previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


6. [1-2] comit. adp. t., 25, 2, 3.

sortis, die Besorgung der Wahlen gehörte zu dem ihm durch das Loos. zugefallenen Geschäftskreise, 35, 6, 2.

occurrere, 35.15.1.

creati, 25.2.4.

Postum., 37.47; 50; Marc., 38, 35.—

[3-5] extr. anni, des Magistratsjahres, damals vom 15. März bis zum 14. des nächsten März, s. Mommsen Str. 1, 496.

iam creat., sie scheinen nicht lange vorher, also spät, gewählt worden zu sein, vgl. 43.11.5; 40.59.5; Mommsen 1, 480.

serius, später als man hätte erwarten können, da ihm der Triumph schon seit längerer Zeit bewilligt war, s. 38.41.15; ibid. 50, 3.

Terent., die Prätur desselben in diesem Jahre wird auch hier bezeugt, s. c. 3, 5; wenn er auch nicht in der 38.55; 58 ff. angegebenen Weise thätig war, so hatten doch die Angriffe gegen die Scipionen bereits begonnen vgl. c. 22, 8; 44, 1 zu 38.56.2; ib. 60, 10.

lege Pet., 38.54.3; 6f.; 42, 21, 8.

ne ... diceret, so lange er als Proconsul das imperium hatte und die Stadt nicht betrat, wurde er als reipublicae causa absens betrachtet, und konnte nicht belangt werden; in den 10 Tagen vom 5. bis 14. März hätte das Gericht, indem er wie L. Scipio verurtheilt zu werden fürchtete, nicht beendigt werden können.

conflagr., [p. 12] vgl. 40.15.9; das Bild wie 22.35.3: suaprope (damnatione) ambustus.

in se etc., Gedanke des Manlius, c. 40, 8.

success. ips. etc, gerade er, sein Nachfolger, kein anderer usw.; wenn die Lesart richtig ist (die jüngeren Hss. haben corruperat diese und, wie es scheint, auch die Mz. successor ipse), so wurde von Valerius Antias, s. 38.54. angenommen, dass schon das Gerücht von dem Verfahren des Manlius die Petilii bewogen habe, ihren Antrag so weit zu fassen, dass auch Manlius belangt werden konnte; anders wird dieses 38.54.7 motiviert. Im Folg. wird an das nur gerüchtweise Vernommene als etwas Bedeutenderes das angeknüpft, was man in der Nähe der Stadt sah: sed etiam; zur Sache s. Sall. C. 11, 4.

6—8.magis erhöht noch die Steigerung des zweiten Gliedes; Cic. de or. 2, 47, 197; 3, 25, 100: non aurium solum, sed animi iudicio etiam magis u. a.

in mil. e. q. asp., an den S. den sie Betrachtenden sichtbar wurde.

luxur. etc., von Sallust C. 9 ff. wird der Anfang des Sittenverderbens später gesetzt, vgl. L. 39.1.3; praef. 12: nuper.

lectos aer., Speisesophas von Bronze oder mit Füssen und Gestellen aus kunstreich gearbeiteter Bronze, Plin. 34, 3, 14: triclinia aerata abacosque et monopodia Cn. Manlium Asia devicta primum invexisse triumpho suo, quem duxit anno urbis DLXVII, L. Piso auctor est; s. ib. § 9; doch ist es zweifelhaft, ob L. die Notiz aus Piso selbst, s. Einleit. 27, geschöpft, oder sie Valerius Antias, von dem wahrscheinlich erst die lex Petillia eingeführt ist, entnommen habe; c. 54, 3, vgl. zur Sache Koner 2, 183; Becker Gallus 2, 302.

vest. str., 21.15.2; 34.7.3.

plagulas, Nonius de gen. vest. p. 537: plagae grande linteum tegmen, quod nunctorale vellectuariam sindonem dicimus, quarum deminutivum est plagulae; id. de var. sign. verb. p. 378: plaga aliquando pars lecti, aliquando omnis; gewöhnlich werden so die Vorhänge der lectica genannt; zwar steht es nicht fest, ob in der hier besprochenen Zeit (2, 36, 7 ist lectica nur Tragbahre, vgl. 24.42.5) schon die lectica in Gebrauch gewesen sei, aber L. scheint es angenommen zu haben, Becker a. a. O. 3, 7; 2; Marq. 5, 1, 319; Andere verstehen plagulae von den kostbaren Vorhängen an Wänden und Betten.

alia text., Plin 37, 1, 12: victoria

mores inclinavit, sicut L. Scipionis et Cn. Manli ad caelatum argentum (bei L. supellectilis) et vestis Attalicas et triclinia aerata; ib. 33, 11, 148; Plaut Stich. 2, 2, 54: lectos eburatos, aeratos ... tum Babylonica peristromata consutaque tapetia.

supellect., zunächst Meubel, Teppiche, Becker Gallus 2, 283: als zu prächtigem Hausgeräthe gehörig betrachtet wurden.

monop., Säulentische von kostbarem Holze, oft mit Füssen von Elfenbein; abacos Prunk-Schenktische zum Ausstellen des Silbergeschirrs, Cic. Verr. 4, 17, 37.

psal- [p. 13] triae, Macrob. Sat. 2, 1, 5: psaltriam intromitti, ut puella ex industria supra naturam mollior canora dulcedine et saltationis lubrico exerceret inlecebris pbilosophantes.

sambucistr., von sambuca, einem harfenähnlichen Instrumente, Athenaeus p. 633; ἔφη ὀξύφθογγον εἶναι ὄργανον τὴν σαμβύκην. Das nach dem Griech., s. Plut. Cleom. 35, 2, gebildete Wort scheint nur hier vorzukommen; Plaut. Stich. 1. 1. 57: sambucinas advexit, Marq. 5, 1, 349.

alia scheint nur Wiederholung der letzten Silben des vorherg. Wortes; es würde sonst, wenn auch der Gleichklang sich entschuldigen lässt, s. 40.8.8, der Bedeutung wegen wohl vor convivalia stehen.

ludor. obl., Tänzer, Mimen, Gaukler, Possenreiser, Becker 3, 262; Koner 2, 279.

[9] ipsae, im Gegensatze zu der Unterhaltung bei denselben.

viliss., Plin. 18, 11, 108: nec cocos vero habebant in servitiis, eosque ex macello conducebant; indess findet sich schon in älteren plautinischen Stücken die Einrichtung, wie sie L. angibt, Marq. 5, 1, 151.

aestimat., 37.59.2; 26.16.4; im Folg. entspricht in pretio e., usu dagegen quod ... coepta.

conspicieb., in die Augen fiel, anders § 6.

semina, nur schwache Anfänge; vgl. 7.2.13: parva principia; die gegen diesen Luxus gerichtete lex Orchia hat L. übergangen, Lange 2, 242. Zur Sache s. Dio Cass. frg. 64: τὴν ἀσωτίαν αὐτῶντῶν ἡττηθέντωνδιὰ βραχέος ἐζήλωσαν καὶ τὰ πάτρια ἔθη οὐ διὰ μακροῦ κατεπάτησαν.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (19 total)
  • Commentary references from this page (19):
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 42
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 47
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 59.2
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 35
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 16.4
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 15.1
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 15.9
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 59.5
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 8.8
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 7.3
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 15
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 41
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 54
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 55
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 56
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 1
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: