previous next



444. b. Verbindung zweier PräpositionenS. Spitzner ad Iliad. Excurs. XVIII.).

Auch werden in der epischen Sprache oft, bei den Tragikern nur in lyrischen Stellen zwei Präpositionen zusammengestellt, von denen die vorausgehende immer adverbiale Bedeutung hat, die nachfolgende aber auch als Präposition sich mit dem Kasus eines Substantivs verbinden kann. In dieser Zusammenstellung darf man nicht einen leeren Pleonasmus erkennen, sondern eine dichterisch malende Fülle des Ausdrucks.

Ἀμφιπερί am häufigsten, um herum, indem das unbestimmtere ἀμφί, um, durch das bestimmtere περί, herum (Kreislinie), genauer bezeichnet wird. *b, 305 ἀμφιπερὶ κρήνην. *y, 191 ἀμφιπερὶ χρόα. Adv. *f, 10 ὄχθαι δ̓ ἀμφιπερὶ μεγάλ᾽ ἴαχον. So auch περί τ᾽ ἀμφί τε. *p, 760 περί τ᾽ ἀμφί τε τάφρον. Adv. Hymn. in Cer. 276 περί τ᾽ ἀμφί τε κάλλος ἄητο. Getrennt Ο, 647 f. ἀμφὶ δὲ πήληξ . . κονάβησε περὶ κροτάφοισι. Περί als Präp. u. ein Kompos. mit ἀμφί Ψ, 561 f. πέρι χεῦμα . . ἀμφιδεδίνηται. Vgl. die ep. Kompos. ἀμφιπεριστέφεται q, 175. ἀμφιπεριστρώφα *q, 348. ἀμφιπεριφθινύθει Hymn. Ven. 271. ἀμφιπερικτίονες Callin. fr. 1, u. a. b. spät. Ep. (Daher das dorische Adverb περιαμπετίξ.)

Παρέξ u. παρέκ c. gen. u. acc., je nachdem der Begriff ἐξ, ἐκ oder der von παρά vorherrscht. Die Form παρέκ steht vor Konson., παρέξ meistens vor Vokalen, doch zuweilen auch vor Kons., und zwar als Adv., wie c, 168 ἄλλα παρὲξ μεμνώμεθα; am Schlusse eines Gedankens, wie *l, 486 στῆ δὲ παρέξ; als Präp. vor einer Muta, wie m, 276 παρὲξ τὴν νῆσον. 443 παρὲξ περιμήκεα δοῦρα. a) c. gen. aus der Nähe weg. *k, 349 παρὲξ ὁδοῦ ἐν νεκύεσσιν | κλινθήτην, seitab vom Wege. Ebenso hymn. Merc. 188. i, 116 νῆσος . . παρὲκ λιμένος τετάνυσται. Von e. Person: Ap. Rh. 3, 743 τοῖα παρὲξ οὗ πατρὸς ἐπ᾽ ἀνέρι μητιάασθαι. — b) c. acc. heraus neben hin. *i, 7 πολλὸν δὲ παρὲξ ἅλα φῦκος ἔχευεν, (die Woge) warf aus der Tiefe längs der Meeresstrecke. *y, 762. m, 443, p, 165 ἐκ δ̓ ἦλθεν μεγάροιο παρὲκ μέγα τειχίον αὐλῆς; neben weg, vorbei. m, 276 παρὲξ τὴν νῆσον ἐλαύνετε νῆα. ο, 199. Bildlich *u, 133 μὴ χαλέπαινε παρὲκ νόον, neben der Vernunft vorbei, unbedacht. Vgl. Κ, 391. Nach dieser Analogie Ω. 434 ὅς με κέλεαι σέο δῶρα παρὲξ Ἀχιλῆα δέχεσθαι, gleichs. neben A. vorbei, ohne dass A. davon weiss (hinter Achills Rücken). Vgl. die Kompos. παρεξέρχεσθαι, παρεξελαύνειν u. s. w. — Herodot gebraucht πάρεξ c. g. (als Paroxyt.) in der Bdtg. v. χωρίς, ausser, sowohl vor Vok. als vor Kons. 1, 14 πάρεξ τοῦ ἀργύρου χρυσὸν ἄπλετον ἀνέθηκε. Vgl. 93. 2, 4. 31 u. s., als Adverb 1, 130 πάρεξ ὅσον οἱ Σκύθαι ἦρχον, ausser so lange.

Ὑπέκ vor Konson., ὑπέξ vor Vok., c. g., drunter heraus, unten hervor. *n, 89 φεύξεσθαι ὑπὲκ κακοῦ. Vgl. *e, 854. *o, 628. l, 37. μ, 107. Auch Hdt. 3.116 λέγεται δὲ ὑπὲκ τῶν γρυπῶν ἁρπάζειν Ἀριμασπούς. Vgl. die Kompos. ὑπεκφεύγειν, ὑπεκφέρειν u. a.

Ἀπέκ, hinweg aus, c. g., selt. Hymn. Ap. Del. 110 Εἰλείθυιαν ἀπὲκ μεγάροιο θύραζε | ἐκπροκαλεσσαμένη. Q. Sm. 4, 540 ἀπὲκ δίφροιο πεσόντες. Vgl. d. Komp. ἀπεκλανθάνεσθαι.

Διέκ, durch heraus, c. g. *o, 124 ὦρτο διὲκ προθύρου. r, 61 διὲκ μεγάροιο βεβήκειν. Vgl. 460. ς, 185 u. s. Archil. in Et. M. 324, 17 διὲξ σωλῆνος u. c. acc. διὲξ τὸ μύρτον. Vgl. d. Komp. διεξιέναι, διεξερέεσθαι.

Ἀποπρὸ φέρων Π, 669 u. 679, fern weg; c. g. von weg. *h, 334 κατακήομεν αὐτοὺς | τυτθὸν ἀποπρὸ νεῶν. Eur. Ph. 1739 ἄπειμι πατρίδος ἀποπρὸ γαίας. Or. 1451 (τοὺς) διαρμόσας ἀποπρὸ δεσποίνας.

Διαπρό, durch hervor = durch und durch, ganz durch. *e, 66 δὲ διαπρὸ | ἀντικρὺς κατὰ κύστιν ὑπ᾽ ὀστέον ἤλυθ᾽ ἀκωκή. Vgl. 538. Μ, 184 u. s.; c. g. *e, 281 τῆς δὲ διαπρὸ | αἰχμὴ . . πταμένη θώρηκι πελάσθη.

Περιπρό. *l, 180 περιπρὸ γὰρ ἔγχεϊ θῦεν, rings vorwärts, d. i. nach allen Seiten vor. Vgl. Π, 6992).

Eine Verbindung dreier Präpositionen b. Ap. Rh. 4, 225 ὑπεκπρὸ δὲ πόντον ἔταμνεν; häufig aber in Kompos., als: ὑπεκπροφεύγειν, ὑπεκπρορέειν, ὑπεκπροθέειν u. a.

Anmerk. 1. Dass nicht ἀμφὶ περί, παρ ἐκ u. s. w., sondern ἀμφιπερί, παρέκ u. s. w. zu schreiben sei, zeigt Spitzner a. a. O. Doch bevorzugt bei ἀμφὶ περί die Mehrzahl der neueren Herausgeber die Trennung. (Vgl. Lehrs in Fleckeisens Jahrb. 1860, S. 513.)

Anmerk. 2. Ein sehr ähnlicher Fall ist es, wenn neben einem mit einer Präposition zusammengesetzten Verb dieselbe Präposition als Adverb vorangeht. *y, 709 ἂν δ̓ Ὀδυσεὺς πολύμητις ἀνίστατο. e, 260 ἐν δ̓ ὑπέρας τε κάλους τε πόδας τ᾽ ἐνέδησεν ἐν αὐτῇ.

Auch die uneigentlichen Präpositionen ἕνεκα u. χάριν werden mit eigentlichen Präpositionen verbunden, wie im Deutschen: von Rechts wegen. Ἀπὸ βοῆς ἕνεκα, bloss um zu schreien, Th. 8.92, ubi v. Poppo-Stahl. Ebenso X. H. 2.4.31. Τίνος δὴ χάριν ἕνεκα P. Leg. 701d, ubi v. Stallb. Polit. 302, b ἅπανθ᾽ ἕνεκα τοῦ τοιούτου πάντες δρῶμεν χάριν. Lys. 26.9 περὶ τῶν ἐν ὀλιγαρχίᾳ ἀρξάντων ἕνεκα. (S. Ph. 554 τοῖσιν Ἀργείοισιν ἀμφὶ σοὔνεκα | βου. λεύματ᾽ ἐστί schreibt man jetzt mit Auratus ἀμφὶ σοῦ νέα.) Vgl. d- Deutsche um der Freundschaft willen. Ferner: μέχρι πρός c. acc.

Kühners ausführl. Griech. Grammatik. II. T. 1. Abt. 34

öfters b. d. Att., z. B. P. Tim. 25b. Civ. 586, a. μέχρι ἐπὶ θάλατταν X. A. 5.1.1. So auch ἄχρι εἰς Κοτύωρα 5. 5, 4. ἔστε ἐπὶ τὸ δάπεδον 4. 5. 6 u. b. Spät., s. Passow. (Smyth 1649)

1 S. Spitzner ad Iliad. Excurs. XVIII.

2 Hierher gehört auch arkad. ἐπές, auf hin, vgl. Meister, Griech. Dialekte II. S. 119: ἐπὲς τοῖ ἔργοι γεγραμμένα σύγγραφος, der zum Zwecke des Unternehmens geschriebene Vertrag.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: