25. per quosdam..] übereinstimmend mit 22.9; unter der Aristokratie scheinen zwei Parteien bestanden zu haben, und die grofse Menge (s. temptatis; § 3: fremitus multitudinis; § 7: qui idem..) macedonisch gesinnt gewesen zu sein. [2] comitiorum] nach dem Folgenden für die Wahl von Prätoren. primo] ist Adverb, = 'gleich anfangs'; daher velut ominis; primo mit die zu verbinden ist weniger gut, da man nicht sieht, warum die Wahl mehrere Tage gedauert habe; und selbst, wenn dies der Fall gewesen wäre, würde man eine Andeutung, dafs das pronuntiare Anfange stattgefunden habe, erwarten. Iovem..Herculem] seit alter Zeit in Argos verehrte Götter, denen Philipp an die Seite gestellt wird; s. 34.11; 31.44.4. additum lege*] auch sonst unterscheidet Liv. zwischen lex und mos; s. 34.5; 31.29.12; 34.9.6 u. a.; jenes war ein uralter Gebrauch, dieses eine gesetzliche Betimmung aus neuer Zeit; s. § 4. [3] post..societatem] man glaubt sich also an den Beschlufs der Versammlung gebunden. [4] subicientium] s. 22.1. usurpare] wie ius usurpare 27, 8, 9 u. a.; = er solle Gebrauch von der Ehrenbezeugung machen, sie Philipp zukommen lassen, für ihn in Anwendung bringen. [5] collem..] 'ein 282 m hoher nach allen Seiten steiler Felsberg, eine der festesten Akropolen Grie chenlands', an dessen Fufse die Stadt lag; vgl. 34.25.5. posito] wie 40.30.3 und oft bei Cäsar; sonst gewöhnlich imponere; s. § 6. forum] östlich unmittelbar unter der Larisa. [6] nuper impositum] weil man der Stadt mifstraute, oder zum Schutz gegen Nabis. delecti omnium civitatium] obgleich delecti sonst oft mit dem Genetiv verbunden wird (s. 26.5.3; 38.1.4 u. a.), so ist doch u. St. verschieden, da civitatium andere Gegenstände bezeichnet als die delecti; daher Caes. BG. 7, 21, 2: milia..delecta ex omnibus copiis. Dymaeus] s. 21.28. [7] orator] s. 17.2; 2.13.7; das [p. 151] § 9 folgende pactus setzt Verhandlungen voraus. nedum..ne quidem] doppelte Steigerung. nec ipsos] 'noch die Soldaten selbst', näml. die § 6 genannten iuvenes delecti; sonst wird gewöhnlich umgekehrt mit ipse der Anführer bezeichnet; s. 22.46.7; 27.15.13 u. a. [8] pertinacior] er für seine Person war es, wie das Folgende zeigt, aber nicht in Rücksicht auf die Behauptung der Stadt, da er sich sogleich auf einen Vertrag einliefs. videbantur subituri] s. zu 5.26.10. [9] Aenesidemus] Asynd. advers. a Philocle] vgl. Sall. Iug. 26, 1: tantum ab eo vitam paciscatur. cum paucis clientibus] gehört zu steterat; zu excessit ist ex eo oder inde zu denken; s. 6.4.5; 27.42.10. [10] missus] näml. est; die Rede ist abgerissen wie 23.10. quid sibi vellet] s. 3.35.5. 50, 15 u. a. nihil statu moto *] 'ohne seine Stellung im geringsten zu verändern'; s. Plaut. Mil. 206; crebro conmutat status; vgl. 1.55.4: motam sedem; 34, 54, 8: nihil motum ex antiquo; ähnlich Cic. Tusc. 3, 15: corpus statu cum est motum und bei Liv. statu movere vom besiegten Feinde. cum..] Erklärung von statu. prae se] s. zu 17.13. staret] die Wiederholung von staret nach statu ist nicht störend; vgl. Plaut. Mil. 1389: stat in statu senex; Liv. 30.2.8: si codem statu res publica staret. in praesidio..] s. Herod. 7, 220; in praesidio = 'auf dem (ihm anvertrauten) Posten'; creditae urbis ist dazu Epexegese und zu creditae ist sibi zu denken; zur Sache vgl. 24.37.9; 28.6.6. Thraecibus] s. 31.15.11. omnes] er und seine Klienten; dafs die Besatzung entlassen ist, geht aus pactus § 9 und cum paucis hervor. [12] haec..] s. 31.47.3. — Nachdem Livius, dem Polybios folgend, die Kriegsereignisse in Griechenland dargestellt hat, berichtet er Kap. 26— 31 mehrere nicht zusammenhängende Einzelheiten aus anderen Teilen des römischen Reiches nach den Annalen.
This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
25. per quosdam..] übereinstimmend mit 22.9; unter der Aristokratie scheinen zwei Parteien bestanden zu haben, und die grofse Menge (s. temptatis; § 3: fremitus multitudinis; § 7: qui idem..) macedonisch gesinnt gewesen zu sein. [2] comitiorum] nach dem Folgenden für die Wahl von Prätoren. primo] ist Adverb, = 'gleich anfangs'; daher velut ominis; primo mit die zu verbinden ist weniger gut, da man nicht sieht, warum die Wahl mehrere Tage gedauert habe; und selbst, wenn dies der Fall gewesen wäre, würde man eine Andeutung, dafs das pronuntiare Anfange stattgefunden habe, erwarten. Iovem..Herculem] seit alter Zeit in Argos verehrte Götter, denen Philipp an die Seite gestellt wird; s. 34.11; 31.44.4. additum lege*] auch sonst unterscheidet Liv. zwischen lex und mos; s. 34.5; 31.29.12; 34.9.6 u. a.; jenes war ein uralter Gebrauch, dieses eine gesetzliche Betimmung aus neuer Zeit; s. § 4. [3] post..societatem] man glaubt sich also an den Beschlufs der Versammlung gebunden. [4] subicientium] s. 22.1. usurpare] wie ius usurpare 27, 8, 9 u. a.; = er solle Gebrauch von der Ehrenbezeugung machen, sie Philipp zukommen lassen, für ihn in Anwendung bringen. [5] collem..] 'ein 282 m hoher nach allen Seiten steiler Felsberg, eine der festesten Akropolen Grie chenlands', an dessen Fufse die Stadt lag; vgl. 34.25.5. posito] wie 40.30.3 und oft bei Cäsar; sonst gewöhnlich imponere; s. § 6. forum] östlich unmittelbar unter der Larisa. [6] nuper impositum] weil man der Stadt mifstraute, oder zum Schutz gegen Nabis. delecti omnium civitatium] obgleich delecti sonst oft mit dem Genetiv verbunden wird (s. 26.5.3; 38.1.4 u. a.), so ist doch u. St. verschieden, da civitatium andere Gegenstände bezeichnet als die delecti; daher Caes. BG. 7, 21, 2: milia..delecta ex omnibus copiis. Dymaeus] s. 21.28. [7] orator] s. 17.2; 2.13.7; das [p. 151] § 9 folgende pactus setzt Verhandlungen voraus. nedum..ne quidem] doppelte Steigerung. nec ipsos] 'noch die Soldaten selbst', näml. die § 6 genannten iuvenes delecti; sonst wird gewöhnlich umgekehrt mit ipse der Anführer bezeichnet; s. 22.46.7; 27.15.13 u. a. [8] pertinacior] er für seine Person war es, wie das Folgende zeigt, aber nicht in Rücksicht auf die Behauptung der Stadt, da er sich sogleich auf einen Vertrag einliefs. videbantur subituri] s. zu 5.26.10. [9] Aenesidemus] Asynd. advers. a Philocle] vgl. Sall. Iug. 26, 1: tantum ab eo vitam paciscatur. cum paucis clientibus] gehört zu steterat; zu excessit ist ex eo oder inde zu denken; s. 6.4.5; 27.42.10. [10] missus] näml. est; die Rede ist abgerissen wie 23.10. quid sibi vellet] s. 3.35.5. 50, 15 u. a. nihil statu moto *] 'ohne seine Stellung im geringsten zu verändern'; s. Plaut. Mil. 206; crebro conmutat status; vgl. 1.55.4: motam sedem; 34, 54, 8: nihil motum ex antiquo; ähnlich Cic. Tusc. 3, 15: corpus statu cum est motum und bei Liv. statu movere vom besiegten Feinde. cum..] Erklärung von statu. prae se] s. zu 17.13. staret] die Wiederholung von staret nach statu ist nicht störend; vgl. Plaut. Mil. 1389: stat in statu senex; Liv. 30.2.8: si codem statu res publica staret. in praesidio..] s. Herod. 7, 220; in praesidio = 'auf dem (ihm anvertrauten) Posten'; creditae urbis ist dazu Epexegese und zu creditae ist sibi zu denken; zur Sache vgl. 24.37.9; 28.6.6. Thraecibus] s. 31.15.11. omnes] er und seine Klienten; dafs die Besatzung entlassen ist, geht aus pactus § 9 und cum paucis hervor. [12] haec..] s. 31.47.3. — Nachdem Livius, dem Polybios folgend, die Kriegsereignisse in Griechenland dargestellt hat, berichtet er Kap. 26— 31 mehrere nicht zusammenhängende Einzelheiten aus anderen Teilen des römischen Reiches nach den Annalen.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.