7. circa verter., sich bewegte um, indem sich circa schon der Bedeutung nähert, die es später in versari circa rem hat, s. 35.37.4; sonst steht verti in aliqua re in anderer Bedeutung. hanc darüber; fere, so ziemlich, ganz, durchaus. nomin., vgl. Iustin. l. l.: omnibus perrogatis postremum (Hannibalem) rogasse. univ. belli, § 16; c. 6, 6; 22, 19, 6. avert., von der gegenwärtigen Berathung und deren Gegenstande, § 5; 15; 38, 30, 6. tali orat., die Rede, welche den König bestimmen soll einen andern Kriegsplan zu verfolgen, ist wie man aus App. c. 14 sieht, Polyb. entlehnt; L. behandelt vorzüglich zwei Punkte, § 2—15 dass Philipp gewonnen, § 16 ff. dass der Krieg in Italien geführt werden müsse; Anderes hat er übergangen, z. B. die Lacedämonier, weil er den Tod des Nabis schon erzählt hat, den Stoff anders geordnet. [2-5] censeo, wie in Rom die Senatoren, s. §17. deduc. c. 5, 4. ut quibus = ii, ut quibus, zu utantur ist qui aus quibus zu denken, üb. die Construct. s. zu 9.1.9; 10.26.6; das Asyndeton 35, 27, 3; die beiden Sätze enthalten die Gründe zu cui dubium est, quin simul ac etc., s. 1.49.3. suae, eigene, auf den Dativ bezogen = qui suas habeant etc., vgl. 35.42.2; 25.33.6: suarumque proprie virium. praesent. adul., vgl. 3.69.4; 23.4.2. in consil., s. c. 8, 6. noxiae, 33.20.7. procul, c. 5, 7. [6-10] prius pot., 8, 29, 2; 39, 47, 4; vgl. 26.40.1. si sem., [p. 97] 35, 16, 10. in caus., sich dazu versteht, darauf eingeht, indem Hannibal voraussetzt, dass ihm der Entschluss nicht leicht sein, oder Phil. denselben nur als das Mittel, sich aus seiner gedrückten Lage § 12 zu befreien, fassen werde, Tac. H. 3, 3, vgl. deducere § 3; 42, 38, 5. accessio 31.7.9; zu esse ist aus potuerint zu denken possint, im Folg. sed Romanos ist nur das Factum angegeben, aus dem die Folgerung gezogen werden soll: also es auch jetzt könne. ego im Gegensatze zu den übrigen Rathgebern. absit inv., 9.19.15. qui dub., vgl. § 4; 35, 16, 3. quibus, vermittelst deren, durch deren Hüfe, vgl. 25.4.3; 7.35.6. oppugn. von Personen, wie 35.38.8; 38.5.10; 23.28.9; 44.24.2; vgl. 37.25.6. qui ... vicer., 35.49.5. max. reg., Apposition zu vos in geretis, 32, 21, 15. Asiae Eur. gehört zu viribus. meam utramq. könnte den Sinn haben: ich will von meinem Glück und Unglück, da das zweite dem ersten die Beweiskraft genommen hat, nicht sprechen, nicht erwähnen, dass auch ich eine Zeit lang den Römern überlegen gewesen bin, s. § 20; Tac. H. 4, 74: utriusque fortunae documenta; doch wäre der Gedanke unklar ausgedrückt, und auch Pyrrhus, von dem es nicht bemerkt wird, war zuletzt unglücklich, viell. ist utramque nicht richtig; zur Sache vgl. Iustin. 31, 5, 9. patr. aet., 45.7.2; 37.51.1. Epir. regi, 31.7.9. quid, wie wening. erit, wenn ich die Vergleichung anstelle, vgl. 21.46.8; Madvig verm. erat. [11-13] Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Phil. sich an dich anschliessen werde. quae igitur, aber wir wissen nicht—also sage uns u. s. w. una altera, s. 38.29.1; 42.12.6; vgl. zu 32.38.9. auct. vos, der Umstand, dass ihr versichert, eure Versicherung. Thoas, eine seiner Gesandtschaften wird hier als bekannt erwähnt, 35, 32, 2; 42, 4. ante om. etc., § 3; 35, 32, 4; nach 35.18.6Tit. Liv. VIII. [p. 98] hat Alexander die folg. Aeusserung gethan. sub sp., 9.45.5. leg. serv., Friedensbedingungen die ihn zum Sclaven machen, s. 31.11.17. ferae ... iram, s. 9.10.3; 2.13.8. claustra, 42, 59, 2; 34, 4, 9. verbis ... solvamus ... erumpere etc., ironisch, wie § 8: constat. erumpere, transitiv, s. Cic. Att. 16, 3, 1; Caes. B. C. 3, 8, 3: iracundiam erupit. [14-15] Wenn Phil. sich nicht anschliesst, kann er leicht unschädlich gemacht werden. legation., die an ihn geschickt werden wird. Lysimach. etc. hat L, der die syrische Geschichte der Zeit nur fragmentarisch berichtet, weder 35.13f. noch ib. 43 bemerkt; Appian. sagt nur: ἢν δ᾽ ἀπειθῇ, τὸν σὸν υἱὸν αὐτῷ Σέλευκον ἐπιπέμπειν διὰ Θρᾴκης. ab ... ad, vgl. § 1: avertit; 1, 6, 1. [16-21] derat. etc., unvermittelter Uebergang zum zweiten Theile §16—20: die Römer müssen in Italien angegriffen werden. ab init. etc., App.: τῆς γνώμης ἔχομαι τῆς αὐτῆς. Cisalpinae, den beschränkenden, für die damalige Zeit nicht nöthigen Zusatz sollte man um so weniger erwarten, da der Redner vergrössert, App.: τὰ παράλια τῆς Ἰταλίας πορθεῖν. Hannibal., vom Standpunkte der Römer aus. nunc quoq., obgleich es jetzt nicht mehr so wirksam sein wird. ac. censeo, 21.19.10, aber ohne Ironie, wie oft bei Cicero. pauci, an sich schon nur zu wenige. pro inop., im Verhältniss zu, c. 10, 12; 37, 58, 4; zur Sache 35, 49, 9; ib. 44, 7. commeatum, 4.20.8. partem (classis) konnte nach divisa classe folgen, wie 37.13.8; 24.19.9: Campani paucis egressis; 32.9.10. Corcyrae, wo die Römer landeten, [p. 99] s. 32.9.6, daher transitus n. in Graeciam, vgl. Caes. B. C. 3, 7 ff. Sardin., von der Westseite, dass die Ostseite und Sicilien geschützt sein würden, konnte er erwarten; s. c. 2, 10. agr. Bullin., in der Nähe von Apollonia, westlich von Dassaretien, an der illyrischen Küste, 44, 30, 10; Caes. B. C. 3, 49. praesid., c. 5, 5. ut (non gehört zu omnis), s. § 10; 28, 12, 7; Cic. Phil. 12, 3, 8: ut non referet pedem, insistet certe u. a. omnis, jeder Art, mit den übrigen Völkern. bellare ... did., 22.29.9. bonis mal., 30.30.10. in quae, worauf hin, um was zu erreichen, schloss sich leicht an in eadem an, vgl. 10.25.12: in utrumque auctores sunt; 7, 25, 9; Kühnast 281. dii approb., Cic. Verr. 5, 19, 49.
This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
7. circa verter., sich bewegte um, indem sich circa schon der Bedeutung nähert, die es später in versari circa rem hat, s. 35.37.4; sonst steht verti in aliqua re in anderer Bedeutung. hanc darüber; fere, so ziemlich, ganz, durchaus. nomin., vgl. Iustin. l. l.: omnibus perrogatis postremum (Hannibalem) rogasse. univ. belli, § 16; c. 6, 6; 22, 19, 6. avert., von der gegenwärtigen Berathung und deren Gegenstande, § 5; 15; 38, 30, 6. tali orat., die Rede, welche den König bestimmen soll einen andern Kriegsplan zu verfolgen, ist wie man aus App. c. 14 sieht, Polyb. entlehnt; L. behandelt vorzüglich zwei Punkte, § 2—15 dass Philipp gewonnen, § 16 ff. dass der Krieg in Italien geführt werden müsse; Anderes hat er übergangen, z. B. die Lacedämonier, weil er den Tod des Nabis schon erzählt hat, den Stoff anders geordnet. [2-5] censeo, wie in Rom die Senatoren, s. §17. deduc. c. 5, 4. ut quibus = ii, ut quibus, zu utantur ist qui aus quibus zu denken, üb. die Construct. s. zu 9.1.9; 10.26.6; das Asyndeton 35, 27, 3; die beiden Sätze enthalten die Gründe zu cui dubium est, quin simul ac etc., s. 1.49.3. suae, eigene, auf den Dativ bezogen = qui suas habeant etc., vgl. 35.42.2; 25.33.6: suarumque proprie virium. praesent. adul., vgl. 3.69.4; 23.4.2. in consil., s. c. 8, 6. noxiae, 33.20.7. procul, c. 5, 7. [6-10] prius pot., 8, 29, 2; 39, 47, 4; vgl. 26.40.1. si sem., [p. 97] 35, 16, 10. in caus., sich dazu versteht, darauf eingeht, indem Hannibal voraussetzt, dass ihm der Entschluss nicht leicht sein, oder Phil. denselben nur als das Mittel, sich aus seiner gedrückten Lage § 12 zu befreien, fassen werde, Tac. H. 3, 3, vgl. deducere § 3; 42, 38, 5. accessio 31.7.9; zu esse ist aus potuerint zu denken possint, im Folg. sed Romanos ist nur das Factum angegeben, aus dem die Folgerung gezogen werden soll: also es auch