39. [1-4] consul, genauer c. 37, 1 proconsul; Pol. c. 47: ἀνθύπατος oder στρατηγός; nachdem Alles festgestellt ist, wird von dem dazu beauftragten Feldherrn das Bündniss beschworen, wie 1.24.9 durch den pater patratus im Auftrag des Königs, vgl. 30.43, während an u. St. der Fetial nicht erwähnt wird, s. Marq. 4, 392; Mommsen Str. 196, vgl. die Stelle aus App. zu 37.55.2. Minuc., 37.55, einer der 10 Legaten. Oroand., c. 37, 11. Fabio, 37.60. Patara, 37.45. concid., zerhauen, die boshafte Deutung des Wortes [p. 340] bei Val. Max. 7, 3, 4: eundem (Fabium) ferunt cum a rege Antiocho ex foedere ieto dimidiam partem navium accipere deberet, medias omnes secuisse, ut eum tota classe privaret hat weder Polyb. c. 46 noch L. quinquag., vgl. 37.30. tectas, die Zahl der kleineren, s. c. 38, 8, ist wol nur nicht angegeben. Telmess., 37.56. rec., c. 42, 12; nachdem schon lange über die Stadt verfügt ist, wird sie erst eingenommen; viell. hatte sie sich empört um nicht von den übrigen lycischen Städten losgerissen zu werden. iussis etc. den Leuten, die zur Flotte gehörten, K. 258. [5-8] cum deinde, 37.52.5. ut accipienda accep., 6.14.11. inter n. res, bei der Umgestaltung der politischen Verhältnisse, vgl. 34.51.4. Ariar., s. c. 37; filiam, s. 42.29.4, vgl. App. Syr. 5; Diod. 31, 28; Pol. c. 47: Μάλλιος — τριακόσια τάλαντα πραξάμενος παρὰ Ἀριασάθου φίλον αὐτὸν ἐποιήσατο Ῥωμαίων. eognit., als Schieds richter; causis condic., s. 34.51.4; 25.40.4; Pol. c. 48, 1: τοῖς μὲν περὶ χώρας ἢ χρημάτων — διαφερομένοις πόλεις ἀπέδωκαν ὁμολογουμένας ἀμφοτέροις, ἐν αἷς διακριθήσονται, — τὴν δὲ περὶ τῶν ὅλων ἐποιήσαντο διάληψιν τοιαύτην. quae stip., Pol. l. l. 2: ὅσαι τῶν αὐτονόμων πόλεων etc. immunit., dass sie auch liberae, s. 35.46.10, sein sollen ist schon 37.55.6 ausgesprochen; an u. St. wird stipendiariae gegenüber nur die Immunität hervorgehoben; diese ist zunächst Freiheit von Abgaben an den König, ἀπέλυσαν τῶν φόρων, umfasst aber zugleich die Steuerfreiheit den Römern gegenüber, s. c. 44, 4; 35, 46, 10, Kuhn 2, 17; 31. quae part. etc., vgl. 37.54.26; Pol. § 3: εἰ δέ τινες ἀποστᾶσαι τῆς Ῥωμαίων φιλίας Ἀντιόχῳ συνεπολέμουν, ταύτας ἐκέλευσαν Εὐμένει διδόναι — φόρους; dass sie abgefallen sind, hat L. nicht bemerkt. in Notio, als nomen loci non oppidi, Cic. Att. 7, 3, 10; Polyb.: τοὺς τὸ Νότιον [p. 341] οἰκοῦντας; zur Sache 37, 26, 5; diesen und den folg. werden ausser der Freiheit und Immunität noch besondere Vortheile für ihre Treue als Geschenk (dono im Folg., δωρεὰν προσέθηκαν) nach dem Senats- und Volksbeschluss verliehen, s. Marq. 3, 1, 247; 249. Cymaeis, sie scheinen den Abfall 37, 11, 15 wieder gut gemacht zu haben. Mylasen., Mylasa in Carien; 45, 25, 13 heissen die Bewohner Mylasenses, vgl. 36.20.3: Coronenses. [9-12] Clazom., westlich von Smyrna. Drymus., nördlich von Clazomenae, Plin. 5, 31, 137. sacrum, τὴν ἱερὰν χώραν —, ἧς διὰ τοὺς πολεμίους πρότερον ἐξεχώρησαν; die Stadt sollte die Einkünfte von demselben haben. et Iliens. causa fuit ist bei Polyb. ausgefallen; über die Orte s. L. 37.37.1; zur Sache Tac. 12, 58. Rhoet., 37.9.7; ib. 37, 1. Gergith., östlich von Ilion, im Idagebirge, Strabo 13, 1, 19, p. 589: ἐν τῇ Λαμψακηνῇ τόπος εὐάμπελος Γεργίθιον, Herod. 7, 43; 5, 122; die alte teukrische, mit der Sage von Aeneas in Verbindung stehende Stadt war von Attalus zerstört, Kuhn 2, 274. ob merita, die (hier wie gewöhnlich, s. jedoch 21.2.6: ob iram, die durch die Verhäitnisse gegebene) Veranlassung, Ursache; memoria, der innere Grund: weil sie sich erinnerten, s. 33.45.8; 21.53.2; über den Wechsel der Form 36, 24, 6. orig. mem., s. 26.13.16; dagegen 37.37.3: origine sua. eadem etc., manche glaubten, die römischen Penaten seien die in den Samothracischen Mysterien verehrten Götter gewesen, welche Dardanus in die von ihm erbaute Stadt Dardanus, Aeneas von da nach Rom gebracht habe, Dion. 2, 66; Macrob. 3, 4, 9; CIL. I. p. 167. Dard., 37.9.7. Chios, Erythr., 37.27; Zmyrn., 37, 54. praest., 37, 3, 5. agro, χώραν προσένειμαν, ἧς ἕκαστοι κατὰ τὸ παρὸν ἐπεθύμουν. Phocaeen., 37.32, Kuhn 2, 43; 35. leges ant., Autonomie, Polyb.: τὸ πάτριον πολίτευμα, ihre ganze Verfassung. [13-17] adfir., bestätigt, 37, 55; 56. Lycia etc., erklärendes Asyndet.: es wurden ihnen nämlich u. s. w. usq. ad Maean., genauer Polyb.: διδόντες Λυρίαν αὶ Καρίας τὰ μέχρι Μαιάνδρου, da Lycien nicht bis an den Mäander reicht. Cherson. etc. war 37.56 Eumenes noch nicht bestimmt; agros etc., vgl. 37.54.11; Polyb.: Χερρόνησον καὶ [p. 342] Λυσιμάχειαν καὶ τὰ προσοροῦντα τούτοις ἐρύματα etc. in Asia etc. wie 37.56. Phryg., 37.54.11, dagegen Strabo 12, 4, 2 p. 563: ὁ Προυσίας — τῆς ἐφ᾽ Ἑλλησπόντου Φρυγίας ἀναστὰς κατὰ συμβάσεις τοῖς Ἀτταλικοῖς etc. Prusia, s. 1.3.9: Proca; 29, 12, 14; 45, 44, 4; die Sache ist nicht weiter bekannt; Polyb. οὓς πρότερον αὐτὸς παρεσκευάσατο ist lückenhaft oder verdorben. ademer., n. Attalo oder Eumeni. Lycaon., c. 38, 4, das Land zwischen Cappadocien, Cilicien, Phrygien, Galatien. Milyad., s. Strabo 13 extr.: Μιλύα δ᾽ ἔστιν ἡ ἀπὸ τῶν κατὰ Τερμησσὸν στενῶν καὶ τῆς εἰς τὸ ἐντὸς τοῦ Ταύρου ὑπερθέσεως δι᾽ αὐτῶν ἐπὶ Ἴσινδα παρατείνουσα ὀρεινὴ μέχρι Σαγαλασσοῦ καὶ τῆς Ἀπαμέων χώρας, so dass sie das nicht besonders erwähnte Pisidien, s. 37.54.11, zum Theil umfasst, während das Uebrige in Pamphylien und Phrygien mitbegriffen ist, Kuhn 2, 293; 297 ff. nominat. etc., Pol. § 10: Τράλλεις — ταύτας μὲν οὖν ἔδωκαν Εὐμένει τὰς δωρεάς. Telmess., Strabo 14, 3, 4. Pamphyl., c. 15, 5. citra ultra T., vgl. 9.32.9; 39.4.9: supra subterque terram; 25, 5, 6; Polyb.: Εὐμένους μὲν εἶναι φάσκοντος αὐτὴν (Pamphylien) ἐπὶ τάδε τοῦ Ταύρου, τῶν δὲ παρ᾽ Ἀντιόχου πρεσβευτῶν ἐπ᾽ ἐκεῖνα; das ursprüngliche Pamph., welches sich von Olbia an in einer Ausdehnung von 640 Stadien um den pamphyl. Meerbusen zog, Strabo 14, 4, 1 p. 667, lag, wenn der Taurus, s. c. 38, 4, bei dem promunt. sacrum begann, östlich von diesem, oder berührte denselben nur an der westlichen Grenze, Kuhn 2, 99; 297 ff. Uebrigens scheint das Land für frei erklärt worden zu sein, 44, 14, 3; Marq. 3, 1, 162.
This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
39. [1-4] consul, genauer c. 37, 1 proconsul; Pol. c. 47: ἀνθύπατος oder στρατηγός; nachdem Alles festgestellt ist, wird von dem dazu beauftragten Feldherrn das Bündniss beschworen, wie 1.24.9 durch den pater patratus im Auftrag des Königs, vgl. 30.43, während an u. St. der Fetial nicht erwähnt wird, s. Marq. 4, 392; Mommsen Str. 196, vgl. die Stelle aus App. zu 37.55.2. Minuc., 37.55, einer der 10 Legaten. Oroand., c. 37, 11. Fabio, 37.60. Patara, 37.45. concid., zerhauen, die boshafte Deutung des Wortes [p. 340] bei Val. Max. 7, 3, 4: eundem (Fabium) ferunt cum a rege Antiocho ex foedere ieto dimidiam partem navium accipere deberet, medias omnes secuisse, ut eum tota classe privaret hat weder Polyb. c. 46 noch L. quinquag., vgl. 37.30. tectas, die Zahl der kleineren, s. c. 38, 8, ist wol nur nicht angegeben. Telmess., 37.56. rec., c. 42, 12; nachdem schon lange über die Stadt verfügt ist, wird sie erst eingenommen; viell. hatte sie sich empört um nicht von den übrigen lycischen Städten losgerissen zu werden. iussis etc. den Leuten, die zur Flotte gehörten, K. 258. [5-8] cum deinde, 37.52.5. ut accipienda accep., 6.14.11. inter n. res, bei der Umgestaltung der politischen Verhältnisse, vgl. 34.51.4. Ariar., s. c. 37; filiam, s. 42.29.4, vgl. App. Syr. 5; Diod. 31, 28; Pol. c. 47: Μάλλιος — τριακόσια τάλαντα πραξάμενος παρὰ Ἀριασάθου φίλον αὐτὸν ἐποιήσατο Ῥωμαίων. eognit., als Schieds richter; causis condic., s. 34.51.4; 25.40.4; Pol. c. 48, 1: τοῖς μὲν περὶ χώρας ἢ χρημάτων — διαφερομένοις πόλεις ἀπέδωκαν ὁμολογουμένας ἀμφοτέροις, ἐν αἷς διακριθήσονται, — τὴν δὲ περὶ τῶν ὅλων ἐποιήσαντο διάληψιν τοιαύτην. quae stip., Pol. l. l. 2: ὅσαι τῶν αὐτονόμων πόλεων etc. immunit., dass sie auch liberae, s. 35.46.10, sein sollen ist schon 37.55.6 ausgesprochen; an u. St. wird stipendiariae gegenüber nur die Immunität hervorgehoben; diese ist zunächst Freiheit von Abgaben an den König, ἀπέλυσαν τῶν φόρων, umfasst aber zugleich die Steuerfreiheit den Römern gegenüber, s. c. 44, 4; 35, 46, 10, Kuhn 2, 17; 31. quae part. etc., vgl. 37.54.26; Pol. § 3: εἰ δέ τινες ἀποστᾶσαι τῆς Ῥωμαίων φιλίας Ἀντιόχῳ συνεπολέμουν, ταύτας ἐκέλευσαν Εὐμένει διδόναι — φόρους; dass sie abgefallen sind, hat L. nicht bemerkt. in Notio, als nomen loci non oppidi, Cic. Att. 7, 3, 10; Polyb.: τοὺς τὸ Νότιον [p. 341] οἰκοῦντας; zur Sache 37, 26, 5; diesen und den folg. werden ausser der Freiheit und Immunität noch besondere Vortheile für ihre Treue als Geschenk (dono im Folg., δωρεὰν προσέθηκαν) nach dem Senats- und Volksbeschluss verliehen, s. Marq. 3, 1, 247; 249. Cymaeis, sie scheinen den Abfall 37, 11, 15 wieder gut gemacht zu haben. Mylasen., Mylasa in Carien; 45, 25, 13 heissen die Bewohner Mylasenses, vgl. 36.20.3: Coronenses. [9-12] Clazom., westlich von Smyrna. Drymus., nördlich von Clazomenae, Plin. 5, 31, 137. sacrum, τὴν ἱερὰν χώραν —, ἧς διὰ τοὺς πολεμίους πρότερον ἐξεχώρησαν; die Stadt sollte die Einkünfte von demselben haben. et Iliens. causa fuit ist bei Polyb. ausgefallen; über die Orte s. L. 37.37.1; zur Sache Tac. 12, 58. Rhoet., 37.9.7; ib. 37, 1. Gergith., östlich von Ilion, im Idagebirge, Strabo 13, 1, 19, p. 589: ἐν τῇ Λαμψακηνῇ τόπος εὐάμπελος Γεργίθιον, Herod. 