previous next


21. Jod in Verbindung mit Konsonanten.<*>

δ mit j wird att., ion., dor., lesb. ζ = σδ (gleichwie auch das Altslovenische regelmässig dj zu žd werden lässt); im Anlaute, als: Ζεύς d. i. Δjεύς, sk. djāus, Himmel, Himmelsgott, altl. Diov-is, woraus mit pater Jū-piter wurde; lesb. auch ein gmgr. δι vor Vokal, so Ζόννυσος = Διόνυσος, ζά = διά, ζὰ νυκτός = διὰ νυκτός, ζάβατος = διαβατύς, vgl. ep. das ζα intensivum, als: ζάθεος, ganz göttlich; im Inlaute, wie bei den Verben auf ζω, deren Stamm auf δ ausgeht, als: κομίζω (vgl. κομιδή), φράζω ([root ] φραδ); aber ἑζόμην ist ἑςεδόμην; ferner πεζός st. πεδ-ιός, κάρζα äol. st. καρδία, ῥίζα aus ϝρίδjα, σχίζα aus σχίδjα neben σχίδη.

Anmerk. 1. Die anscheinende Verschmelzung von δj in σς (ττ) findet sich in einzelnen dialektischen Bildungen, als: πέσσον äol. st. πεδίον, (σαλπίσσω u.) φράσσω tarent. st. (σαλπίζω) φράζω; kret. ἐσπρεμμίττεν = ἐκπρεμνίζειν, Τῆνα, Ττῆνα = Ζῆνα; thessal. ἐνεφανίσσοεν, d. i. ἐνεφάνιζον. S. Curt. a. a. O. 672^{5} f. Es ist dabei δj in τj übergegangen, oder es liegt ursprünglich τj, κj vor.

γ mit j wird gleichfalls ζ, indem γ vor j in δ übergeht; vgl. α?̓́ζ-ομαι aus α?̓́γ-jομαι (sk. jaǵ-āmi, opfere, ehre) neben ἅγ-ιος, κρά̂ζ-ω (α lang, Herodian I, 442. 535, II, 929) neben κέ-κρᾶγ-α, στα?́ζ-ω neben στα^γ-ών, ὀλολύζω neben ὀλολῦγή u. s. w.; μείζων (ion. arkad. μέζων) aus μέγ-jων, v. μέγαςber d. ει st. ε vgl. Nr. 3, 4, 6), vgl. mag-nus, mājor st. magjor, ὀλίζων ep. aus ὀλίγjων, att. ὀλείζων, wo ebenfalls ι oder ε überflüssig erscheint, s. § 155, φύζ-α (aus φύγjα) neben φυγ-ή, l. fug-a. Ein Nasal vorher verschwindet: σαλπίζω d. i. -ίνσδωσάλπιγξ, πλα?́ζωἔπλαγξα, κλα?́ζω κλαγγή. S. Hdn. II, 399. Bei Verben ist nicht selten für γjω σσω, ττω eingetreten, als τάττω, St. ταγ, πράττω, St. πραγ (kret. aber regelm. πράδδω, δδ für att. ζ), σάττω St. σαγ (kret. σάδδω), πλήσσω, St. πληγ, πλαγ (lesb. πλά̂ζω), μάττω vgl. μάγειρος μᾶζα (bei welchem letzteren Herodian II, 937 die Länge des α als Ausnahme hervorhebt, vgl. oben μείζων u. s. w.; lang war das α auch in Ἀμᾶζών [aber μα^ζός] ἀλᾶζών, Hdn. I, 28 u. a. St.).

Anmerk. 2. Diese Verschmelzung des γj in σς (ττ) ist z. T. auf Nebenformen mit κ zurückzuführen; vgl. πλήσσω (St. πληγ, πλαγ), A. P. ἐπλήγ-ην, πληγή, aber auch [root ] πλακ, vgl. πλάξ, πλακ-ός, σάττω (St. σαγ), σάγ-η neben σάκος, φράσσω (St. φραγ) neben l. farc-io, ῥήσσω b. Hippokr. (St. ῥαγ) neben ῥάκος u. s. w.2)

Anmerk. 3. In ἔρδω, ϝέρδω, [root ] ϝεργ, also aus ϝέργ-jω ist γj in δ übergegangen, indem ϝέρζω = ϝέρσδω sich nicht sagen liess; dagegen nach Vokal ῥέζω ϝρέσδω aus ϝρέδjω ϝρέγjω.3) S. Hdn. II, 399.

