19. [1-2] deduxit, wahrscheinlich dieselbe Wendung wie 40.53.3: consul deditos in campestres agros deduxit, so dass: cis fuerant die früheren Wohnsitze bezeichnet, oder es war eine Uebersiedlung wie 40.38; 41; die im Folg. Garuli Hergates genannten Völkerschaften scheinen sonst nicht erwähnt zu werden; die Briniates dieselben zu sein, wie 39.2.9; ob die abweichende Schreibung des Namens von L. oder von Abschreibern herrühre, lässt sich nicht entscheiden. intra Auden. ist wie 25.11.7 gesagt: während der Consul M. Aemilius Lepidus II. die Feinde diesund jenseits der Apenninen besiegte, gieng P. Mucius Scaevola nicht über die Aud. hinaus, s. c. 14, 8: Pisas, weshalb intra Aud. vorangestellt ist. Madvig zieht intra Aud. zu dem Vorhergeh., wo die genaue Ortsbestimmung bei trans intra dem unbestimmten cis gegenüber auffallen würde; auch wohnten die Friniaten nach 39.2 meist cis Apenninum. Jedoch ist es, da die Hs. inter hat, möglich, dass der Name eines zweiten Flusses ausgefallen sei. Die Audena ist sonst unbekannt, nach Cluver war sie ein kleiner Fluss, der in die Macra floss, j. Aula oder Ula; Andere lassen sie in die Trebia münden. Lun. Pis., ungeachtet aller Kriege und Unterwerfungen setzen die Ligurer ihre Raubzüge wie früher fort, vgl. 35.1. omnib. redact. ist wol nicht Dativ, sondern abl. abs., s. 1.28.10; 39.54.13. supplicat., 40, 53, 3, hier, weil zwei Consuln gesiegt haben, vgl. 37.47.4; der Triumph der Consuln war in den fasti triumph. erwähnt, s. CIL. I p. 463; 459. quadrag., c. 17, 4.
This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
19. [1-2] deduxit, wahrscheinlich dieselbe Wendung wie 40.53.3: consul deditos in campestres agros deduxit, so dass: cis fuerant die früheren Wohnsitze bezeichnet, oder es war eine Uebersiedlung wie 40.38; 41; die im Folg. Garuli Hergates genannten Völkerschaften scheinen sonst nicht erwähnt zu werden; die Briniates dieselben zu sein, wie 39.2.9; ob die abweichende Schreibung des Namens von L. oder von Abschreibern herrühre, lässt sich nicht entscheiden. intra Auden. ist wie 25.11.7 gesagt: während der Consul M. Aemilius Lepidus II. die Feinde diesund jenseits der Apenninen besiegte, gieng P. Mucius Scaevola nicht über die Aud. hinaus, s. c. 14, 8: Pisas, weshalb intra Aud. vorangestellt ist. Madvig zieht intra Aud. zu dem Vorhergeh., wo die genaue Ortsbestimmung bei trans intra dem unbestimmten cis gegenüber auffallen würde; auch wohnten die Friniaten nach 39.2 meist cis Apenninum. Jedoch ist es, da die Hs. inter hat, möglich, dass der Name eines zweiten Flusses ausgefallen sei. Die Audena ist sonst unbekannt, nach Cluver war sie ein kleiner Fluss, der in die Macra floss, j. Aula oder Ula; Andere lassen sie in die Trebia münden. Lun. Pis., ungeachtet aller Kriege und Unterwerfungen setzen die Ligurer ihre Raubzüge wie früher fort, vgl. 35.1. omnib. redact. ist wol nicht Dativ, sondern abl. abs., s. 1.28.10; 39.54.13. supplicat., 40, 53, 3, hier, weil zwei Consuln gesiegt haben, vgl. 37.47.4; der Triumph der Consuln war in den fasti triumph. erwähnt, s. CIL. I p. 463; 459. quadrag., c. 17, 4.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.