previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


19. [1-2] deduxit, wahrscheinlich dieselbe Wendung wie 40.53.3: consul deditos in campestres agros deduxit, so dass: cis

fuerant die früheren Wohnsitze bezeichnet, oder es war eine Uebersiedlung wie 40.38; 41; die im Folg. Garuli

Hergates genannten Völkerschaften scheinen sonst nicht erwähnt zu werden; die Briniates dieselben zu sein, wie 39.2.9; ob die abweichende Schreibung des Namens von L. oder von Abschreibern herrühre, lässt sich nicht entscheiden.

intra Auden. ist wie 25.11.7 gesagt: während der Consul M. Aemilius Lepidus II. die Feinde diesund jenseits der Apenninen besiegte, gieng P. Mucius Scaevola nicht über die Aud. hinaus, s. c. 14, 8: Pisas, weshalb intra Aud. vorangestellt ist. Madvig zieht intra Aud. zu dem Vorhergeh., wo die genaue Ortsbestimmung bei trans

intra dem unbestimmten cis gegenüber auffallen würde; auch wohnten die Friniaten nach 39.2 meist cis Apenninum. Jedoch ist es, da die Hs. inter hat, möglich, dass der Name eines zweiten Flusses ausgefallen sei. Die Audena ist sonst unbekannt, nach Cluver war sie ein kleiner Fluss, der in die Macra floss, j. Aula oder Ula; Andere lassen sie in die Trebia münden.

Lun. Pis., ungeachtet aller Kriege und Unterwerfungen setzen die Ligurer ihre Raubzüge wie früher fort, vgl. 35.1.

omnib.

redact. ist wol nicht Dativ, sondern abl. abs., s. 1.28.10; 39.54.13.

supplicat., 40, 53, 3, hier, weil zwei Consuln gesiegt haben, vgl. 37.47.4; der Triumph der Consuln war in den fasti triumph. erwähnt, s. CIL. I p. 463; 459.

quadrag., c. 17, 4.


Kampf der Bastarner und Dardaner. Polyb. 26, 9 (25, 6); Appian. Mac. 11; Oros. 4, 20.

[p. 36] [3] et

quid., nicht seltene Uebergangsformel zu etwas Neuem, 3, 26, 12; 9, 11, 13 u. s. w.

Ligustin., 39, 21, 1.

conatu Anstrengung.

miscente, vgl. 21.6.1; man setzte wol voraus, dass jetzt der 40.57.5 berührte Plan ausgeführt werden sollte, vgl. 40.21.7. Die hier erwähnten Bastarner sind dieselben wie 40.58.7; sie haben sich in den Jahren 576—578, aus denen L. über dieselben, worauf § 7 hindeutet, nichts berichtet hat, in Dardanien aufgehalten.

legati etc., nach Polyb. war eine Gesandtschaft der Dardaner (u. Thessaler) nach Rom gekommen um über die Bastarner und Perseus Klage zu führen und Hülfe zu begehren; in Folge davon hat der Senat Gesandte abgeschickt um die Sache zu untersuchen, diese erstatten jetzt Bericht. L. scheint vorher davon nicht gesprochen zu haben, sondern die Sache hier nachzuholen.

missi

erant

reverter., wie vorher exortus f. (dieses genauer als missi erant

opp. erat, s. 40.5.10.

purgarent etc., s. 1.9.16; App. l. l.: δὲ Περσεὺς ἑτέρους ἔπεμπε πρέσβεις τὴν ὑπόνοιαν ἐκλύων.

ab eo vom Standpunkte der Gesandten aus, ohne Rücksicht auf den Auftraggeber, s. 38.18.14; 45.13.2 u. o., vgl. c. 17, 3; K. 91.

culpae, s. 5.28.1: voti liberaretur.

etiam a. et., s. 38.9.1; 22.13.4; 3.45.10.

foedus, dieses scheint durch die Gesandtschaft 40, 58, 9 erneuert worden zu sein, s. 42.25.10.

ei essevideri p., ei kann sowol zu esse als zu videri genommen werden: welches er etwazu haben glauben, sich einbilden könnte, da es einmal abgeschlossen sei, während es nach seinem Verfahren von ihm nicht anerkannt werde, für ihn in der Wirklichkeit nicht bestehe. Dass bei L. häufige videri poss. bezeichnet die subjective Möglichkeit des Glaubens, s. 39.29.3; 3.34.5 u. a. Andere lesen haberet

esse, videri, so dass der Senat erklärte, er würde mit dem blossen Schein, dass das Bündniss gehalten werde, zufrieden sein.

[7-11] Dardani etc., die Erzählung der folg. Ereignisse ist bei Polyb. ausgefallen.

Scordisc., s. 40.57.7; auxil., wie c. 12, 5.

vel, sei es auch.

oppid., noch auf dem Gebiet der Dardaner.

et id, und deshalb hatten sie gerade diese Zeit [p. 37]damit dann usw.

ita, so wie sie erwartet, was sie beabsichtigt hatten; quod scheint nicht bloss der Verbindung zu dienen, s. 6.8.2, sondern den Begriff in fines abire zu wiederholen; zu solos etc. ist nur ubi zu denken.

circumsid., 36, 13, 7 u. a.

dedituris

expugnat., über die bei L. sich häufiger als früher findende Verbindung des einfachen Particips mit dem abl. abs. s. 5.18.5; 22.19.11; 42.38.2; über das part. fut. 4, 18, 6. — Der Erfolg des Kampfes geht aus c. 23, 12 hervor, vgl. Oros. l. l.: Lepido et Mucio consulibus Basternarum gens ferocissima

sine ulla pugna vel aliquo hoste deleta est, sie gehen nämlich über die zugefrorene Donau, das Eis bricht unter der Masse des Volkes, und Alle kommen um; wahrscheinlich ist die Erzählung bei L. im Folg. ausgefallen. Wie dieser auf die mit den römisch. Angelegenheiten wenig zusammenhängende Schilderung des Antiochus Epiphanes übergegangen ist, lässt sich nicht ermitteln, s. d. Periocha.


Antiochus Epiphanes. Polyb. 26, 10 (1); 31, 3 ff.; Diod. Sic. 29, 35; Granius Licin. 36, 11; Zonar. 9, 21.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (28 total)
  • Commentary references from this page (28):
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 25
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 38
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 13.2
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 34.5
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 45.10
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 47.4
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 13
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 18.5
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 28.1
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 28.10
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 9.16
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 8.2
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 21.7
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 38
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 53.3
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 57.5
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 57.7
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 58.7
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 5.10
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 18
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 29
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 54
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: