3. universis postulantibus] s. 26.2.3; 29.15.1. 4; Lange 2, 385. ageret] ‘zur Verhandlung bringe’; wird durch relatum . . erklärt. [2] quem videretur ei] näml. mittere oder mittendum esse; s. 5.3.8, 4.9.10. 15, 1; 21, 62, 7; zu 6.26.2; vgl. 34.56.13. cum [p. 6] imperio] s. 32.16.2. Octavius] s. 30.41.7; er ist also nicht mit Scipio zurückgekehrt. Macedoniam] s. 32.3.2. [3] Valerius] wahrscheinlich der in der 3. Dekade oft erwähnte, welcher lange Zeit in Griechenland gewesen war; s. 23.24.4; 24.10.4. 40, 2; 26, 1, 12. 22, 12; 27, 5, 1; 29, 11, 3; jetzt Privatmann erhält er, wie Manlius 23, 34, 14, von dem Konsul das Kommando. propraetor] ‘als Proprätor’; s. 29.6.9. Vibonem] Vibo Valentia, eine bedeutende Hafenstadt in Bruttium, noch jetzt Vibona geheifsen; vgl. 21.51.4. transmisit] intransitiv; s. 21.20.9; 25.31.12. [4] Aurelius] s. 30.42.2. edocuissetque] s. 23.28.4. quantum navium numerum] Philipp hat jetzt (vgl. 28.8.14) eine bedeutende Flotte; s. Pol. 16.2.9: ἦν δὲ τῶν μὲν τοῦ Φιλίππου νεῶν τὸ πλῆθος . . κατάφρακτοι τρεῖς καὶ πεντήκοντα, σὺν δὲ τούτοις ἄφρακτα, λέμβοι δὲ . . ἑκατὸν καὶ πεντήκοντα; doch mufs dieselbe schon ein Jahr vorher zu anderen Zwecken (s. Pol. 4.14) ausgerüstet gewesen sein. [5] circa . .] ‘in (auf) . . umher’; s. 30.7; 1.9.2; 9.25.2; 24.20.13; 28.7.9; vgl. 8.2. insulas] s. dagegen 15.8. ad arma] nach dem folgenden cunctantibus . . nimmt der Gewährsmann des Liv. (s. Nissen 60) an, dafs die Rüstungen gegen Rom gerichtet sind, obgleich Philipp damals, nachdem er bereits in Thracien, Asien und dem Archipel Eroberungen zu machen begonnen hatte (s. 16.6), an einen Krieg gegen Rom nicht dachte. [6] ne] * iis] nicht se, weil sich der Redner schon mit dem Ausdruck Romanis ausgeschlossen hat; s. 32.8.11. 34, 5; Kühn. 105. minore regno] s. 7.9. haec . . eadem] durch Auseinanderstellung gehoben. consulibus senatuique] die Berichte an den Senat werden an die Konsuln oder den Praetor urbanus gerichtet, welche dieselben im Senate vortragen; vgl. 34.61.16; 35.6.5.
This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
3. universis postulantibus] s. 26.2.3; 29.15.1. 4; Lange 2, 385. ageret] ‘zur Verhandlung bringe’; wird durch relatum . . erklärt. [2] quem videretur ei] näml. mittere oder mittendum esse; s. 5.3.8, 4.9.10. 15, 1; 21, 62, 7; zu 6.26.2; vgl. 34.56.13. cum [p. 6] imperio] s. 32.16.2. Octavius] s. 30.41.7; er ist also nicht mit Scipio zurückgekehrt. Macedoniam] s. 32.3.2. [3] Valerius] wahrscheinlich der in der 3. Dekade oft erwähnte, welcher lange Zeit in Griechenland gewesen war; s. 23.24.4; 24.10.4. 40, 2; 26, 1, 12. 22, 12; 27, 5, 1; 29, 11, 3; jetzt Privatmann erhält er, wie Manlius 23, 34, 14, von dem Konsul das Kommando. propraetor] ‘als Proprätor’; s. 29.6.9. Vibonem] Vibo Valentia, eine bedeutende Hafenstadt in Bruttium, noch jetzt Vibona geheifsen; vgl. 21.51.4. transmisit] intransitiv; s. 21.20.9; 25.31.12. [4] Aurelius] s. 30.42.2. edocuissetque] s. 23.28.4. quantum navium numerum] Philipp hat jetzt (vgl. 28.8.14) eine bedeutende Flotte; s. Pol. 16.2.9: ἦν δὲ τῶν μὲν τοῦ Φιλίππου νεῶν τὸ πλῆθος . . κατάφρακτοι τρεῖς καὶ πεντήκοντα, σὺν δὲ τούτοις ἄφρακτα, λέμβοι δὲ . . ἑκατὸν καὶ πεντήκοντα; doch mufs dieselbe schon ein Jahr vorher zu anderen Zwecken (s. Pol. 4.14) ausgerüstet gewesen sein. [5] circa . .] ‘in (auf) . . umher’; s. 30.7; 1.9.2; 9.25.2; 24.20.13; 28.7.9; vgl. 8.2. insulas] s. dagegen 15.8. ad arma] nach dem folgenden cunctantibus . . nimmt der Gewährsmann des Liv. (s. Nissen 60) an, dafs die Rüstungen gegen Rom gerichtet sind, obgleich Philipp damals, nachdem er bereits in Thracien, Asien und dem Archipel Eroberungen zu machen begonnen hatte (s. 16.6), an einen Krieg gegen Rom nicht dachte. [6] ne] * iis] nicht se, weil sich der Redner schon mit dem Ausdruck Romanis ausgeschlossen hat; s. 32.8.11. 34, 5; Kühn. 105. minore regno] s. 7.9. haec . . eadem] durch Auseinanderstellung gehoben. consulibus senatuique] die Berichte an den Senat werden an die Konsuln oder den Praetor urbanus gerichtet, welche dieselben im Senate vortragen; vgl. 34.61.16; 35.6.5.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.