9. Athenienses . .] diese haben sich nach Ägypten und an andere Staaten um Hülfe gewandt, ehe sie die der Römer nachsuchten; s. Paus. 1.36.4; 7, 7, 3. [2] ex auctoritate . . ] ‘mit Genehmigung’; wird sonst gewöhnlich vom Senate gesagt. [3] vel . . vel] s. 7.8; er sei zu beiden bereit. libeat*] entsprechend später si malint. possent] das Impf. nach den Präsentia; s. 32.7.11. 34, 4; 34, 11, 4; zu 43.1.10. missurum] obgleich der König von Antiochus und Philippus bedrängt wird, ist er doch bereit Athen zu schützen; er scheint alles aufbieten zu wollen, um den Römern keine Gelegenheit zu geben, sich in die griechischen Angelegenheiten zu mischen; vgl. 28.7.13. Übrigens sollte man erwarten, dafs die 2.3 erwähnte Gesandtschaft längst in Alexandria angekommen sei. [4] ad id bellum] wie § 5; Caes. BG. 1, 38, 3; dagegen § 7: in bellum; Sall. Iug. 47, 2: bello; ebd. 53, 3: in bello. eius] ist masculinum. firma ac fidelia] d. h. auf die man sicher rechnen könne; ist vom König auf die zu erwartende Hülfe übertragen; zum Ausdruck s. Cic. p. Cael. 14: firmus amicus ac fidelis; vgl. zu 22.37.4. [5] quinum milium . . die gewöhnliche Summe, welche Gesandte erhalten, ist 2000 wabrscheinlich [p. 17] schwere As, = 350 M; s. 42.6.11; 5000 wie an u. St. finden sich auch 30.17.14; vgl. 28.39.19; Mms. RF. 1, 345. missa] durch den Quästor. consules] * ciuitas] der Senat befiehlt die Gelobung, aber sie erfolgt im Namen des Staates; s. 36.2.2. 36,2; 42, 28, 8; vgl. 22.10.7. religiosa] ‘voll religiöser Bedenklichkeiten’ s. 6.5.6. [6] obsecratione . . facta] die obsecratio (s. 8.2) scheint bei dieser Gelegenheit an jedem puluinar gesprochen worden zu sein; vgl. 4.21.5; 42.20.3; Marq. 3, 49. ludos] nä. die ludi magni (maximi) votivi; s. 4.27.2; 34.44.6. [7] voto] der Ablegung (Übernahme) des Gelübdes. Licinius] s. 30.1.4. incerta] eine nicht genau bestimmte und real für den Zweck ausgeworfene Summe, die zurückgelegt werden könne. Das votum wurde als eine Obligatio (s. 7.28.4) betrachtet, und das certum war auch bei den Obligationen im Civilrechte das Gewöhnliche; s. Rein PR. 613; wie ängstlich die Römer in diesem Punkte waren, zeigt 22.10.7. Die Summe ist wahrscheinlich die von Dion. 7, 71 angegebene: ἀναλοῦσθαι ἔταξε (ἡ βουλή) . . εἴς τε τὰς θυσίας καὶ τοὺς ἀγῶνας ἀργυρίου πεντακοσίας μνᾶς: καὶ μέχρι τοῦ φοινικικοῦ πολέμου τοῦτ᾽ ἐδαπάνων εἰς τὴν ἑορτήν, d. h. 50000 Denare, 200000 schwere As oder Sesterze, etwa 35000 M; s. Lange 2, 187; Mms. RF. 2, 54. quia ea] * seponique . .] es wird so gefordert, dafs die bestimmte Summe real ausgeworfen sein soll. quod si factum esset] d. h. si illa pecunia cum alia mixta esset; zu quod vgl. 6.3: id. rite] s. 5.7; entweder will der Pontifex, dafs das Geld mit unge-weihtem nicht in Berührung komme, oder glaubt, dafs dann die ganze Staatskasse in der Obligation begriffen wäre, und nichts aus derselben verwandt werden dürfe. [8] auctor] der Vertreter der Ansicht; nach 30.1.5 ein gründlicher Kenner des lus pontificum. movebat] ohne Objekt; s. zu 5.55.1. ad collegium . .] obgleich in vielen Dingen der Pontifex maximus die höchste Entscheidung hat, so kann doch, wenn sein Beschlufs in Zweifel gezogen wird, an das ganze Kollegium appelliert werden, in welchem dann Stimmenmehrheit gilt; s. Lange 1, 269. si posset . .] s. 33.35.3; 39.50.7. incertae pecuniae] der Gen. = ‘das aus . . bestehe’, ‘für das . . verwandt werden solle’; wie § 5: quinum milium; vgl. § 7: ex incerta pecunia; § 10: de certa pecunia. rectius . . esse] näml. ita suscipi.T. Liv. VII 1. 3. Aull. [p. 18] [9] praeeunte] s. 17.9; Marq. 3, 255, 7. antea] s. 22.10.2; 27.33.8; 30.2.8. 27, 11. quinquennalia] aufserordentliche Gelübde, die in dem fünften Jahre gelöst wurden, nicht solche, die, wie gewöhnlich, alle 5 Jahre übernommen wurden. quantam*] vgl. 3.2. [10] octiens] eine bestimmte Angabe, die wir nicht kontrollieren können; vgl. 4.32.2; es sind also schon vor dem 2. punischen Kriege solche Spiele gelobt worden; s. 5.19.6; Mms. Chron. 166 ff. Die jetzt gelobten werden 34.44.6 gehalten. Der Ritus bei der Gelobung ist 36.2.2 genauer angegeben. de certa] s. 33.27.4.
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
9. Athenienses . .] diese haben sich nach Ägypten und an andere Staaten um Hülfe gewandt, ehe sie die der Römer nachsuchten; s. Paus. 1.36.4; 7, 7, 3. [2] ex auctoritate . . ] ‘mit Genehmigung’; wird sonst gewöhnlich vom Senate gesagt. [3] vel . . vel] s. 7.8; er sei zu beiden bereit. libeat*] entsprechend später si malint. possent] das Impf. nach den Präsentia; s. 32.7.11. 34, 4; 34, 11, 4; zu 43.1.10. missurum] obgleich der König von Antiochus und Philippus bedrängt wird, ist er doch bereit Athen zu schützen; er scheint alles aufbieten zu wollen, um den Römern keine Gelegenheit zu geben, sich in die griechischen Angelegenheiten zu mischen; vgl. 28.7.13. Übrigens sollte man erwarten, dafs die 2.3 erwähnte Gesandtschaft längst in Alexandria angekommen sei. [4] ad id bellum] wie § 5; Caes. BG. 1, 38, 3; dagegen § 7: in bellum; Sall. Iug. 47, 2: bello; ebd. 53, 3: in bello. eius] ist masculinum. firma ac fidelia] d. h. auf die man sicher rechnen könne; ist vom König auf die zu erwartende Hülfe übertragen; zum Ausdruck s. Cic. p. Cael. 14: firmus amicus ac fidelis; vgl. zu 22.37.4. [5] quinum milium . . die gewöhnliche Summe, welche Gesandte erhalten, ist 2000 wabrscheinlich [p. 17] schwere As, = 350 M; s. 42.6.11; 5000 wie an u. St. finden sich auch 30.17.14; vgl. 28.39.19; Mms. RF. 1, 345. missa] durch den Quästor. consules] * ciuitas] der Senat befiehlt die Gelobung, aber sie erfolgt im Namen des Staates; s. 36.2.2. 36,2; 42, 28, 8; vgl. 22.10.7. religiosa] ‘voll religiöser Bedenklichkeiten’ s. 6.5.6. [6] obsecratione . . facta] die obsecratio (s. 8.2) scheint bei dieser Gelegenheit an jedem puluinar gesprochen worden zu sein; vgl. 4.21.5; 42.20.3; Marq. 3, 49. ludos] nä. die ludi magni (maximi) votivi; s. 4.27.2; 34.44.6. [7] voto] der Ablegung (Übernahme) des Gelübdes. Licinius] s. 30.1.4. incerta] eine nicht genau bestimmte und real für den Zweck ausgeworfene Summe, die zurückgelegt werden könne. Das votum wurde als eine Obligatio (s. 7.28.4) betrachtet, und das certum war auch bei den Obligationen im Civilrechte das Gewöhnliche; s. Rein PR. 613; wie ängstlich die Römer in diesem Punkte waren, zeigt 22.10.7. Die Summe ist wahrscheinlich die von Dion. 7, 71 angegebene: ἀναλοῦσθαι ἔταξε (ἡ βουλή) . . εἴς τε τὰς θυσίας καὶ τοὺς ἀγῶνας ἀργυρίου πεντακοσίας μνᾶς: καὶ μέχρι τοῦ φοινικικοῦ πολέμου τοῦτ᾽ ἐδαπάνων εἰς τὴν ἑορτήν, d. h. 50000 Denare, 200000 schwere As oder Sesterze, etwa 35000 M; s. Lange 2, 187; Mms. RF. 2, 54. quia ea] * seponique . .] es wird so gefordert, dafs die bestimmte Summe real ausgeworfen sein soll. quod si factum esset] d. h. si illa pecunia cum alia mixta esset; zu quod vgl. 6.3: id. rite] s. 5.7; entweder will der Pontifex, dafs das Geld mit unge-weihtem nicht in Berührung komme, oder glaubt, dafs dann die ganze Staatskasse in der Obligation begriffen wäre, und nichts aus derselben verwandt werden dürfe. [8] auctor] der Vertreter der Ansicht; nach 30.1.5 ein gründlicher Kenner des lus pontificum. movebat] ohne Objekt; s. zu 5.55.1. ad collegium . .] obgleich in vielen Dingen der Pontifex maximus die höchste Entscheidung hat, so kann doch, wenn sein Beschlufs in Zweifel gezogen wird, an das ganze Kollegium appelliert werden, in welchem dann Stimmenmehrheit gilt; s. Lange 1, 269. si posset . .] s. 33.35.3; 39.50.7. incertae pecuniae] der Gen. = ‘das aus . . bestehe’, ‘für das . . verwandt werden solle’; wie § 5: quinum milium; vgl. § 7: ex incerta pecunia; § 10: de certa pecunia. rectius . . esse] näml. ita suscipi.T. Liv. VII 1. 3. Aull. [p. 18] [9] praeeunte] s. 17.9; Marq. 3, 255, 7. antea] s. 22.10.2; 27.33.8; 30.2.8. 27, 11. quinquennalia] aufserordentliche Gelübde, die in dem fünften Jahre gelöst wurden, nicht solche, die, wie gewöhnlich, alle 5 Jahre übernommen wurden. quantam*] vgl. 3.2. [10] octiens] eine bestimmte Angabe, die wir nicht kontrollieren können; vgl. 4.32.2; es sind also schon vor dem 2. punischen Kriege solche Spiele gelobt worden; s. 5.19.6; Mms. Chron. 166 ff. Die jetzt gelobten werden 34.44.6 gehalten. Der Ritus bei der Gelobung ist 36.2.2 genauer angegeben. de certa] s. 33.27.4.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.