This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[7] nam . .] enthält den Grund zu dem ausgelassenen Gedanken: wenn ihr dagegen handelt, so bereitet ihr grofse Nachteile; s. § 10: magna impedimenta; vgl. die Stelle aus Polybios zu § 8. nunc quidem . . nemo . . possit] ist der Hauptgedanke: in unserer Zeit ist niemand so selbständig, dafs er das Gerede gering achtete und sich nicht durch dasselbe entmutigen, in seinen Plänen stören liefse; quod . . animadverti ist, wie häufiger id quod, vorangestellt, besonders um nunc zu motivieren; vgl. 24.2; 1.59.4: auctor, quod viros . . deceret, arma capiendi; 10, 20, 8 u. a.; vulgo = ‘ganz allgemein, bei allen’; s. 33.44.4 u. a. Da hoc bello nicht nunc, sondern vulgo entgegensteht, so ist auch dabei mehr an die den Krieg führenden Feldherren zu denken. contemptor est] ist nachdrücklicher als contemnit (s. zu 1.28.5) und wie ein Adjektiv durch tam gesteigert mit folg. qui, wie nicht selten bei Cic., z. B. in Cat. 3, 21; Tusc. 1, 30; ad fam. 9, 2, 2 u. a. non debilitari . . possit] dafs bei ihm ungeachtet des (ungünstigen) Rufes das non debilitari stattfinden, d. h. dafs er dennoch mit Konsequenz u. Energie handeln könnte. Im Folgenden wird zunächst erklärt, wie jetzt die fama herrsche, wei- [p. 107] terhin (§ 10 f.) das Verhalten der Menschen, besonders der Feldherren dazu geschildert.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.