This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
2. [1-4] castra s. etc., die Wortstellung wie 3.24.10 u. a. obliquis auf schräg laufenden, seitwärts, zur Seite, vgl. 5.16.5; anders c. 14, 2: per transversos limites. quidq. quae, vgl. 1.38.4; Cornel. 10, 9, 5: quam sit miseranda vita, qui malint; Cic. Marc. 8, 25: fundamenta nondum, quae cogitas, ieceris, vgl. L. 2, 56, 10: submoveri lube praeterquam qui etc.; 6, 4, 5; zu 39.46.4; an u. St. fehlt eorum wol um das Zusammentreffen mit eos zu vermeiden; Drakenb. verm. quidq. eorum und nimmt fallere absolut; vollständig heisst es 22, 28, 1: neque enim quicquam eorum, quae agerentur, eum fallebat; 39, 11, 1. forum, c. 1, 5: emporium. mercantium, Käufer, Handeltreibende; Gron. verm. commeantium, wol in Bezug auf inter c. et m., was aber nach der freieren Wortstellung Ls' auch zu forum genommen werden kann. marit. mun., wol ein festes Schiffslager, s. 29.35.13. nebula, vgl. 10.32; 22.6.9. perlucens incerta, vgl. 22.4.4; 24.21.7: iam obscura luce. aliquid, einigermassen, 21, 12, 4; 37, 26, 4. intuenti: wenn man, 37, 58, 8; 1, 8, 5. [5-10] quam quod, vgl. 26.9.6. [p. 4] concurs., wie 4.6.9: concursare in foro, anders 22.18.2 u. a. ut ubi, 38, 21, 14, vgl. § 13. an, 40, 14, 7. vox vocant., vgl. 3.54.10 u. 26, 32, 6. forte tem., 39, 15, 11. alii oder quidam oder ein ähnlicher Begriff scheint ausgefallen zu sein, s. 31.37.2; 37.20.5 u. a., Madvig will armati tilgen, vgl. c. 3, 4. precibus, vgl. Tac. Ann. 1, 66. Strabo, sonst haben die Licinier den Zunamen Stolo, s. 6.34.5, wie auch an u. St. verm. wird. signis, Manipeln. secundae (II.) ist wol statt tertiae (III.) zu schreiben, da die 3. Legion noch c. 1, 7 eine andere Bestimmung hat und c. 3, 5 f. nicht erwähnt ist, dass ein Theil derselben in dem Lager zurückgeblieben sei; relictus ist dann: im Stiche gelassen von usw., c. 3, 7, während wenn tertiae richtig wäre, de oder e statt a geschrieben werden müsste. necante quam, s. 42.26.9. [11-13] praetor., die Histrier sind durch die porta praetoria eingebrochen und kommen auf dem Wege, der von dieser durch die Mitte des Lagers führt, auf die principia, dann an das hinter diesen liegende Feldherrnzelt. An der Rückseite desselben stand in dem Lager für 2 Legionen nach der vorliegenden Stelle das Zelt des Quaestors, quaestorium, vgl. 10.32.9; 40.27.7; vor diesem war wahrscheinlich Raum für Gepäck- und Proviantwagen, an den sich das forum anschloss, Polyb. 6, 31, 2: βλέποντες οἱ μὲν ἐπὶ τὰς τοῦ τάμιείου παρασκευάς, οἱ δ᾽ ἐκ θατέρου μέρους εἰς τὴν ἀγοράν; daher im Folg. omnium copiam, woraus zugleich hervorgeht, dass ebenso wenig quaestorium forum, welches sonst sich nicht findet, verbunden werden als der auch forum genannte Raum der principia vor dem praetorium gemeint sein kann. quintanamque n. viam, diese lief also, der via principalis entsprechend, vordem forum hin von Norden nach Süden und trennte die Westseite des Lagers in zwei Theile, vgl. Paul. Diac. p. 256: quintana appellatur (via) [p. 5] in castris post praetorium, ubi rerum utensilium forum est; Suet. Nero 26; Marq. 3, 2, 319 ff., Nissen Templum 44 f. Das folg. expos. copiam und besonders stratos lectos zeigt, wie wenig streng die Disciplin in dem Heere war, s. 39.1; 42.58.4. liberal., feinere schmackhaftere Kost, vgl. 39.6.9: coquus etc.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.