This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
59. [1-5] Fulv. c. 53. ex Lig., c. 34, 7. gratiae, vgl. c. 38; 38, 47, 5. nullam ... adm., s. 23.29.14, vgl. 43.13.1. trecen., wie c. 34, 8. eod. d., c. 43, 5. A. Manlius schreibt L. 41.10.1; 43.2.6; 45.9.3, ebenso die fasti Capit.; Iul. Obseq. und Cassiodor Cn. Manlius, die Hds. unrichtig M. Attilius. trib. cr., wahrscheinlich sind die Namen derselben von L. genannt gewesen, nur ausgefallen, der eine T. Aebutius hatte Sardinien als Provinz, 41, 6, 5, der andere, M. Titinius, Hispania citerior, s, 41, 9, 3; ib. 15, 11; 26, 1; 43, 2, 6; der dritte viell. P. Aelius, Sicilien; über die Zahl der Prätoren s. c. 44, 2. tempest., vgl. c. 42, 10; 30, 39, 5. post. die, s. 33.24.2; der Tag fiel nach dem Folg. a. d. quart. id. M. nur wenige Tage vor den Anfang des neuen Consulatsjahres, die Wahl ist verspätet, vgl. 39.6.3, 42.28.4; 38.42.1, dagegen 43.11.5; Mommsen Str. 1, 480, 2. M. Titin. war praetor urbanus; der Zuname Curvus findet sich in der gens Fulvia 10, 23 u. in den Fasten 1und ist an u. St. von Gelen. zugesetzt, die Mz. A. hat ihn nicht. Ti. Claud., der Vorname heisst an u. St. in der Mz. A. C., 41, 5, 6; ib. 12, 1; 42. 19, 7 in der Wiener Hds. T., der sich sonst in der gens Claudia nicht findet. Claudius war wahrscheinlich praetor inter cives et peregrinos, erhielt aber Pisae als Provinz, s. 41.5.6. Fontei., in Hispania ulterior, s. 41.15.11, vgl. 43.2.6. [6] ludi inst., s. 23.30.17. movit, 35.40.7. fanis st. des hs. foris, weil nicht auf diesen, sondern in jenen die lectisternia gehalten werden. lectisternium wie 36.1.2; 42.30.8 und wahrscheinlich sind die an diesen Stellen erwähnten Lectisternien gemeint, Marq. 4, 58. Im Folg. ist, obgleich das Relativum bisweilen auf ein anderes Wort, als der Zusammenhang zu fordern scheint, bezogen wird, s. c. 19, 9; 26, 1, 9, zu 32.17, [p. 220] 9; Caes. B. G. 1, 47, 4, ib. 48, 4, qui st. des hs. quae geschrieben. averter., von den vorgesetzten Speisen, die sie zu verschmähen schienen. lanxque, ist wahrscheinlich statt des hs., auch bei Obseq. sich findenden lanaque zu lesen. integumentis ist der Bedeutung nach unsicher, viell.: die Deckel der Schüsseln, vgl. 10.38.12: ea legio linteata ab integumento consaepti appellata est; doch sollte man den Singular und eher eine Bezeichnung des Inhaltes der Schüssel erwarten. Die, welche lanaque für richtig halten, verstehen lana cum integum. von den Kopfkissen, die durch die Bewegung der capita herabfallen, s. Marq. 4, 52. apposita nach Obseq., st. des hs. opposita; apponere wird vom Aufsetzen der Speisen gebraucht, s. 1.7.13. fuit , s. 3.26.11. quoque bezieht sich auf den ganzen Gedanken oleas ... praegust. praegust., ehe sie den Göttern vorgesetzt wurden, wol bei L. zuerst in Prosa. mures, 27.23.2. in prod. v., c. 2, 3. nihil ult., L. scheint mehr Sühnungsmittel erwartet zu haben, vgl. 10.47.7. lud. inst., es ist wol die § 6 erwähnte instauratio gemeint, auf die nach Angabe der Veranlassung zurückgegangen ist, 2, 37, 1.—Dass am Ende des Buches etwas fehle, ist nicht wahrscheinlich, die Vertheilung der Provinzen und Heere wird wie das 37.36.32. Buch, so auch das 41. begonnen haben, da sie schon dem neuen Consulatsjahre angehörte.
1 a. u. 449
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.