56. [1-3] tantum, nicht tamen, wenn nicht so zu lesen ist, steht viell. quidem entgegen, weil bezeichnet werden soll, dass Perseus nur wenig glaubte thun zu müssen: obgleich er mächtiger war—, so wollte er doch dem König nicht entgegentreten, sondern nur usw. interim, cinstweilen, in der Zwischenzeit, wird durch dum Ph. viv. nachträglich erklärt: bis zu dem (bald zu erwartenden) Tode des Phil. will er sich so, durch seine Entfernung, wie einer Feuersbrunst, seinem Zorne entziehen, sich vor demselben sichern, nicht sich ihm entgegenstellen. ad poen., 21.10.12: ad piaculum., 9, 40, 17. corpor. eius., c. 54, 6; corporis, seiner Person. id stud., vgl. 22.58.3, K. 155. et ... neque, 6.22.3; 22.8.5, da jedoch in der Mz. A. et et neque steht, so ist viell. et nequaquam zu lesen. neque ... eum geht wegen des neuen Prädicates von der begonnenen Relativconstruct. cui et ab, s. 23.36.10; 4.15.3, vgl. 31.45.13. pudend. aut paenit., s. 1.35.5; 25.6.10. glor., c. 54, 4. [p. 214] [4-5] forti, non sol., s. 31.43.4; 45.39.10; forti fid., s. c. 49, 7. eius würde man nicht vermissen, eher et erwarten. et ... etiam, s. 6.12.6, 28.18.5 u. a. auctum, durch Kriege mit den illyrischen Völkern, besonders durch den Einfluss in Griechenland in Folge der Schlacht bei Sellasia, c. 54, 4. excitat., vgl. 26.32.4. illacrim., 25.24.11. [7-9] ab h. s., c. 49, 1. omni gen., mit, so dass er ihm erwies, oder: durch, wo wir: zu erwarten, vgl. 35.15.5; Cic. de dom. 9, 21: quem tu non pro illius dignitate produxeras; producere, er stellte ihn vor, wie producere in contionem. Amphipolim, c. 24, 3; 42, 41, 11. animo etc., Iustin l. l.: morbo ex aegritudine contracto decessit. species, vgl. 25.38.9; etumbrae näher bestimmend: Schattengestalten; Diod. l. l.: ὀνειροπολούμενος καὶ διὰ τὴν συνείδησιν τῆς εἰς τὸν εὐγενέστατον υἱὸν ἀσεβείας ταραττόμενος. Die Wort. stellung ist unsicher. insont. interemp., 1.21.1; 2.22.4. cumdir. exsecr., s. c. 5, 1; 26, 25, 12. [10-11] tamen etc. Die Beziehung des folg. Satzes ist unklar, da vorausgestzt werden muss, dass der König plötzlich, früher als man erwartet hatte, gestorben, oder dass von ihm Antigonus irgend wohin geschickt worden sei; viell. ist die Undeutlichkeit nicht durch L. sondern durch die Abschreiber veranlasst. admoneri, erinnert werden das Nöthige zu thun, um den Plan Philipps auszuführen; Andere lesen admoveri n. ad regnum, was schwerlich in dem einfachen admoveri liegen kann. potuiss., s. 39.42.7. aut ... statim, die Ergänzung ist unsicher, da die Hds. haud statim hat, u. L. auch andere Verhältnisse angedeutet haben kann. pal. f., s. § 3; 1, 41, 6, vgl. zur Situation Tac. Ann. 1, 5 extr.; 12, 67 f. desperat., dass er die Krankheit überstehen werde. per disp., in bestimmten Entfer- [p. 215] nungen aufgestellte, vgl. 37.7.11: Gracchus ... per dispositos equos Pellam pervenit; 33.48.1; Curt. 6, 41, 3; in der Mz. A. steht nuntios per dispositos, s. 26.46.2; praedispositos, wie gewöhnlich gelesen wird, scheint sich sonst nicht zu finden.
This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
56. [1-3] tantum, nicht tamen, wenn nicht so zu lesen ist, steht viell. quidem entgegen, weil bezeichnet werden soll, dass Perseus nur wenig glaubte thun zu müssen: obgleich er mächtiger war—, so wollte er doch dem König nicht entgegentreten, sondern nur usw. interim, cinstweilen, in der Zwischenzeit, wird durch dum Ph. viv. nachträglich erklärt: bis zu dem (bald zu erwartenden) Tode des Phil. will er sich so, durch seine Entfernung, wie einer Feuersbrunst, seinem Zorne entziehen, sich vor demselben sichern, nicht sich ihm entgegenstellen. ad poen., 21.10.12: ad piaculum., 9, 40, 17. corpor. eius., c. 54, 6; corporis, seiner Person. id stud., vgl. 22.58.3, K. 155. et ... neque, 6.22.3; 22.8.5, da jedoch in der Mz. A. et et neque steht, so ist viell. et nequaquam zu lesen. neque ... eum geht wegen des neuen Prädicates von der begonnenen Relativconstruct. cui et ab, s. 23.36.10; 4.15.3, vgl. 31.45.13. pudend. aut paenit., s. 1.35.5; 25.6.10. glor., c. 54, 4. [p. 214] [4-5] forti, non sol., s. 31.43.4; 45.39.10; forti fid., s. c. 49, 7. eius würde man nicht vermissen, eher et erwarten. et ... etiam, s. 6.12.6, 28.18.5 u. a. auctum, durch Kriege mit den illyrischen Völkern, besonders durch den Einfluss in Griechenland in Folge der Schlacht bei Sellasia, c. 54, 4. excitat., vgl. 26.32.4. illacrim., 25.24.11. [7-9] ab h. s., c. 49, 1. omni gen., mit, so dass er ihm erwies, oder: durch, wo wir: zu erwarten, vgl. 35.15.5; Cic. de dom. 9, 21: quem tu non pro illius dignitate produxeras; producere, er stellte ihn vor, wie producere in contionem. Amphipolim, c. 24, 3; 42, 41, 11. animo etc., Iustin l. l.: morbo ex aegritudine contracto decessit. species, vgl. 25.38.9; etumbrae näher bestimmend: Schattengestalten; Diod. l. l.: ὀνειροπολούμενος καὶ διὰ τὴν συνείδησιν τῆς εἰς τὸν εὐγενέστατον υἱὸν ἀσεβείας ταραττόμενος. Die Wort. stellung ist unsicher. insont. interemp., 1.21.1; 2.22.4. cumdir. exsecr., s. c. 5, 1; 26, 25, 12. [10-11] tamen etc. Die Beziehung des folg. Satzes ist unklar, da vorausgestzt werden muss, dass der König plötzlich, früher als man erwartet hatte, gestorben, oder dass von ihm Antigonus irgend wohin geschickt worden sei; viell. ist die Undeutlichkeit nicht durch L. sondern durch die Abschreiber veranlasst. admoneri, erinnert werden das Nöthige zu thun, um den Plan Philipps auszuführen; Andere lesen admoveri n. ad regnum, was schwerlich in dem einfachen admoveri liegen kann. potuiss., s. 39.42.7. aut ... statim, die Ergänzung ist unsicher, da die Hds. haud statim hat, u. L. auch andere Verhältnisse angedeutet haben kann. pal. f., s. § 3; 1, 41, 6, vgl. zur Situation Tac. Ann. 1, 5 extr.; 12, 67 f. desperat., dass er die Krankheit überstehen werde. per disp., in bestimmten Entfer- [p. 215] nungen aufgestellte, vgl. 37.7.11: Gracchus ... per dispositos equos Pellam pervenit; 33.48.1; Curt. 6, 41, 3; in der Mz. A. steht nuntios per dispositos, s. 26.46.2; praedispositos, wie gewöhnlich gelesen wird, scheint sich sonst nicht zu finden.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.