This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
45. primo] statt deinde folgt ibi morati . . oneralique] wie schon 15.2. [2] immodicis ad . . ] s. 7.40.2. in ira] * fuerant] näml. immodica; ist auf decreta bezogen, während eigentlich eine Eigenschaft der Athenienser bezeichnet wird. Andrum] diese Insel ist noch vom König besetzt; s. 15.8; das im folgenden erwähnte Gaurion* ist eine Bucht an der Nord westseite der Insel, die der Stadt Andros als Hafen diente; s. Xenoph. Hell. 1, 4, 22: τῆς Ἀνδρίας χώρας εἰς Γαύριον; Diod. 13, 69. [p. 86] [4] praesidio regio] Philipp scheint durch dieses praesidium die Insel behaupten zu wollen; s. 33.2. potestatis suae esse] ‘sie könnten nicht über sich verfügen’, seien nicht selbständig; s. 1.38.2; 25.29.4: cum arbitrii nostri esse coeperimus; vgl. 41.2; 6.10.3; 32.39.2. diversis partibus] vgl. 25.22.8. ad urbem subeunt] ‘anrücken gegen’; im folgenden succedere muros = ‘ersteigen’, da die Feinde sogleich dieselben verlassen; vgl. 31.36.5. [5] plus aliquanto] s. zu 2.31.4. non ante] s. zu 39.56.6. succedentium muros] s. zu 22.28.12. [6] fuga . . facta est] = fugerunt näml. die Griechen; hostes sind die vorher Genannten. pacti] s. 17.3; 23.15.3; 34.29.13 u. a. singulis vestibus] s. zu 17.3. Delium] nahe an der Grenze von Attika im Gebiete von Tanagra; s. 35.51.1. Boeotiae] s. zu 44.1. [7] ea] näml. die Stadt und die Burg. ornamentaque] die Statuen, Gemälde u. s. w. werden als ein besonderer Teil der Beute hervorgehoben. Das Verfahren ist dasselbe, wie das im Bündnis mit den Ätolern (s. 26.24.11) festgesetzte; auffallend ist, dafs die Insel nicht dem König von Ägypten zurückgegeben wird. haberet] hier = ‘in Besitz habe’; vgl. 42.1. Macedonum fere omnibus] vgl. zu 10.31.5. [8] inclinaret animos] s. 29.33.10. revocati] ‘sie liefsen sich zurückrufen’. [9] Cythnum] s. 15.8. absumpti . . abscessere] der Wechsel der Subjekte ist wie 40.1, aber an u. St. nicht ohne Härte. operae pretium erat] es lohnte sich nicht, noch längere Zeit mit der Belagerung zu verlieren; vgl. zu 25.19.11. [10] Prasias] an der Ostküste Attikas. continentis] vgl. 40.2.46, 12. Issaeorum] von der kleinen Insel Issa an der Küste von Dalmatien; daher 42.48.8 neben Dyrrhachium genannt; die Bewohner waren tüchtige Seeleute; s. 32.21.27; Pol. 2.8. Die Form Issaei ist [p. 87] die gewöhnliche; s. 32.21.27; 37.16.8; 42.26.2. 4. 48, 8; daneben Issenses 45, 26, 13 (vgl. 43.9.5); vgl. Pol. 2.11.12: Ἰσσαίους; 32, 18, 1: Ἰσσίων. Geraestum] Vorgebirge und Hafen an der Südseite Euböas, zu dem Gebiete von Carystus gehörig, wie Delium (s. § 6) zu Tanagra, Mendis (s. § 14) zu Cassandrea; vgl. 44.10.12. tenuit] ist wegen des Zusatzes dum . . redirent zu nehmen als ‘hielt zu . . an’; vgl. § 11: retenti; 46, 8: classem ibi tenebat; ähnlich § 14: ad Mendaeum . . tenuere = ‘sie legten (einst weilen) bei M. an’; vgl. zu 44.28.7; anders 32.9.6; vgl. 1.1.4. [11] Scyrum] weiter östlich als das unmittelbar an der Küste von Euböa liegende Icus. mari medio] im Gegensatz zur Küstenfahrt = ‘mitten auf . . hin’; vgl. Tac. Hist. 2, 2. [12] Sciathum] an der Küste von Magnesia. vastatam urbem] ohne in; s. zu 3.1.5; zur Sache s. 28.6. [13] praedae] um einen Begriff hervorzuheben oder um ihn, wie bei dem Relativum, an das Vorhergehende anzuknüpfen, wird derselbe bei korrespondierenden Begriffen bisweilen dem ersten vorangestellt, als ob er zu beiden gehörte; so bei et . . et und nec . . nec (s. 21.15.4; 22.6.2; 33.9.10. 27, 10; 34, 62, 1; 39, 40, 9; 44, 26, 14), bei aut . . aut (s. 2.27.2; 23.7.6), ut . . ita; s. 9.4.9; 28.37.6; vgl. 37.47.4: unum . . alterum u. a. [14] Cassandream] s. 44.11.2: condita est (Cassandrea) a Cassandro rege in ipsis faucibus, quae Pallenensem agrum ceterae Macedoniae iungunt, hinc Toronaico hinc Macedonico saepta mari; vgl. 28.8.14; es wurde da erbaut, wo früher Potidäa stand. Mandaeum*] sonst heifst der Ort Mendis oder Mendae (s. Plin. 4, 36), wovon die Form an u. St. vielleicht Adjektiv ist; vgl. Kuhn 2, 401. maritimum . . vicum] sonst emportium genannt; vgl. 28.6.12. moenia . .] näml. von Cassandrea. obruti . . dispersi . .] = cum prope . . obruti essent, dispersi . . armamentis] s. 33.48.8. [15] omen quoque . .] es war nicht allein an sich ein Unglück, sondern auch. in unum] s. 28.3.9. cum multis vulneribus] s. 43.21.1. ad [p. 88] Canastraeum] die Südostspitze der westlichen Landzunge von Chalcidice: Pallene; s. 44.11.3: eminet in altum lingua . . obversa in regionem Magnesiae duobus imparibus promunturiis, quorum maiori Posideum est nomen, minori Canastraeum. ad Canastraeum . . traiecere] s. 37.13.1: ad Macrin . . insulam traiecit; ebd. § 3. Pallenes] vgl. zu § 6. Toronae*] s. 45.30.4: portus ad Toronen; s. zu § 14. navigantes] zur Veranschaulichung hinzugefügt, wie sonst oft profectus. Acanthum] an der Nordostseite der dritten Landzunge: Akte. [16] iam enim et] ‘denn . . auch schon . .’; s. zu 21.48.7; vgl. 42.5. retro, unde venerant] s. 24.20.3. Euboeam] nach dem Folgenden ist die Nordküste gemeint, was durch ibi nur unbestimmt angedeutet ist.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.