previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


51. [1-4] Licinium, s. 30.1.

pontif. max., die Hss. haben meist maximum pont., vgl. 27.6.17; ib. 8, 1: maximus curio; 33, 27, 4; der pont. max. übt die Jurisdiction über das Collegium der pontifi. allein aus.

patrum mem., der damals Lebenden, s. 31.12.10; 25.6.3, vgl. 36.7.10; zur Sache Periocha 19; Tac. Ann. 3, 71; Val. Max. 1, 1, 2.

illum auf das nähere, aber zeitlich entferntere Object bezogen, 21, 10, 11, umgekehrt hunc proficisc., als er wollte.

ad sacra, wie 24.8.10; dass der flamen Quirinalis der Beschränkung 5.52.13: flamini Diali noctem unam manere extra urbem nefas est, unterworfen gewesen sei, ist nicht sicher, vgl. Tac. Ann. 3, 58; Lange 1, 323; 2, 230.

inhibita, s. 36.28.6. ultro citroq., von dem Prätor in Folge seines imperium, von dem pontifex, weil die übrigen Priester seiner Gewalt unterworfen sind, [p. 245] er über dieselben die Strafgewalt hat, s. 28.11.6, vgl. jedoch Dion. Hal. 2, 73.

pignera c., 2.1.5; ebenso wie an u. St. vor Auflegung der Mult als Unterpfand für die zu bestimmende Geldstrafe 43, 16, 5; Gell. 14, 7, 10: de pignore capiendo disserit deque multa dicenda.

multae d., auch diese beiderseitig, s. 40.42.9; Marq. 4, 246 f.; Mommsen Str. 1, 140.

tribuni app., zum Schutze gegen die Pfändung und Busse, vgl. 43.16.5; 8.33.7 u. a., Mommsen a. a. O. 223 f.; 58, 1.

provocat., die Provocation war gegen die Mult des pont. max. ebenso gestattet, wie gegen die von Magistraten auferlegte, s. 40.42.9; Cic. Phil. 11, 8, 18; Fest. p. 343 Saturno.

popul., die Tribus.

[5-7] religio, als die Sache vor dem Volke verhandelt wurde, drang die Rücksicht auf die Religion durch.

ut

iussus haben die bekannten Hss., vgl. 28.36.1: iubere senatum, ut classem traiceret; zu 32.16.9; 1.17.11; Cic. Verr. 4, 12, 28; wahrscheinlich nach Vermuthung liest Gelenius et

esse

iussus.

et und zugleich, in gleicher Weise durch einen Volksbeschluss (iussus n. a populo); wir würden einen Gegensatz erwarten, vgl. 34.42.6; 40.42.10: dicto esse audientem pontifici duumvirum iuberent, multamque remitti; Cic. Phil. l. l.: quam multam p. R. remisit, pontifici tamen flaminem parere iussit; Madvig liest: et

esse iusus est. multa iussu p. e. r., da die Ansicht des pontifex aufrecht erhalten wird, so ist zugleich die gegen ihn ausgesprochene Mult als ungerecht bezeichnet; etwas verschieden sind die in den eben angeführten Stellen erwähnten Fälle, da in diesen nur der pontifex die Mult ausgesprochen hat.

decrev., der Senat greift ein wie 35.20.9.


Verhandlungen und Bestimmungen über Asien. Polyb. 21, 18 ff.; Appian. Syr. 44; Diod. 29, 14.

[8-10] Fama wie 45.1.

in Asia deutet an, von wem im Folg. die Rede ist.

temere

s. aut., s. 35.23.2.

ab rec. metu, nicht so sehr weil, als ob man sich in neuerer, in der letzten Zeit gefürchtet hätte.

victum, den Besiegten, s. vorher in Asia; Madvig verm., dass regem od. Antiochum ausgefallen sei.

quam nach tantum, s. 26.1.3; 7.15.10; 21.44.3; Cic. Fam. 5, 7, 1: tantam spem otii ostendisti, quam [p. 246] ego

pollicebar.

a vetere f., in Folge von, weil frühergewesen war; s. 43.13.1; 5.28.7: ab re bene gesta; ib. 44, 6 u. a.

quod etc., Erklärung von vetere, weil man bei dem Beginne des Krieges dem Rufe von seiner grossen Macht Glauben geschenkt hatte, vgl. c. 39, 3; 35, 48, 7. rector. mil., Hannibal würde den Kriegsplan entwerfen und ausführen.

nihil ist in Bezug auf mutand. Accusat., zu minuendas entweder: in keiner Beziehung, od. es ist daraus non zu nehmen.

metu, ne

foret, 39.35.6; 29.24.2, vgl. 5.30.1. cum Gallis, der Krieg mit diesen, da sie Antiochus unterstützt haben, s. c. 18; 40; 60; 38, 12, wird jetzt schon für möglich gehalten, vgl. 38.45.4; ib. 48, 9.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (30 total)
  • Commentary references from this page (30):
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 11.6
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 36.1
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 13
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 16
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 1.5
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 33
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 28.7
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 30.1
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 52.13
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 1.3
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 6.17
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 12
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 20.9
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 23.2
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 17.11
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 24.2
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 16.9
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 42.10
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 42.9
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 42.6
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 44
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 15
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 28
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 45
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 35
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: