7.5
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 43.13
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 23.1
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 23.2
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 37.3
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 38.7
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 49.4
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 31.11
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 62
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 54
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: