36. [1-3] ex Gall., 37, 2; 50. in Brutt., vgl. 35.20.10. in Sic. etc., 37, 2, 8; ib. 50, 8; die Einrichtung war nur wegen des Krieges getroffen. reduceret, der Wechsel der Construct. wie 24.10.3; 26.10.2; 39.29.2 u. a. Sempr. tum, 37.50. sociis, obgleich nur allgemein bezeichnet, sind doch dieselben, wie c. 35, 9: socii Latini nom., gemeint, aber alle italischen Bundesgenossen zu verstehen, denn von den lat. Bundesgenossen wurde nicht ein weit grösseres Heer als von allen übrigen zusammen gefordert, vgl. c. 44, 4; 40, 19, 6 u. a. [4] triduum gehört nur zu fuit, imperata ist Particip. u. Attribut zu supplicatio, nicht imperata fuit Prädicat, vgl. 35.9.1: fand 3 Tage lang statt, 36, 37, 5; 27, 23, 4; dagegen c. 44, 7; 34, 55, 3: per triduum, Neue 2,269. pro coll. kann hier nicht bedeuten: in Gegenwart wie 2.27.5, da die supplicatio nicht blos in Gegenwart der Decemvirn gehalten, sondern von ihnen angeordnet wird, s. 27.37.13; auch supplicatio pro collegio nicht passend verbunden würde, s. Marq. 4, 227; so ist wol pro collegio: kraft, in Folge ihrer Amtsgewalt, in der Eigenschaft als, aus amtlicher Befugniss, vgl. Gell. 15, 27, 1; 11, 3, 2: pontifices pro collegio decrevisse, vgl. pro magistratu u. ä., s. 6.38.9. Wenn die Decemvirn auch nicht selbst, sondern die Magistrate den Befehl geben, so sind sie es doch, die denselben veranlassen, gewöhnlich nach Befragung der sibyll. Bücher, s. 21.62.6; 34.55.3: ex responso; 40, 19, 5: decreto; 41, 21, 11: ex decreto; 22, 1, 17: monitu; 31, 12, [p. 331] 9: ex libris imperarunt; 45.16.6 u. a.; oder ohne dieselben, s. c. 35, 4; 44, 7; vgl. indess 40.37.3: decemviri supplicationem edixerunt; 39, 46, 5: per decemviros supplicatio indicta erat; 40, 2, 3: prodigium procurari haruspices iusserunt, vgl. 42.2.7 u. a., Mommsen Str. 1, 152, 6. compitis, sonst gehen die supplicationes zu den Tempeln und den pulvinaria der Götter, Marq. 4, 54; an den compita wird nur das röm. Fest der compitalia gefeiert, s. Preller 492. luce = interdiu hebt, da inter etc. folgt, nur den Gegensatz, s. 32.29.2; 8.38.6. pluviss., nach Angabe der Leute; obortae fuer. als historisches Factum, s. 28.33.9; 30.44.10; Cic. S. Rosc. 1, 4; Tac. Ann. 6, 18: quod habuisset quodque tribuerat; zur Sache vgl. Iul. Obseq. 2 (56); dass mit luce etc. eine Sonnenfiusterniss bezeichnet werde, ist nicht sicher, s. 37.4.4. [5-6] Campani, s. c. 28, 4; sic müssen, wie die 12 lat. Colonien 29, 37, 7, die auch nicht römische Bürger sind, ihre Censulisten nach Rom schicken, oder in Person sich daselbst schätzen lassen. cives, Bürgerinnen. prius, es war also nicht verboten, aber die Ehe war kein iustum matrimonium gewesen, hatte in Rom nicht als solches gegolten. habere eas, nämlich in einem matrimonium legitimum. nati ante etc., die Verleihung des conubium hat keine rückwirkende Kraft, sondern für die einzelnen Fälle ist besondere Bestätigung erforderlich, s. Gaius 1, 66 ff. iusti sibi lib., nach dem Grundsatze bei Ulpian 5, 8, 9: non interveniente conubio matris condicioni accedunt (liberi); Cic. Top. 4, 20; Rein röm. Privatr. 