jetzt könne. ego im Gegensatze zu den übrigen Rathgebern. absit inv., 9.19.15. qui dub., vgl. § 4; 35, 16, 3. quibus, vermittelst deren, durch deren Hüfe, vgl. 25.4.3; 7.35.6. oppugn. von Personen, wie 35.38.8; 38.5.10; 23.28.9; 44.24.2; vgl. 37.25.6. qui ... vicer., 35.49.5. max. reg., Apposition zu vos in geretis, 32, 21, 15. Asiae Eur. gehört zu viribus. meam utramq. könnte den Sinn haben: ich will von meinem Glück und Unglück, da das zweite dem ersten die Beweiskraft genommen hat, nicht sprechen, nicht erwähnen, dass auch ich eine Zeit lang den Römern überlegen gewesen bin, s. § 20; Tac. H. 4, 74: utriusque fortunae documenta; doch wäre der Gedanke unklar ausgedrückt, und auch Pyrrhus, von dem es nicht bemerkt wird, war zuletzt unglücklich, viell. ist utramque nicht richtig; zur Sache vgl. Iustin. 31, 5, 9. patr. aet., 45.7.2; 37.51.1. Epir. regi, 31.7.9. quid, wie wening. erit, wenn ich die Vergleichung anstelle, vgl. 21.46.8; Madvig verm. erat. [11-13] Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Phil. sich an dich anschliessen werde. quae igitur, aber wir wissen nicht—also sage uns u. s. w. una altera, s. 38.29.1; 42.12.6; vgl. zu 32.38.9. auct. vos, der Umstand, dass ihr versichert, eure Versicherung. Thoas, eine seiner Gesandtschaften wird hier als bekannt erwähnt, 35, 32, 2; 42, 4. ante om. etc., § 3; 35, 32, 4; nach 35.18.6Tit. Liv. VIII. [p. 98] hat Alexander die folg. Aeusserung gethan. sub sp., 9.45.5. leg. serv., Friedensbedingungen die ihn zum Sclaven machen, s. 31.11.17. ferae ... iram, s. 9.10.3; 2.13.8. claustra, 42, 59, 2; 34, 4, 9. verbis ... solvamus ... erumpere etc., ironisch, wie § 8: constat. erumpere, transitiv, s. Cic. Att. 16, 3, 1; Caes. B. C. 3, 8, 3: iracundiam erupit. [14-15] Wenn Phil. sich nicht anschliesst, kann er leicht unschädlich gemacht werden. legation., die an ihn geschickt werden wird. Lysimach. etc. hat L, der die syrische Geschichte der Zeit nur fragmentarisch berichtet, weder 35.13f. noch ib. 43 bemerkt; Appian. sagt nur: ἢν δ᾽ ἀπειθῇ, τὸν σὸν υἱὸν αὐτῷ Σέλευκον ἐπιπέμπειν διὰ Θρᾴκης. ab ... ad, vgl. § 1: avertit; 1, 6, 1. [16-21] derat. etc., unvermittelter Uebergang zum zweiten Theile §16—20: die Römer müssen in Italien angegriffen werden. ab init. etc., App.: τῆς γνώμης ἔχομαι τῆς αὐτῆς. Cisalpinae, den beschränkenden, für die damalige Zeit nicht nöthigen Zusatz sollte man um so weniger erwarten, da der Redner vergrössert, App.: τὰ παράλια τῆς Ἰταλίας πορθεῖν. Hannibal., vom Standpunkte der Römer aus. nunc quoq., obgleich es jetzt nicht mehr so wirksam sein wird. ac. censeo, 21.19.10, aber ohne Ironie, wie oft bei Cicero. pauci, an sich schon nur zu wenige. pro inop., im Verhältniss zu, c. 10, 12; 37, 58, 4; zur Sache 35, 49, 9; ib. 44, 7. commeatum, 4.20.8. partem (classis) konnte nach divisa classe folgen, wie 37.13.8; 24.19.9: Campani paucis egressis; 32.9.10. Corcyrae, wo die Römer landeten, [p. 99] s. 32.9.6, daher transitus n. in Graeciam, vgl. Caes. B. C. 3, 7 ff. Sardin., von der Westseite, dass die Ostseite und Sicilien geschützt sein würden, konnte er erwarten; s. c. 2, 10. agr. Bullin., in der Nähe von Apollonia, westlich von Dassaretien, an der illyrischen Küste, 44, 30, 10; Caes. B. C. 3, 49. praesid., c. 5, 5. ut (non gehört zu omnis), s. § 10; 28, 12, 7; Cic. Phil. 12, 3, 8: ut non referet pedem, insistet certe u. a. omnis, jeder Art, mit den übrigen Völkern. bellare ... did., 22.29.9. bonis mal., 30.30.10. in quae, worauf hin, um was zu erreichen, schloss sich leicht an in eadem an, vgl. 10.25.12: in utrumque auctores sunt; 7, 25, 9; Kühnast 281. dii approb., Cic. Verr. 5, 19, 49.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.