previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


4. [1-7] Thessal., als er noch in diesem Lande wohnte.

occid. ... interf., hier um abzuwechseln, s. c. 13, 2; 27, 27, 8.

singulos, jede einen, 39, 31, 4; Hor. Carm. 3, 11, 41: quae ... velut nactae vitulos leaenae, singulos lacerant.

Archo wie Praxo 42, 15, 3.

petentibus kann absolut genommen oder nuptias gedacht werden, s. 2.54.1; 36.28.8, vgl. 4.9.10.

Aenianum, schwerlich ist an die 28.5.15, erwähnten zu denken, eher an die Bewohner von Aenia, die jedoch 45.27.4 Aenii heissen, sonst auch Aeniaes; Plin. 16, 39, 19, 7: deterior Aeneianica, Steph; Byz.: Αἴνεια τὸ ἐθνικὸν Αἰνεύς ἔστι δὲ καὶ Αἰνεάτης; weshalb auch Aeneatum verm. [p. 118] wird; so dass die Bewohner von Aenia gens genannt würden, vgl. Caes. BC. 3, 80, 1. Da jedoch Poris nicht mehr zu diesen gehört, sondern in Thessalonice wohnt, so ist viell. anzunehmen, dass bei der Uebersiedlung der Bewohner von Aenia nach Thessalonice, s. d. St. aus Dion. zu § 9, eine gens Aenianum od. Aeneatium od. Aeneadum, vgl. Plut. Flam. 12; sich in der letztgenannten Stadt niedergelassen, aber ihre Gentilopfer in Aenia beibehalten habe.

relict., wie 1.34.2.

in manib., unter ihren Händen.

tamq. ... foret, s. c. 28, 4; 6, 42, 12; 39, 47, 6; 28, 38, 10: perinde ac foret; 29, 28, 9: veluti si ... foret.

in ead. h. cura, vgl. 39.2.6; 26.24.3: alios in ea fortuna haberent; Caes. BC. 1, 77, 2: quos in magno honore habent.

regis ed., Pol. c. 8: ἔγραψε τοῖς ἐπὶ τῶν πόλεων διατεταγμένοις ἀναζητῆσαι τοὺς υἱοὺς τῶν ὑπ᾽ αὐτοῦ Μακεδόνων ἀνῃρημένων εἰς φυλακὴν ἀποθέσθαι,

ludibr. ... lib., Val. Max. 9, 1, 8: ludibrio temulentae libidini futura; zur Situation, vgl. 3.47.7.

[8-10] mention., schon die blosse Erwähnung.

fugae, hier zugleich das Exil, φυγή, 24.5.6; 5.53.5.

Aeniam ebenso die Wiener Hds. 44, 10, 7: Aeniam inde petunt, dagegen 44.32.7: Aenean, südlich von Thessalonich am thermäischen Meerbusen am Vorgeb. Aeneion, j. Karaburnu, s. Dion Hal. 1, 54: ἐν Παλλήνῃ πόλιν ἐπώνυμον κτίσας (Aeneas); ib. 49; πόλιν Ἄινειαν ἔκτισαν (Aeneas und die Troer).—αὕτη διέμεινεν ἕως τῆς Μακεδόνων δυναστείας τῆς κατὰ τοὺς διαδόχὸυς τοῦ Ἀλεξάνδρου γενομένης. ἐπὶ δὲ τῆς Κασσάνδρου βασιλείας καθῃρέθη, ὅτε Θεσσαλονίκη πόλις ἐκτίζετο. καὶ οἱ Αἰνειᾶται σὺν ἄλλοις πολλοῖς εἰς τὴν νεόκτιστον μετῴκησαν; Strabo 7 frg. 21., dass dieses nicht ganz so geschah, zeigt das Fortbestehen der Stadt nach den ang. Stellen aus Liv., vgl. Kuhn 2, 399 f.; Aeneas soll die Stadt auf der 1.1.4, erwähnten Fahrt gegründet haben, s. Clausen Aeneas 343; Schwegler 1, 301.

stat. sacrif., 39.13.8; 5.46.2; religiöse Feierlichkeiten bleiben auch sonst an den alten Cultusstätten, wenn die Bewohner in andere Orte übersiedeln, s. 1.31.1, 3; 31, 26, 10.

cum m. caer., unter vielen feierlichen Gebräuchen, die mit einem Opfermahle (sollemnes epulas) verbunden waren.

faciunt, das Praesens ist viell. aus Polyb. beibehalten.

de tert., 34.61.14. [p. 119]

in Thess., die Praepos. wäre, wenn sich auch bei Plautus Aehnliches findet, ganz ungewöhnlich; viell. inde Thessal., vgl. 42.26.7; über die Form s. 39.27.1.

[11-15] in adv. u., dem widrigen Winde entgegen, Lucan. 6, 472: in ventum tumuere ... sinus.

praeer. c. port., der Hafen von Aenea ist also noch immer besucht, vgl. zu 45.30.4.

retrahend. das hs. pertrahendum, wäre an u. St., wo ein Ziel nicht bezeichnet ist, vgl. 7.39.14; 30.12.2, nicht passend.

gravi, das schwere Strafe drohte, 1, 44, 1.

cum i. adprop. ... erat ... orab., gleichzeitig dauernd, vgl. 36.5.1; ib. 15, 1 u. a.

interim ... dil. fügt das Folg. als gleichzeitig ohne Andeutung der Dauer u. in Bezug auf quidem zugleich als Gegensatz an, vgl. 41.14.1; 45.37.7; 4.51.4.

ferox wie 1.46.6.

ad ... intent., c. 5, 2; 37, 31, 4.

ad m. a. praec., vgl. 39.25.8: praeter etc., über den Pleonasmus c. 23, 6; 38, 3, 8, vgl. 39.51.8.

revol., 4.12.10.

vindicta, s. 34.49.3.

viae ad, c. 13, 1; 31, 18, 7.

qua quemq., entweder qua = utra via effugere superbiam, oder qua ist: wie, auf welche Weise, vgl. auch 1.27.6.

aut, oder auch, et

et, einerandererseits, Beides zugleich, vgl. 8.33.5: et ipse aderat.

auctor die Form auctrix findet sich bei besseren Schriftstellern nicht. Bei Polyb. ist die Erzählung ausgefallen.


Verhältnisse am Hofe Philipps. Polyb. 24, 8; 8a. (23, 10; 11).

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (33 total)
  • Commentary references from this page (33):
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 14.1
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 12.2
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 26
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 27.4
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 30.4
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 37.7
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 47.7
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 5.15
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 32
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 54.1
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 33
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 12.10
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 51.4
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 9.10
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 46.2
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 53.5
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 24.3
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 1.4
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 27.6
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 31.1
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 34.2
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 46.6
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 49.3
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 61.14
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 39
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 28
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 13
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 25
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 27
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 51
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: