This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
49. [1-5] coram, vor, in Gegenwart, n. der königlichen Gesandten; apud, vor denen, an die gerichtet sie sprachen, die bei der Rede betheiligt waren, durch sie bestimmt werden sollten, vgl. 36.27.4. dicere, solche vereinzelte infinitivi hist. finden sich mehrfach, s. 1.54.10; 9.40.14; 38.12.6, vgl. oben c. 31, 1. probe sc., 32.14.5 u. a. existim. etc., sie hätten das, was die Ach. glauben würden, nicht hoch angeschlagen, da sie diesen ohnehin schon bekannt wären. scirent, die Aetoler überhaupt, eum der Redner. legatis (c. 48, 1: legatus, ist nur der princeps legationis, der das Wort führt, gemeint): nur für die Gesandten, um diesen zu imponiren, freier Dativ. legator., beider Parteien. mentiendo inv., dadurch, dass sie abwechselnd, einer um den anderen gelogen, nicht ganz unser: einander belogen hätten; dagegen ist das reciproke Verhältniss ausgedrückt im Folg. inflasse inflatosque esse, s. § 11; 2, 44, 12; Cic. Lael. 26, 97: amare et amari, vgl. 23.17.10; 34.33.3; über inflare c. 42, 5; 24, 32, 3. haberent hat nur die Mz. Hs., die übrigen, viell. richtig, habent; ebenso § 7: iactatae sunt statt i. sint. dum etc., der Erklärungssatz ist, schwerlich wegen dum, s. Cic. Tusc. 1, 42, 101, vgl. 37.18.2, im Indicativ ausgedrückt; eben so auch das Gleichniss § 6, während § 8 wieder oratio obliqua eintritt, ein Wechsel, der sich in so schroffer Weise sonst nicht oft findet, vgl. 38.59.4; 1.39.3; 3.19.6; 10.7.9. narrant bezeichnet die Missbilligung, den Unwillen über die verkehrte Rede; vos etc. hängt noch von narrant ab, während zu rex etc. wieder dum zu denken ist. sectam sec., 36.1.5; 29.27.2. nubes, Hom. II. 4, 274: νέφος — πεζῶν, [p. 80] Verg. G. 4, 60. constern., s. Curt. 9, 24, 7: classibus maria consternit. [6-8] et boni ist, wenn nicht et hominis b. zu lesen ist, so gesagt als ob nur noch ein Adjectiv folgen sollte, zu sciti aber noch, um es näher zu bestimmen, convivat. hinzugefügt, so dass auch boni die Stelle eines Substantivs vertritt: ein braver Mann hominis qui et bonus est vir et etc. convivat., findet sich nicht oft. solstit. t., das Sommersolstitium, welches der bruma gegenüber gewöhnlich zu verstehen ist, wenn einfach solstitium gesagt wird. venatio, Wildbret, wie Plin. 8, 17, 58 venatus. non quam, s. 24.23.9: non quam maturato opus erat naviter; über die Voranstellung von quam s. Kühnast 316; der Gastfreund hat zwar seine Kunst bewundern lassen, ist aber nicht so gloriosus wie die Aet., da er sogleich die Wahrheit sagt, im Gegensatze zu § 4 mentiendo etc. renidens findet sich mehr bei Dichtern und Spätern. condim., Plut. ὕεια πάντα ἐστὶ τῇ σκευασίᾳ διαφέροντα καὶ τοῖς ἡδύσμασι. varietat., aus Einem vieles Verschiedene; speciem, aus Zahmem Wildes, Kräftiges, Beides gerade wird § 8 an den Aetolern getadelt. genera arm., das Prädicat, Suros omn. e.: seien alle, nur, lauter, 9, 13, 6, Syrer, die er blos mit anderen Namen nenne, oder: gehörten alle zu dem Volke der S., hat sich án die Völkernamen, die nur Apposition sind, nicht an varia genera, was schwerlich als vorangestellte Apposit. betrachtet werden kann, angeschlossen, s. c. 48, 3, als ob es hiesse: gentes variis armis instructas et multis nominibus appellatas, vgl. 38.40.7; 22.15.2; Plut. Apophth. λογχοφόρους καὶ καταφράκτους — πάντες γὰρ οὗτοι Σύροι εἰσὶν ὁπλαρίοις διαφέροντες. mancipior. etc. scheint gesagt zu sein, theils weil sie einem Könige gehorchen, s. 2.10.8; Cic. de prov. cons. 5, 10 Iudaeis et Syris, nationibus natis servituti, theils wegen der Ausdauer der syrischen Sclaven, 36, 17, 5; Plautus Trin. 2, 4, 142; Mommsen R. G. 2, 73. [9-13] Achaei, die ganze Versammlung, nicht blos die principes, 32, 21, 1; 6. concurs. Lamiam, s. 31.40.10; 5.42.3: vagos per vias cursus; 23, 16, 12. male pl., 38.21.4; 10.5.11: male densaltus; 26, 39, 17: male conglobati; 1, 25, 12. legiuncul., das Wort scheint sich sonst nicht zu finden; über instar s. 26.28.11; [p. 81] die geringe Macht, c. 43. 6, im Folg. mendieant. etc. die Dürftigkeit des Königs. nihil al. q., adverb. wie 2.49.9 u. a. Aulida a. Eur., 45.27.8. spect., nur gesehen. male cred., sie haben nicht wol daran gethan, s. 1.50.5: bene crediderunt. quod, was das anlangt, worauf, wie minime C. Q. Fr. 1, 2, 2; ne quidem Att. 11, 13, 1, ib. 22, 1; non sane ib. 11, 5, 2; omnino non ib. 10, 1, 3 u. a., auch immo folgen konnte, während das Relativum quod eine andere Wendung im Hauptsatze erwarten liesse. Da quod hier auf etwas Factisches zurückweist, so wird der Indicativ erfordert, s. 32.21.33; das hds. dicant würde auf c. 48, 9 keine Rücksicht nehmen, sondern nur andeuten, dass der Vorschlag gemacht werden könne, wie Cic. Pis. 27, 66: quod videatur; Verr. 5, 68, 175: quod cogites. non interp., vgl. 7.26.3: interposito numine deorum, könnte auch medial genommen werden, wie c. 48, 9. interponi hat nur die Mz. Hs., die übrigen meist interponendi, was nur mit einigen Stellen bei Tacitus, wo der Substantivbegriff, von dem der genit. gerund. abhängt, der a. u. St. schwer zu finden wäre, wenigstensTit Liv. VIII.urch ein neutr. adj., nicht, wie a. u. St. angenommen werden müsste, durch einen Relativsatz angedeutet ist, verglichen werden könnte, s. Ann. 13, 26: nec grave manumissis retinendi libertatem; ib. 15, 5: Vologesi vetus erat arma Romana vitandi. Eher liesse sich annehmen, dass das interponendi regierende Substant. (consilium?) nach optimum ausgefallen sei, vgl. 37.16.13. immo, vielmehr, wird von L. zuerst nach Plautus, sonst mehr bei Späteren, nachgestellt, vgl. 38.43.6; 39.40.7. rebus kann Dativ oder Abl. sein, s. c. 31, 4; 1, 20, 3; 29, 29, 8; 42, 43, 3; Kühnast 125; 171. praemium, vgl. 32.21.34f.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.