7, 43; 5, 122; die alte teukrische, mit der Sage von Aeneas in Verbindung stehende Stadt war von Attalus zerstört, Kuhn 2, 274. ob merita, die (hier wie gewöhnlich, s. jedoch 21.2.6: ob iram, die durch die Verhäitnisse gegebene) Veranlassung, Ursache; memoria, der innere Grund: weil sie sich erinnerten, s. 33.45.8; 21.53.2; über den Wechsel der Form 36, 24, 6. orig. mem., s. 26.13.16; dagegen 37.37.3: origine sua. eadem etc., manche glaubten, die römischen Penaten seien die in den Samothracischen Mysterien verehrten Götter gewesen, welche Dardanus in die von ihm erbaute Stadt Dardanus, Aeneas von da nach Rom gebracht habe, Dion. 2, 66; Macrob. 3, 4, 9; CIL. I. p. 167. Dard., 37.9.7. Chios, Erythr., 37.27; Zmyrn., 37, 54. praest., 37, 3, 5. agro, χώραν προσένειμαν, ἧς ἕκαστοι κατὰ τὸ παρὸν ἐπεθύμουν. Phocaeen., 37.32, Kuhn 2, 43; 35. leges ant., Autonomie, Polyb.: τὸ πάτριον πολίτευμα, ihre ganze Verfassung. [13-17] adfir., bestätigt, 37, 55; 56. Lycia etc., erklärendes Asyndet.: es wurden ihnen nämlich u. s. w. usq. ad Maean., genauer Polyb.: διδόντες Λυρίαν αὶ Καρίας τὰ μέχρι Μαιάνδρου, da Lycien nicht bis an den Mäander reicht. Cherson. etc. war 37.56 Eumenes noch nicht bestimmt; agros etc., vgl. 37.54.11; Polyb.: Χερρόνησον καὶ [p. 342] Λυσιμάχειαν καὶ τὰ προσοροῦντα τούτοις ἐρύματα etc. in Asia etc. wie 37.56. Phryg., 37.54.11, dagegen Strabo 12, 4, 2 p. 563: ὁ Προυσίας — τῆς ἐφ᾽ Ἑλλησπόντου Φρυγίας ἀναστὰς κατὰ συμβάσεις τοῖς Ἀτταλικοῖς etc. Prusia, s. 1.3.9: Proca; 29, 12, 14; 45, 44, 4; die Sache ist nicht weiter bekannt; Polyb. οὓς πρότερον αὐτὸς παρεσκευάσατο ist lückenhaft oder verdorben. ademer., n. Attalo oder Eumeni. Lycaon., c. 38, 4, das Land zwischen Cappadocien, Cilicien, Phrygien, Galatien. Milyad., s. Strabo 13 extr.: Μιλύα δ᾽ ἔστιν ἡ ἀπὸ τῶν κατὰ Τερμησσὸν στενῶν καὶ τῆς εἰς τὸ ἐντὸς τοῦ Ταύρου ὑπερθέσεως δι᾽ αὐτῶν ἐπὶ Ἴσινδα παρατείνουσα ὀρεινὴ μέχρι Σαγαλασσοῦ καὶ τῆς Ἀπαμέων χώρας, so dass sie das nicht besonders erwähnte Pisidien, s. 37.54.11, zum Theil umfasst, während das Uebrige in Pamphylien und Phrygien mitbegriffen ist, Kuhn 2, 293; 297 ff. nominat. etc., Pol. § 10: Τράλλεις — ταύτας μὲν οὖν ἔδωκαν Εὐμένει τὰς δωρεάς. Telmess., Strabo 14, 3, 4. Pamphyl., c. 15, 5. citra ultra T., vgl. 9.32.9; 39.4.9: supra subterque terram; 25, 5, 6; Polyb.: Εὐμένους μὲν εἶναι φάσκοντος αὐτὴν (Pamphylien) ἐπὶ τάδε τοῦ Ταύρου, τῶν δὲ παρ᾽ Ἀντιόχου πρεσβευτῶν ἐπ᾽ ἐκεῖνα; das ursprüngliche Pamph., welches sich von Olbia an in einer Ausdehnung von 640 Stadien um den pamphyl. Meerbusen zog, Strabo 14, 4, 1 p. 667, lag, wenn der Taurus, s. c. 38, 4, bei dem promunt. sacrum begann, östlich von diesem, oder berührte denselben nur an der westlichen Grenze, Kuhn 2, 99; 297 ff. Uebrigens scheint das Land für frei erklärt worden zu sein, 44, 14, 3; Marq. 3, 1, 162.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.