This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
13. [1-2] Der ganze Mordplan ist erdichtet, c. 13—14; die Zeit und die Verhältnisse § 1—4, die angenommenen Mittel der Ausführung 5—9 sind unwahrscheinlich und widersprechend (signa et argumenta). quoc. modo, 1.3.3, gehört nur zu conficti. ordinem, s. c. 14, 10; 55, 5, vgl. 28.28.8: viam consilii scelerati, sed non ad ultimum dementis exquiro. vias, c. 4, 14. si d. plac., um das Schreckliche, Unerhörte zu bezeichnen und zurückzuweisen, wie im Folg. scilicet, s. 39.36.14. Madvig will et quidem die nach contulit setzen und diem schreiben; doch konnte neben der blossen Zeitbestimmung post lustrationem auch wol die hohe Bedeutung der lustratio, da an diese gerade der Mord sich anschliessen sollte, hervorgehoben werden; auch scheint [p. 138] si dis placet, scilicet entsprechend, weniger dem allgemeinen als dem untergeordneten Gedanken angemessen. veneno scil., weil Perseus c. 9, 11: ad cenam etc. nur an diese Art der Ermordung gedacht haben kann, vgl. Cic. Dei. 6, 18 ff.; Cael. 23, 56. interficere nach occidere, c 4, 2. [3-4] quidem, schon die einzelnen Zeitmomente (concursus, cena usw.) sind unpassend gewählt, nun gar der Tag! quid, Andeutung der Verwunderung, 28, 41, 13, dass gerade ein so heiliger Tag zur Ausübung des Frevels sei gewählt worden, s. 5.5.4; 8 u. o. umquam, so dass auch nicht der unbedeutendste übergangen wird, s. 33.3.4; 6.14.10. regum ... regiis, absichtlich zusammen gestellt s. 1.10.6. duo soli zum Subject in sumus gehörig, s. c. 6, 4. piaculo d., s. c. 37, 2; zu 39.18.8; Preller 117. et expiat., Folge der lustratio. tum c. max., s. c. 32, 1; 33, 9, 3: gerade in dem Momente als. circumd., auf beiden Seiten des Weges hingelegt. in ... intuens, 3.69.3. in comis., für dieselbe. ut quibus, die Frage fordert eine Verneinung: um etwa durch irgend welche andere? d. h. so dass ich gar nicht daran hätte denken, es beabsichtigen können, durch andere, s. zu 4.49.15; 44.39.5. mentem, Gewissen. [5-8] aliud a. c., verwirrt Eins durch das Andere, macht es unklar und unsicher. efficere, 39.51.6; 41.24.18; es wird dabei nicht beachtet, dass ohne dieses der erste Plan § 2: cum concurrimus, § 3 lusus nicht hätte ausgeführt werden können. semel, da ich mir nicht die Mühe nehmen wollte, das Gift wieder zu bereiten, s. 5.20.5, vgl. 25.6.16; 33.36. eo die, s. 30.19.12; 36.36.3; 43.1.10 u. o., wo is gebraucht ist, während wir idem erwarten, so dass wol nicht nöthig ist eodem d. zu lesen. [p. 139] credeb. u. existim., konnte ich glauben. evitasse, c. 10, 4.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.