24. [1-3] Demetr., nach § 3 scheint er bei der Verhandlung anwesend gewesen zu sein. ad, 38.35.1; 8.23.8. fuga etc., drei Beweise für die hochverrätherische Absicht des Demetr. fuga ... praep. quidam die Thatsache, dass er—habe, 39, 51, 1. urgeb., n. reum, vgl. 34.62.7. pronunt., c. 16, 1. nec id, und selbst dieses nicht, c. 20, 9: neque. nudar., vgl. 35.32.2; 42.13.3; Curt. 7, 19, 39. ipsi auf Philipp, als die Hauptperson zu beziehen. Thessal., dahin scheint er von Petra sich begeben zu haben, vgl. c. 22, 15: in Macedoniam. Demetriad., s. 39.26.14. Astraeum; Ptol. 3, 13, 27: Αἴστραιον, wahrscheinlich zwischen dem oberen Laufe des Axius und dem Strymon, in dem Lande der Aestraei bei Ptol. l. l., viell. dieselbe Stadt, welche bei Steph. Byz. Ἀστραία, πόλις Ἰλλυρίας heisst; Paeon., s. c. 21, 1; 27, 30, 16. Pers., Prisc. 7, 5, 16 p. 737: Perseum Amphipolim mittit ist nicht genau citirt. [4-8] dicitur, die Sache stand also nicht fest. celebrand., zum Opferschmause, s. c. 4, 10. Heraclea ist wahrscheinlich das in Lyncestis gelegene, Strabo 7, 7, 4 p. 323, auch Pelagonia genannt, s. zu 31.28.8, später gieng die via Egnatia an der Stadt vorüber; verschieden ist Heraclea Sintica 42, 51, 7. Von dem ersteren Heraclea konnte Demetr. bald nach Apollonia gelangen. sensit, das Object ist aus dem Zusammenhange zu nehmen, s. 37.18.8, zu 2.25.1. coor. dol. coordiniert, aber logisch untergeordnet; relicto, quod oder postquam d. orti sunt. ... conv. cum ,parric. frat., c. 8, 7. Stuber., 31.39.4. Beroeaeus, 44.45.2; 42.51.3. tapet., vgl. Tac. Ann. 6, 50: iniectu multae vestis. intercl., c. 16, 1; 21, 58, 4: spiritum includeret. ne simpl. q. gen., vgl. Sall. H. 3, 25; Sen. de benef. 7, 19, 8; Iust. 44, 4, 4, um die Grausamkeit mehr hervortreten zu lassen und das Ende des Dem. tragischer zu machen. Das Folgende bis c. 54 ist den röm. Annalisten entlehnt. [p. 158]
This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
24. [1-3] Demetr., nach § 3 scheint er bei der Verhandlung anwesend gewesen zu sein. ad, 38.35.1; 8.23.8. fuga etc., drei Beweise für die hochverrätherische Absicht des Demetr. fuga ... praep. quidam die Thatsache, dass er—habe, 39, 51, 1. urgeb., n. reum, vgl. 34.62.7. pronunt., c. 16, 1. nec id, und selbst dieses nicht, c. 20, 9: neque. nudar., vgl. 35.32.2; 42.13.3; Curt. 7, 19, 39. ipsi auf Philipp, als die Hauptperson zu beziehen. Thessal., dahin scheint er von Petra sich begeben zu haben, vgl. c. 22, 15: in Macedoniam. Demetriad., s. 39.26.14. Astraeum; Ptol. 3, 13, 27: Αἴστραιον, wahrscheinlich zwischen dem oberen Laufe des Axius und dem Strymon, in dem Lande der Aestraei bei Ptol. l. l., viell. dieselbe Stadt, welche bei Steph. Byz. Ἀστραία, πόλις Ἰλλυρίας heisst; Paeon., s. c. 21, 1; 27, 30, 16. Pers., Prisc. 7, 5, 16 p. 737: Perseum Amphipolim mittit ist nicht genau citirt. [4-8] dicitur, die Sache stand also nicht fest. celebrand., zum Opferschmause, s. c. 4, 10. Heraclea ist wahrscheinlich das in Lyncestis gelegene, Strabo 7, 7, 4 p. 323, auch Pelagonia genannt, s. zu 31.28.8, später gieng die via Egnatia an der Stadt vorüber; verschieden ist Heraclea Sintica 42, 51, 7. Von dem ersteren Heraclea konnte Demetr. bald nach Apollonia gelangen. sensit, das Object ist aus dem Zusammenhange zu nehmen, s. 37.18.8, zu 2.25.1. coor. dol. coordiniert, aber logisch untergeordnet; relicto, quod oder postquam d. orti sunt. ... conv. cum ,parric. frat., c. 8, 7. Stuber., 31.39.4. Beroeaeus, 44.45.2; 42.51.3. tapet., vgl. Tac. Ann. 6, 50: iniectu multae vestis. intercl., c. 16, 1; 21, 58, 4: spiritum includeret. ne simpl. q. gen., vgl. Sall. H. 3, 25; Sen. de benef. 7, 19, 8; Iust. 44, 4, 4, um die Grausamkeit mehr hervortreten zu lassen und das Ende des Dem. tragischer zu machen. Das Folgende bis c. 54 ist den röm. Annalisten entlehnt. [p. 158]
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.