371; 396, waren die Kinder zwar röm. Bürger, Gaius 1, 80, aber nicht in der potestas des Vaters, nicht iusti liberi, konnten nach röm. Recht den Vater nicht beerben, s. Gaius 1, 68: si ei, qui deditiorum numero est nupta sit (civis Romana), filius quamvis fiat civis Rom., in potestatem patris non redigitur; anders L. 4.4.11, vgl. 43.3.2; durch das conubium werden die matrimonia zu legitima, die Kinder aber nachträglich für iusti erklärt, s. 1.9.14. utraq. r. imp., sie erhalten zu dem commercium, s. 26.34.7 f., das conubium, wie sie es früher gehabt hatten, s. 31.31.11, zurück und werden den röm. Bürgern ziemlich gleichgestellt, mit Ausschluss des ius suffragii, etwa wie Aerarier; Mommsen G. d. r. Mzw. 335 f., Voigt das ius gent. 500, Beil. 94 f. [7-10] Form. ‐ Fund., s. 8.14.10. Arpinat., 10.1, wo aber nicht bestimmt gesagt ist, dass sie die civitas sine suffragio erhalten [p. 332] haben, s. Mommsen 1, 809. Tappo, Bruder des 35.10.11 genannten. promulg., absolut, n. legem, ebenso § 9 ferrent n. suffragia. ex auct. sen., zwar legten die Tribunen gewöhnlich ihre Anträge dem Senate vor, aber dieses war durch kein Gesetz geboten, s. zu 4.49.6; und bei Ertheilung des Bürgerrechtes wol nicht einmal gewöhnlich, s. 26.33.10; vgl. 45.15.3 f., Mommsen Forsch. 1, 206; Lange 2, 595. suffrag., wie vorher suffragii latio, die zugleich actives und passives Wahlrecht, das ius honorum, einschloss. in tribu etc., durch die Aufnahme der Bürger in die Tribus, welche jetzt zugleich die Centurien umfassen, s. 1.43.12, erfolgt also die Ertheilung des suffragium; das Grundeigenthum der Aufgenommenen wird den schon bestehenden Tribus, in die sie eintreten, zugelegt, Lange 1, 439; 452. Valer. pleb., c. 55, 1: rogatio Petillia; 42, 21, 8: rogatio Marcia u. a. censi s., nicht als ob sie als municipes schon in Rom geschätzt worden wären, sondern sie wurden jetzt zum ersten Male geschätzt, da sie jetzt röm. Bürger waren, und in den genannten Tribus, da die Schätzung überhaupt nach Tribus gehalten wurde, s. 29.37.8 ff. sorte, Mommsen Str. 72. CCLVIII etc., vgl. 35.9.1. consules, obgleich diese nicht unmittelbar bei der Abhaltung des Lustrum betheiligt waren.
This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
36. [1-3] ex Gall., 37, 2; 50. in Brutt., vgl. 35.20.10. in Sic. etc., 37, 2, 8; ib. 50, 8; die Einrichtung war nur wegen des Krieges getroffen. reduceret, der Wechsel der Construct. wie 24.10.3; 26.10.2; 39.29.2 u. a. Sempr. tum, 37.50. sociis, obgleich nur allgemein bezeichnet, sind doch dieselben, wie c. 35, 9: socii Latini nom., gemeint, aber alle italischen Bundesgenossen zu verstehen, denn von den lat. Bundesgenossen wurde nicht ein weit grösseres Heer als von allen übrigen zusammen gefordert, vgl. c. 44, 4; 40, 19, 6 u. a. [4] triduum gehört nur zu fuit, imperata ist Particip. u. Attribut zu supplicatio, nicht imperata fuit Prädicat, vgl. 35.9.1: fand 3 Tage lang statt, 36, 37, 5; 27, 23, 4; dagegen c. 44, 7; 34, 55, 3: per triduum, Neue 2,269. pro coll. kann hier nicht bedeuten: in Gegenwart wie 2.27.5, da die supplicatio nicht blos in Gegenwart der Decemvirn gehalten, sondern von ihnen angeordnet wird, s. 27.37.13; auch supplicatio pro collegio nicht passend verbunden würde, s. Marq. 4, 227; so ist wol pro collegio: kraft, in Folge ihrer Amtsgewalt, in der Eigenschaft als, aus amtlicher Befugniss, vgl. Gell. 15, 27, 1; 11, 3, 2: pontifices pro collegio decrevisse, vgl. pro magistratu u. ä., s. 6.38.9. Wenn die Decemvirn auch nicht selbst, sondern die Magistrate den Befehl geben, so sind sie es doch, die denselben veranlassen, gewöhnlich nach Befragung der sibyll. Bücher, s. 21.62.6; 34.55.3: ex responso; 40, 19, 5: decreto; 41, 21, 11: ex decreto; 22, 1, 17: monitu; 31, 12, [p. 331] 9: ex libris imperarunt; 45.16.6 u. a.; oder ohne dieselben, s. c. 35, 4; 44, 7; vgl. indess 40.37.3: decemviri supplicationem edixerunt; 39, 46, 5: per decemviros supplicatio indicta erat; 40, 2, 3: prodigium procurari haruspices iusserunt, vgl. 42.2.7 u. a., Mommsen Str. 1, 152, 6. compitis, sonst gehen die supplicationes zu den Tempeln und den pulvinaria der Götter, Marq. 4, 54; an den compita wird nur das röm. Fest der compitalia gefeiert, s. Preller 492. luce = interdiu hebt, da inter etc. folgt, nur den Gegensatz, s. 32.29.2; 8.38.6. pluviss., nach Angabe der Leute; obortae fuer. als historisches Factum, s. 28.33.9; 30.44.10; Cic. S. Rosc. 1, 4; Tac. Ann. 6, 18: quod habuisset quodque tribuerat; zur Sache vgl. Iul. Obseq. 2 (56); dass mit luce etc. eine Sonnenfiusterniss bezeichnet werde, ist nicht sicher, s. 37.4.4. [5-6] Campani, s. c. 28, 4; sic müssen, wie die 12 lat. Colonien 29, 37, 7, die auch nicht römische Bürger sind, ihre Censulisten nach Rom schicken, oder in Person sich daselbst schätzen lassen. cives, Bürgerinnen. prius, es war also nicht verboten, aber die Ehe war kein iustum matrimonium gewesen, hatte in Rom nicht als solches gegolten. habere eas, nämlich in einem matrimonium legitimum. nati ante etc., die Verleihung des conubium hat keine rückwirkende Kraft, sondern für die einzelnen Fälle ist besondere Bestätigung erforderlich, s. Gaius 1, 66 ff. iusti sibi lib., nach dem Grundsatze bei Ulpian 5, 8, 9: non interveniente conubio matris condicioni accedunt (liberi); Cic. Top. 4, 20; Rein röm. Privatr. 371; 396, waren die Kinder zwar röm. Bürger, Gaius 1, 80, aber nicht in der potestas des Vaters, nicht iusti liberi, konnten nach röm. Recht den Vater nicht beerben, s. Gaius 1, 68: si ei, qui deditiorum numero est nupta sit (civis Romana), filius quamvis fiat civis Rom., in potestatem patris non redigitur; anders L. 4.4.11, vgl. 43.3.2; durch das conubium werden die matrimonia zu legitima, die Kinder aber nachträglich für iusti erklärt, s. 1.9.14. utraq. r. imp., sie erhalten zu dem commercium, s. 26.34.7 f., das conubium, wie sie es früher gehabt hatten, s. 31.31.11, zurück und werden den röm. Bürgern ziemlich gleichgestellt, mit Ausschluss des ius suffragii, etwa wie Aerarier; Mommsen G. d. r. Mzw. 335 f., Voigt das ius gent. 500, Beil. 94 f. [7-10] Form. ‐ Fund., s. 8.14.10. Arpinat., 10.1, wo aber nicht bestimmt gesagt ist, dass sie die civitas sine suffragio erhalten [p. 332] haben, s. Mommsen 1, 809. Tappo, Bruder des 35.10.11 genannten. promulg., absolut, n. legem, ebenso § 9 ferrent n. suffragia. ex auct. sen., zwar legten die Tribunen gewöhnlich ihre Anträge dem Senate vor, aber dieses war durch kein Gesetz geboten, s. zu 4.49.6; und bei Ertheilung des Bürgerrechtes wol nicht einmal gewöhnlich, s. 26.33.10; vgl. 45.15.3 f., Mommsen Forsch. 1, 206; Lange 2, 595. suffrag., wie vorher suffragii latio, die zugleich actives und passives Wahlrecht, das ius honorum, einschloss. in tribu etc., durch die Aufnahme der Bürger in die Tribus, welche jetzt zugleich die Centurien umfassen, s. 1.43.12, erfolgt also die Ertheilung des suffragium; das Grundeigenthum der Aufgenommenen wird den schon bestehenden Tribus, in die sie eintreten, zugelegt, Lange 1, 439; 452. Valer. pleb., c. 55, 1: rogatio Petillia; 42, 21, 8: rogatio Marcia u. a. censi s., nicht als ob sie als municipes schon in Rom geschätzt worden wären, sondern sie wurden jetzt zum ersten Male geschätzt, da sie jetzt röm. Bürger waren, und in den genannten Tribus, da die Schätzung überhaupt nach Tribus gehalten wurde, s. 29.37.8 ff. sorte, Mommsen Str. 72. CCLVIII etc., vgl. 35.9.1. consules, obgleich diese nicht unmittelbar bei der Abhaltung des Lustrum betheiligt waren.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.