This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
13. [1-3] Nabis, N. dagegen; extemplo ist Gegensatz auch zu non im Vorhergeh. dimis., wie oft mittere ohne Object, welches sich aus dem Folg. ergiebt, 10, 29, 18; 1, 31, 2. omn. mar. L. tuend., hier sowohl als 38.31.2 wird bemerkt, dass die lacedämonischen Seestädte, c. 12, 7, aus ihrem Periökenverhältnisse zu Sparta befreit, und unter den Schutz der Achäer, denen sie ihrem Ursprunge nach angehörten, gestellt sind; 34, 35; ib. 36; 40, 2 ist dieses nicht angegeben; sie heissen, wie die übrigen Griechen c. 23, 5, socii der Römer, vgl. Kuhn 2, 49; Hertzberg 1, 296; 306; 501. admoner. ohne Accus. wie oft, 2, 36, 6; 8, 28, 3, vgl. 29.24.3; cbenso absolut denuntiarent. pacem, 34.40.2. legatos mis. ist, wegen des zwischengestellten auxilia etc., wiederholt. 13, 4—17, 2. Verhandlungen [p. 22] mit Antiochus. Appian. Syr. 9—12; Zonar. 9, 18; Plut. Pyrrh. 8; Titus 21. [4-5] Antiochus ist zuletzt 34.33.12, vgl. ib. 57, 4; 59, 8, crwähnt; was derselbe in den Jahren 195 u. 194 unternommen. hat L. übergangen, s. App. Syr. 5 ff. Raphiae, südwestlich von Gaza; 217 v. Ch. war Ant. in der Nähe geschlagen worden, s. 33.19.8. Phoenice, in weiterer Bedentung, das Küstenland zwischen Cilieien und Aegypten, vgl. Euseb. Chron. p. 354: παραχωρήσας αὐτῷ (Πτολεμαίῳ) φερνῆς (als Mitgift seiner Tochter Cleopatra, 37, 3, 9, vgl. 27.4.10) Συρίαν καὶ Σαμάρειαν καὶ Ἰουδαίαν, vgl. zu 33.39.3. matrim., Pol. 18.34.10. Ephes., 33.38; 49. ultimar., im Osten des Reiches gegen die Parther u. Baktrier. Pisid., 37.40.13 haben sie Antiochus Truppen gestellt. Sidam, zwar kennt L. Sida als eine Seestadt Pamphyliens, s. c. 48, 6; 37, 23, 3; allein da er hinzufügt circa, in der Nähe, so kann er dieselbe Gegend bezeichnen wollen wie Polyb. 5, 73: Ἐτεννεῖς μὲν οἱ τῆς Πισιδικῆς τὴν ὑπὲρ Σίδης ὀρεινὴν κατοικοῦντες, so dass die Erwähnung der Landmacht nicht auffallen würde; Andere lesen Selgam od. Sindam, s. 38.15.1; doch ist es weniger wahrscheinlich, dass L. die Gegend nach dem nicht sehr bckannten Sinda und nicht wie Polyb. nach dem bedentenden Sida bezeichnet habe. [6-10] Sulpic. etc., der Name des dritten Gesandten, s. 34.59.8, fehlt; ebenso werden c. 16, 1 ff. nur zwei (ambo) erwähnt, entweder ist der dritte irgendwo zurückgeblieben oder L. hat ihn übergangen. missi er., App. c. 9: ἐς ὁμοίαν πεμφθέντες Ἀντιόχου τῆς τε γνώμης ἀπόπειραν καὶ τῆς παρασκευῆς κατάσκεψιν, ib. c. 12; Pol. 3.11; L. c. 23, 2. Elaeam, die Hafenstadt von Pergamum, östlich vom Ausflusse des Kaikus. regia hier wegen ibi der Königspalast, vgl. c. 31, 9; 38, 9, 13; Hor. Carm. 2, 18, 6, von dem sich wahrscheinlich noch Trümmer am Fusse des Berges, s. 37.20.3, an dem Pergamum erbaut war (daher im Folg. escenderunt) erhalten haben. gravem ist mit Nachdruck [p. 23] vorangestellt: regem, tanto quam ipse esset (= multo se) potent., gravem acc. cred., si pax esset. eundem, andererseits würde derselbe, s. 24.22.5. sibi access., wie es auch geschah, s. 38.38. easur. for., s. 23.43.14; 36.34.3, zur Construct. 6, 42, 12. quamcumq., s. 1.3.3; 22.58.5.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.