previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


5. quanticumque*] s. 21.58.1; die Zeit war kurz, weil der Feldzug bis in den Winter gedauert hatte.

[2] Philippum] der Zusammenhang ist: die übrigen konnten sich von den geistigen und körperlichen Anstrengungen erholen, auch Philipp hatte wohl körperlich Ruhe und sein Geist wurde (in Rücksicht auf die Vergangenheit) von den Feldherrnsorgen nicht in Anspruch genommen, aber durch den Gedanken an die Zukunft gequält.

quantum..tanto] s. zu 5.10.5.

laxaverat animum] s. Cic. de or. 3, 230: ab hac contentione disputationis animos nostros curaque laxemus.

universum eventum belli] [p. 107] ist wohl. wie 1.1.4 zu nehmen, = der Gesamterfolg des ganzen Kriegs; vgl. 7.11.1: universi belli eventum; 22, 32, 2: casus universae pugnae.

[3] nunc..nunc] nunc..nunc ist bei Liv. sehr beliebt (s. zu 2.9.1); drei nunc finden sich 34.32.2; im zweiten Gliede findet sich etiam auch 2.9.1 hinzugefügt, im dritten, wie an u. St., auch 30.42.14.

ne..] s. 34.4.3.

ad spem] s. zu 31.37.10.

novandi res] d. h. er fürchtete, sie möchten sich empören und ihn entthronen.

[4] itaque et..] diesem et entspricht im folgenden kein zweites et, sondern es wird § 6 nach einem zusammenfassenden et..quidem mit einer anderen Wendung fortgefahren.

simul qui..simul qui] vgl. 1.41.1: simul quae..simul alia; 31, 11, 4: eosdem..eosdem.

iusiurandum] der sonst nicht bekannte Eid war vielleicht angeordnet, als Antigonos Doson den Bund der Hellenen schlofs, und ursprünglich gegenseitig; s. Pol. 4.9.4: ἔτι (im J. 221) γὰρ ἔνορχος ἔμενε πᾶσιν γεγενημένη συμμαχία δι᾽ Ἀντιγόνου κατὰ τοὺς Κλεομενικοὺς καιροὺς Ἀχαιοῖς, Ἠπειρώταις, Φωκεῦσι, Μακεδόσι, Βοιωτοῖς, Ἀκαρνᾶσι, Θετταλοῖς; vgl. ebd. 4, 15. 38; der Eid scheint aber bei der Übermacht der Macedonier allmählich als ein diesen geleisteter betrachtet worden zu sein, wenigstens fafst es Liv. so auf, indem er den Ausdruck iurare in verba = 'sich eidlich verpflichten, den Eid der Treue schwören', gebraucht; s. 28.29.12; Tac. Hist. 1,55.

exigerent] 'einfordern, abverlangen'; dieser Ausdruck wird auch sonst gebraucht, wenn man völkerrechtliche Verträge beschwören lassen will; s. 38.39.1; vgl. 43.15.8.

redderent] d. h. 'sie sollten erklären, dafs er..wolle', denn ob die Rückgabe, schon 28.8.6 versprochen und bisher nicht erfolgt, jetzt ausgeführt sei, ist wegen 33.34.9 zweifelhaft.

Orchomenon et Heraean] jenes an der West-, dieses an der Ostgrenze von Arkadien am Alpheus gelegen, hatten beide früher zum achäischen Bunde gehört, waren aber von Antigonos im Kleomenischen Kriege in Besitz genommen worden; s. Pol. 2.57; 4, 6.

Triphylian] Landschaft westlich von Heräa, südlich vom Alpheus; nachdem sie sich von Elis losgerissen hatte, war sie gleichfalls dem achäischen Bunde beigetreten und dann von Philipp eingenommen worden; s. Pol. 4.77. Die drei genannten Städte sollen dem achäischen Bunde selbst wiedergegeben werden; s. Kuhn 2, 74.

[5] Eleis ademptam, Megalopolitis..] s. zu 28.8.6.

Aliphēran] 40 Stadien südlich von Heräa; s. 28.8.6.

fuisse ex Triphylia] 'zu Tr. gehört habe'; zu Tr. hatten es die Eleer geschlagen, nachdem sie durch den Verrat des Lydiadas (s. Pol. 4.77) in den Besitz der Stadt gekommen waren.

sibi] den Megalopoliten unmittelbar, nicht dem achäischen Bund, zu dem Megalo- [p. 108] polis sonst gehörte.

ex iis..] als auf den Rat des Epaminondas Megalopolis gegründet wurde, bestimmten die Arkader 38 kleinere Städte oder Dörfer, aus denen die Bewohner alle oder zum Teil nach Megalopolis übersiedeln und deren Gebiete der neuen Stadt angehören sollten (contributae forent; s. 19.4; 31.30.6); vgl. Strabo 8, 8, 1, S. 388: συνῳκίσθησαν. Unter diesen war Aliphera gewesen, hatte jedoch als Grenzfestung gegen Elis nur einen Teil seiner Bewohner an Megalopolis abgegeben.

Megalen polin] die griechische Form wie 4.3; 32.13.10; 35.36.10; Senec. NQ. 6, 25, 2: Megalen polin; Plin. 4, 20: Megalepolis; dagegen bei Liv. 36.31.6 f; 38, 34, 7; 45, 28, 4: Megalopolim; vgl. Strabo 8, 4, 5, S. 360: Μεγαλόπολιν; ebd. 8, 2, 1, S. 335: Μεγαλοπόλιδος.

ex concilio] scheint zu bedeuten ex decreto concilii, könnte jedoch auch sein: aus der Gesamtheit der den arkadischen Bund bildenden Städte.

[6] et..quidem] wie § 1; vgl. 2.2.8 und zu § 4.

Heracliden] s. 31.33.2; zu 32.16.14; er war ein Architekt aus Tarent, der, des Verrats verdächtig, zuerst zu den Römern, dann zu Philipp geflohen war, bei ihm grofsen Einflufs gewonnen und seine Pläne durch List und Schlechtigkeit (s. Polyän 5, 18, 2) unterstützt und die Erbitterung der Macedonier und Griechen gegen ihn erregt hatte; s. Pol. 13.4.3: Ἡρακλείδης, ἄνθρωπος εὖ πεφυκὼς πρὸς τὸ κακόν: 8: παρ᾽ Φιλίππῳτοιαύτην περιεποιήσατο πίστιν καὶ δύναμιν, ὥστε τοῦ καταστραφῆναι τὴν τηλικαύτην βασιλείαν σχεδὸν αἰτιώτατον γεγονέναι; vgl. Diod. 28, 9: Φίλιππος θεωρῶν τῶν Μακεδόνων τοὺς πλείστους ἑαυτῷ χαλεπῶς ἔχοντας ἐπὶ τῷ τὸν Ἡρακλείδην ἔχειν φίλον, παρέδωκεν αὐτὸν εἰς τὴν φυλακήν.

[7] ad Macedonum animos] 'bei den Macedoniern'; vgl. 1.26.5; 3.31.4; 5.6.6; 24.32.2; 29.22.8; 36.8.4. 5 u. a. Gewöhnlicher hiefse es nur ad Macedones; zu animos wollte der Schriftsteller ursprünglich wohl nur den allgemeinen Begriff alienare hinzusetzen.

[8] si quando umquam..] s. 10.14.11; zu 31.7.3.

tum]*

[9] Athenagora] s. 31.43.1.

quodque..erat] s. § 11; die leichten Truppen bestanden meist aus fremden Söldnern; s. 33.4.5.

Chaoniam] wird sonst von Liv. zu Epirus gerechnet, dessen nordwestlichen Teil an den Ceraunii montes es bildet; s. 43.23.6: Chaonum et si qui alii Epirotae erant; auch den nachher erwähnten Pafs betrachtet Liv. sonst als zu Epirus gehörig; s. 14.5.21, 20; 33, 4, 2. 8, 4.

per Epirum] dann wäre Philipp durch Thessalien und die südlicheren Teile von Epirus nach Norden gezogen, nicht auf dem näheren, 14, 4 f. bezeichneten Wege.

Antigoneam] war von Antigonos [p. 109] Doson an der Grenze von Illyrien und Epirus am linken Ufer des Aous im Gebiete der Atintanen, obgleich die Stadt zu Chaonien gerechnet wurde (s. Ptol. 3, 14, 7; Steph. Byz.), gegründet, um Macedonien gegen die Molosser zu decken; sie ist in der Gewalt der Macedonier, nicht der Epiroten; s. Pol. 2.5. 6; Liv. 43.23.4.

Stena] s. 33.4.1; 36.17.3.

[10] post paucis diebus] ungewöhnliche Wortstellung; s. zu 7.2.8; vgl. zu 33.44.2.

adspexisset] vgl. 42.5.8.

praeter amnem Aoum] stcht attributiv zu locum; praeter = 'daran hin', ohne den Begriff der Bewegung; s. 34.26.9.

Aoum] der Flufs entspringt auf dem Lakmongebirge, j. Viosa.

[11] Meropum..Asnaum] die Namen scheinen sonst nicht vorzukommen; die Berge sollen jetzt Trebusin und Nemertzika heifsen; s. 12.8.

[12] abscisac] s. 4.5.

tenebat] absolut; zu ergänzen: den Teil; s. 31.45.14.

qua minus tuta erant] wo weniger gesicherte Punkte waren; s. 31.23.4.

vallo] neben fossis und turribus kollektiv; vgl. 31.39.8: alia vallo, alia fossa..

[13] missilibus] s. 10.11; 31.46.10.

conspecto] s. 2.5.5.

spem ex fiducia] vgl. 22.3.14.


Villius gegen Philipp. Plut. Flam. 3.; Zon. 9, 16.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (56 total)
  • Commentary references from this page (56):
    • Polybius, Histories, 13.4
    • Polybius, Histories, 2.5
    • Polybius, Histories, 2.57
    • Polybius, Histories, 4.77
    • Polybius, Histories, 4.9
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 14.11
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 42.14
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 31.4
    • Livy, The History of Rome, Book 12, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 14, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 32
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 29.12
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 8.6
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 15
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 23
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 2.8
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 5.5
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 9.1
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 10.5
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 6.6
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 23
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 33
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 37
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 39
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 43
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 45
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 46
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 36.10
    • Livy, The History of Rome, Book 19, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 1.4
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 26.5
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 41.1
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 22.8
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 13.10
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 16.14
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 34.9
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 44.2
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 4.1
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 4.5
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 26.9
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 32.2
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 4.3
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 58
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 17
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 31
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 39
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: