This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
23. percenseri] ungewöhnlich ausgedrückt, vielleicht weil nach römischer Weise die einzelnen Senatoren mit der Formel quid censes? (s. 1.32.12) aufgefordert wurden, ihre Meinung auszusprechen; sonst heifst es sententias perrogare; s. 29.19.10; 32.22.5; anders ist percensere 52, 1 und 32.21.2 gebraucht. [3] non rogatos ultro] tautologisch. indignatusque esset] ‘und seine Entrüstung darüber ausge sprochen hatte’. sermonibus..carpi] vgl. 7.12.12; 33.31.1; 44.38.2; 45.35.5. [4] incessi] s. 37.57.15. [5] Alexander] s. 32.33.9. invectus..questus..insimulavit] so wird in eine Periode zusammengefafst, was er gegen die drei Völker geäufsert hat. adsentationis propriae gratia] um die nur sie angehenden Schmeicheleien anzubringen, d. h. um in eigennütziger Absicht zu schmeicheln; vgl. 33.46.8; 35.33.9: propriam contumeliam; propriae ist vielleicht gesagt, weil privatac nicht gebraucht werden konnte; denn sonst ist der Ausdruck ungewöhnlich, und man erwartet eher wie im folgenden einen Gegensatz zu quondam; dieses ist wie § 6: quondam bei milites attributiv; vgl. 22.8. [6] ad postremum] s. 30.15.4. — [7] Aetolos..] die Ätoler ‘dagegen’. semper] wenigstens im ersten macedonischen Kriege, in welchem die Achäer Feinde derselben waren. pactos..fore] s. zu 25.33.3. foedere..] s. 33.13.6. 49, 8. [8] fraudis] ist nach fraudari nicht beabsichtigt. vano..] vgl. 33.31.2. Chalcidem..] s. 32.37.3. sint]* [10] postremo..] auch darin zeigte sich die fraus der Römer; der Wechsel von quod und quia findet sich mehrfach; s. 2.1.7; 5.41.4; 7.24.3 u. a.; über quia nach Begriffen wie insimulare, wo quod gewöhnlicher ist, s. 39.23.9; 41, [p. 126] [11] condicionibus] s. 23.7.1. consentientis] näml. darin, dafs Nabis sich fügen solle. Livius läfst die Ätoler aussprechen, was wohl die meisten Griechen dachten; s. 48.5 f.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.