45. gravibus auctoribus] s. 1.16.5. tum] “ferner”; tum qui . . scheint wie sonst et qui . . gebraucht zu sein; s. 10.23.9. [2] maior res] bildet mit dem hinzuzudenkenden visa est das Prädikat zu quod ad Antiochum attineret; ähnlich § 3; 31, 25, 4; zu 23.25.4. Der Zusammenhang ist: die Beziehungen zu Antiochus seien (an sich) wichtiger (ein wichtigerer Gegenstand), aber (Asynd. advers.) da der König, wenn auch nicht gerade um den Krieg mit Rom aufzugeben, doch aus irgend einem Grunde . ., so sei die Beratung . . mehr zu beschleunigen. maior] näml. als die consultatio de tyranno, umgekehrt magis maturanda: näml. als quod ad Antiochum attineret. [3] permitterent . . faceret] s. 27.22.11. Nabim Lacedaemonium] wie 32.19.6. [4] permiserunt] nach permitterent, wie 27.6: impetratum. Zur Sache vgl. 34.22.5. quae maturata] “deren Beschleunigung”; s. zu 1.34.4. Das Motiv pafst nicht ganz zu § 2: maturanda magis; aber die Verhandlung hatte gezeigt, dafs die Eile nicht so notwendig sei. non ita . . *] vgl. 31.42.9. summam rem publicam] “für die höchsten Interessen des Staates”. [5] magis id . . ] ist etwas hart angeknüpft, um den Übergang zu dem folgenden wahrscheinlich Polybios entlehuten Abschnitte zu gewinnen. cum Antiocho bellum motum] s. 24.40.1: cum Philippo rege . . motum bellum est.
This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
45. gravibus auctoribus] s. 1.16.5. tum] “ferner”; tum qui . . scheint wie sonst et qui . . gebraucht zu sein; s. 10.23.9. [2] maior res] bildet mit dem hinzuzudenkenden visa est das Prädikat zu quod ad Antiochum attineret; ähnlich § 3; 31, 25, 4; zu 23.25.4. Der Zusammenhang ist: die Beziehungen zu Antiochus seien (an sich) wichtiger (ein wichtigerer Gegenstand), aber (Asynd. advers.) da der König, wenn auch nicht gerade um den Krieg mit Rom aufzugeben, doch aus irgend einem Grunde . ., so sei die Beratung . . mehr zu beschleunigen. maior] näml. als die consultatio de tyranno, umgekehrt magis maturanda: näml. als quod ad Antiochum attineret. [3] permitterent . . faceret] s. 27.22.11. Nabim Lacedaemonium] wie 32.19.6. [4] permiserunt] nach permitterent, wie 27.6: impetratum. Zur Sache vgl. 34.22.5. quae maturata] “deren Beschleunigung”; s. zu 1.34.4. Das Motiv pafst nicht ganz zu § 2: maturanda magis; aber die Verhandlung hatte gezeigt, dafs die Eile nicht so notwendig sei. non ita . . *] vgl. 31.42.9. summam rem publicam] “für die höchsten Interessen des Staates”. [5] magis id . . ] ist etwas hart angeknüpft, um den Übergang zu dem folgenden wahrscheinlich Polybios entlehuten Abschnitte zu gewinnen. cum Antiocho bellum motum] s. 24.40.1: cum Philippo rege . . motum bellum est.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.