κ, χ mit j werden σς (att. böot. ττ), indem κ und χ vor j zunächst in τ und θ übergehen; aus τj, θj wird dann nach Nr. 4 (τς) ττ oder σς, als: ἥσσων (ἥττων) aus ἥκj-ων, vgl. ἥκιστα, γλύσσων b. Xenophanes aus γλύκjων, φρίσσω (φρίττω) aus φρίκjω St. φρικ, πίσσα aus πίκjα, vgl. pix, pic-is, ἐλάσσων (ἐλά̂ττων) aus ἐλάχjων, vgl. ἐλάχιστος, θάσσων (θά̂ττων) aus τάχjων v. τα^χύς (beide im Attischen mit einer in der Regel nicht bei diesen Übergängen vorkommenden Dehnung, vgl. μείζων u. s. w., Nr. 2, 4, 6); βράσσων b. Hom. aus βράχjων, βήσσω (βήττω) aus βήχjω, St. βηχ, vgl. βήξ, G. βηχ-ός, Φοίνισσα aus Φοίνικjα; so wird auch aus κτj σς: ἄνασσα aus ἄνακτjα (κj = ζ in βάζω, [root ] βακ, vgl. ἀβακ-έω ἀβακ-ής). Nach Konson. indessen entsteht κτ in φάρκτεσθαι (Phot.), φάρκτου (Hesych.) = φράττεσθαι φράττου, St. φραγ, φρακ, Siegismund, Curt. Stud. V, 159.

τ oder θ mit j wird τς, σς (att. böot. ττ), indem τj und θj zunächst in τς übergehen, sodann entweder regressive oder progressive Angleichung eintritt, als: μέλιτjα wird μέλιτ-σα, dieses wird durch regressive Angleichung μέλισ-σα, durch progressive μέλιττα, κρείσσων, κρείττων aus κρέτjων, vgl. κρατύς, κράτιστοςber d. überflüssige ι vgl. Nr. 2, 3, 6), Κρῆσσα aus Κρῆτjα, ἐρέσσω aus ἐρέτjω, vgl. ἐρέτ-ης, λίσσομαι aus λίτjομαι, vgl. λιταί; κορύσσω aus κορύθjω, vgl. ep. κε-κόρυθ-μαι, κόρυς, κόρυθος, βυσσός, , aus βυθjός, vgl. βυθός, βάσσων dor. aus βάθjων; ντ mit j wird (mit Verlust des ν) σς in der Femininform der Adjektive auf εις, εσσα, εν, als: χαρίεις, χαρίεντjα = χαρίεσσα; aber ς in der Femininform der übrigen Adj. und Partic. auf ντ, als: πάντjα = (πάνσα, so thessal. u. s. w.) πᾶσα, στάντjα = στᾶσα, βουλευθέντjα = βουλευθεῖσα, γράφοντjα = γράφουσα, δεικνύντjα = δεικνῦσα, ἑκόντjα = ἑκοῦσα.

πj, φj werden πτ oder σς (att. ττ),4) entspr. βj (βδ oder) ζ, in folgender Weise:

a) Entweder wird zwischen den Lippenlaut und j ein Zahnlaut eingeschoben, hinter dem j ausfällt; zunächst liegt der Zahnlaut δ, der sich gern mit j verbindet, s. § 20, c). Die Tenuis π konnte sich vor δ in β erweichen, wie viell. in ῥάβ-δ-ος aus ῥάπ-j-ος, [root ] ῥαπ, vgl. ῥαπ-ίς; aber gewöhnlich trat Assimilation der Media δ hinter π und φ (= π̔) ein, d. h. die Media δ wurde die Tenuis τ, die Aspiration aber verschwand wie sonst vor τ (κέκρυπται). So wurde aus τύπ-δj-ω erstens τύπ-τj-ω, sodann nach Wegfall des j τύπ-τ-ω, aus σκέπ-δj-ομαι, sk. pa[cnull ]jmi, l. spec-i-o, σπέπ-τj-ομαι, σκέπ-τ-ομαι, aus κρύφ-δj-ω κρύπ-τ-jω, κρύπτ-ω. Βλάπτω, St. βλαβ hat einen Nebenstamm auf π (kret. βλάπω, ἀβλοπές = ἀβλαβές), νίπτω ist späte Analogiebildung statt νίζω, aus ἔνιψα, νίψω. Für βδ aus βj führt man ῥοῖβδος an, das neben ῥοῖζος steht; Curtius freilich führt diese Formen auf ῥοῖϝjος zurück.

b) Oder es wird aus πj τj (viell. durch πτj hindurch), aus βj δj, und weiter nach Nr. 3 aus τj σς, ττ, nach Nr. 2 aus δj, ζ, wobei indes nicht aus der Acht zu lassen, dass zu den betr. Worten grossenteils entweder im Griech. selbst oder doch in den verwandten Sprachen zugehörige Bildungen mit Guttural- (Palatal-) Laut existieren. So ὄσσε, ὄσσομαι, vgl. ὄψις, ὄψομαι u. s. w., ἀμβλυώσσειν, vgl. ἀμβλυωπός, aber auch böot. ὄκταλλος = ὀφθαλμός, sk. ak-sham, ak-shi, Auge, l. oculus; ὄσσα, ϝόσσα (ϝέπος, ϝόψ, ϝειπεῖν), vgl. sk. vi-va[kacute]-mi, rufe, va[kacute]-as, Wort, l. vox, G. vocis; φάσσα, vgl. φάψ, φαβ-ός, wilde Taube; πέσσω (πέπων, πέψω), sk. pa[kacute]mi, l. coqu-o, ἐνίσσω (ἐνιπή, ἠνίπαπε, ἐνένιπε); — νίζω, wasche, Fut. νίψω ([root ] νιβ, χέρνιψ, G. χέρνιβ-ος), vgl. sk. nê-nêǵ-mi, reinige; ion. u. Hom. λάζομαι, λάζυμαι (= λαμβ-άνω, [root ] λαβ, doch s. G. Meyer 198).5)

λ mit j wird durch progressive Angleichung λλ, als: φύλλον aus φύλjον, vgl. folium, ἄλλος aus ἄλjος, vgl. alius, μᾶλλον aus μάλjον v. μάλα (wegen der att. Dehnung s. Nr. 2, 3, 4), vgl. melius; ἅλλομαι aus ἅλjο- μαι, vgl. salio, στέλλω aus στέλjω, wie stellan ahd. st. steljan; ebenso verschmilzt lesb. thessal. ρj nach ε, ι, υ zu ρρ und νj zu νν, als: φθέρρω (att. φθείρω) aus φθέρjω, κτέννω (att. κτείνωaus κτένjω, κρίννω aus κρίνjω, οἰκτίρρω aus οἰκτίρjω, ὀλοφύρρω aus ὀλοφύρjω, vgl. goth. than-ja, dehne aus, ahd. dennan st. denjan.

Nach αν oder αρ (ορ) tritt Epenthese ein, d. h. j tritt als Vokal ι in die vorangehende Silbe und verschmilzt mit dem Vokale derselben zu einem Diphthongen, als: μέλαινα aus μέλανjα, μάκαιρα aus μάκαρjα, μοῖρα aus μόρjα; φαίνω aus φάνjω, σαίρω aus σάρjω. Anscheinend ist dasselbe auch nach εν, ερ im Attischen, Ion., Dor. der Fall: χείρων, φθείρω, κτείνω u. s. w.; aber in φθείρω wird ει vielmehr Dehnung sein (unechtes ει), entspr. dem lesb. φθέρρω und dem arkad. φθήρω;6) ebenso ist für χείρων χέρρων äol., und wir werden auch κτείνωol. κτέννω) nicht anders beurteilen, auch nicht τέρεινα, wofür sich lesb. (Alc. 61) τερένας mit vereinfachter Gemination findet. Andererseits hat ἀμείνων nach Ausweis der alten Inschr. echten Diphthong; Δάειρα (Bein. der Persephone) wird zu Δαῖρα; oder ist dies aus Δάαιρα vgl. ἰοχέαιρα, und πρῷρα nicht aus πρώειρα (Herodian II, 410), sondern aus πρόαιρα vgl. νείαιρα? — Bei ιν, ιρ, υν, υρ ist Dehnung: κρί̂νω, οἰκτί̂ρω, ἀμύ̂νω, φύ̂ρω. Das Kyprische zeigt Epenthese auch bei αλ: αἶλος = ἄλλος, καιλαί = καλαί.7Dehnung bei λ hat das att. ὀφείλω ΟΦΕ[lins ]Ο (aber ὀφέλλω, vermehre, in d. gew. Weise; bei Hom. auch ὀφέλλω, schulde).

Aus μj ist in einzelnen Fällen anscheinend νj geworden und dies dann in üblicher Weise umgewandelt: βαίνω [root ] gam sk., χλαῖνα vgl. χλαμύς. Sodann aber wandelt sich wie Ahrens, Formenl. § 157, e wohl mit Recht annimmt, das μj auch in μν; d. h. es schiebt sich der für j bequemere N-Laut zwischenein, und j fällt dann aus: so ist auch Ῥωμαῖος, μία in neugriech. Volksaussprache romnjós, mnja. Dahin also τέμνω = τέμjω, κάμνω = κάμjω, während bei νέμω, δέμω, γέμω, τρέμω keine Form mit ν gebildet ist, d. h., wenn es ein νέμjω gab, das j einfach ausfiel.

Aus den Verbindungen ςj, ϝj wird, durch Ausfall des ς u. ϝ, vokalisches ι, welches sich mit dem vorgehenden Vokale verbindet. So καίω aus κάϝjω, κλαίω aus κλάϝjω (att. mit Dehnung des α vor dem ausfallenden ϝ: κά̂ιω, κλά̂ιω, κά̂ω, κλά̂ω), γραῖα aus γράϝjα, γλυκεῖα aus γλυκέϝjα, δῖος aus δίϝjος; ναίω aus νάςjω (vgl. νάστης), ἀληθεςjα ἀλήθεια. Doch ἀήθεσσον Il. κ, 493 (St. ἀηθες), πτίσσω, St. πτις, νίσσομαι, St. νις νες (nach Osthoff, d. Verb. in d. Nominalkompos. S. 339 ff. von πτίνςjω, νί-νςjομαι), Λίβυσσα aus Λίβυςjα von Λίβυς, vgl. Λιβυστικός. (Daher auch böot. Λίβυσσα, nicht -ττα.)

Anmerk. Der Prozess der Angleichung des ι = j nach Konsonant hat sich im Thessalischen fortgesetzt: es findet sich hier a) Angleichung, b) wo der Konsonant nicht verdoppelt werden kann, Ausstossung des ι, c) in der Schreibung auch Verdoppelung des Konson. mit Beibehaltung des ι, d. h. Übergang zur Assimilation. Beispiel für a): κῦρρος = κύριος, Eigenn. Ἄσσας = Ἀσίας, Ἀγάσσας, Ἀμείσσας wohl = Ἀμειψίας, Μνάσσας = Μνασίας (Bull. de corr. hell. 1889, 400); für b) Ἄντοχος nb. Ἀντίοχος, τρακάδι = τριακάδι (auch Διοννύσοι, Eigenn. Dial.- Inschr. 1329 muss = Διονυσίοι sein); für c) Παυσαννίαιος, D.-I. 1286, 12, Παυσαννίαο Mitt. d. arch. Inst. 1889, 59 f., καθ᾽ ἱδδίαν D.-I. 361, *b, 12, προξεννιοῦν προξεννίαν aber προξένοις Bull. l. c., πόλλιος aber πόλι das. Vgl. auch das Epigr., Bull. de corr. VII, 61: σώιζων μὲν πίστιν, τιμῶν δ̓ ἀρ[ετὰν] θάνες ὧδε Καλίας (—) Ἀ[ρκὰς ἐὼν] πατρίδος ἐκ Τεγέας. Vgl. Prellwitz, Bzz. Btr. XIV, 298 ff.

1 <*>

2 Vgl. G. Meyer, Gr. 201^{2}f.

3 Osthoff, z. Gesch. d. Perf., S. 596, 1.

4 Grassmann a. a. O., S. 40 ff. H. Ebel, K. Ztschr. XIV, S. 34 ff.

5 <*>

6 Nicht mit Recht beruft sich Curtius, Et.^{5} 682, 741 für echtes El in diesen Verben auf σπείρεν in einer jungen kretischen Inschr. (C. I. Gr. 2556, Cauer, Del.^{2}, 119), in der auch νε[ί]μῃ steht.

7 Meister, Dial. II, 268.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: