previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


27. [1-2] Fulvius, 40, 43; Postum., Bruder des diesjährigen Consuls, 40, 35; 41.

Aemil., 40, 42, 12.

pontufex, 25, 2, 1.

eiec., 40, 51, 1; 43, 15, 6; 45, 15, 8. vgl. 39.42.5.

Cornel. Malug., wahrscheinlich weil er c. 15 einen Meineid geschworen hat; dann aber ist im Folg. in Hispania, wenn es von L. herrührt, ein Irrthum, da Cornel. eben deshalb geschworen hatte, weil er nicht nach Hispanien gehen wollte.

Scip. pr., s. zu c. 21, 1; als Magistrat blieb er jedoch im Senate und durfte als solcher auch wol das Wort ergreifen, vgl. 24.18.4; ib. 43, 3, Mommsen Str. 2, 399.

L. Fulvi, Vell. Pat. 1, 10 extr.: aspera circa haec tempora censura Fulvii Flacci et Postumii Albini fuit. quippe Fulvii censoris frater, et quidem consors, Cn. Fulvius, senatu motus est ab iis censoribus; Val. Max. 2, 7, 5 (ihm folgend auch der unächte Frontin. Strat. 4, 1, 31): Fulvius Flaccus censor Fulvium fratrem consortem, legionem, in qua tr. mil. erat,

dimittere ausum, senatu movit, hält ihn irrthümlich für den 40.41.7 erwähnten M. Fulvius Nobilior, den Bruder des Consuls Q. Fulvius im J. 574, viell. weil auch der Censor Q. Fulvius einen Bruder hatte, der M. Fulvius hiess, s. 40.30.4, u. ein Fulvius, ein Bruder eines Flaccus sowol die Legion entlassen hatte als aus dem Senate gestossen worden war. Doch ist deshalb an u. St. nicht M. Fulvius zu schreiben, da der Censor einen zweiten Bruder haben konnte. Ob dieser nach L. Lucius od. nach Velleius Gnaeus hiess, lässt sich nicht bestimmen; doch scheint ein anderer Fulvius Flaccus mit dem Vornamen Lucius nicht vorzukommen, vgl. Lange 2, 261.

germanus, s. 40.8.10; dass er von denselben Eltern, wenigstens von demselben Vater stamme, betrachtet L. als sicher; dass er auch consors [p. 54] gewesen sei, d. h. dass die Brüder die väterliche Erbschaft noch nicht getheilt, noch zusammen gewohnt hätten, hatte nur Val. Ant. berichtet, dem Val. M. u. Velleius folgen.

[3-4] consules etc., die lectio senatus wurde also bald nach dem Beginn der Censur vorgenommen; die Consuln scheinen, wie 40.53.1, sogleich nach derselben in die Provinz abgegangen zu sein, Mommsen Str. 2, 396.

vot.

nunc., 22, 1, 6.

M. Aemilio ist ein Irrthum Ls'. oder des Abschreibers, da die Sache, wenn M. Aemilius als Consul das Geschäft besorgte, es in dem vorherg. Jahre, wo derselbe dieses Amt bekleidete, s. zu c. 19, 1, geschehen wäre.

certam. fact., die Sache ist nicht weiter bekannt, s. Einleit. 2; CIL. V. I. p. 267.

et ips., wenn nicht ein zweites Glied mit et fehlt, ist zu denken, dass man bereits auf anderem Wege Kenntniss von der Sache erhalten hatte, vgl. 3.18.1 u. a.; Andere tilgen et.

Aetol. etc., die Aehnlichkeit des Gegenstandes scheint die kurze Bemerkung veranlasst zu haben, s. c. 25, 5; 42, 1.

coerc. rab., c. 25, 1; 27, 30, 5.

saluti f., er stellte die Eintracht wieder her.

prov., wol Gallien.

[5] censores, nach der kurzen Unterbrechung, die sich an die Abreise der Consuln knüpfte, s. zu 38.28.1, geht die Erzählung auf § 2 zurück.

ster., silice nach 38.28.3 war schon eine kurze Strecke Weges ausserhalb der Stadt gepflastert worden, erst jetzt geschieht es in der Stadt, viell. bezieht sich darauf Plin. 19, 2, 24: quantum mutatis moribus Catonis censorii, qui sternendum quoque forum muricibus censuerat!

glarea

subst.: mit Kies überschütten, 39, 44, 5; nur die via Appia war, wie es scheint, mit Steinplatten belegt, wie der 10.23.12 erwähnte Fussweg, s. Becker Gallus 1, 79.

margin., mit einer erhöhten Einfassung von Steinen, auch wol mit Prall-und Sitzsteinen versehen.

primi scheint L. auf substruend. und margin. bezogen zu haben, da schon mehrere Strassen, s. 9.43.25, aber viell. weniger sorgfältig angelegte, vorhanden waren.

pontes, wo und was es für welche waren, lässt sich nicht erkennen; in Rom selbst haben die Censoren keine Brücke über die Tiber angelegt, s. 40.51.15; Becker 1, 696 ff.

scaenam, nur der Raum, wo die Schauspieler agierten, pulpitam, vgl. 40.51.3, wird, um es nicht bei jeder Aufführung von Spielen, also mehrmals des Jahres, herstellen zu müssen, von Stein errichtet. Die cavea wurde nicht in den Bau gezogen, sondern die Umzäunung derselben u. der Abtheilungen darin, s. 34.54.6, hatten die Magistrate, welche die Spiele im Theater aufführen liessen, herzustellen, was damals weniger kost- [p. 55] spielig war, da man noch keine, wenigstens keine bleibenden Sitze hatte, sondern stehend zuschaute. Deshalb ist es auch nicht sicher, ob dieser Bau, weil er kein vollständiges Theater war, das Schicksal des Periocha 48 erwähnten, s. zu 40.51.3, gehabt habe, vgl. Tac. 14, 20; Marq. 4, 527; Mommsen R. G. 2, 441.

aedilib. etc., den aediles curules zu den ludi Romani, den aedil. pl. zu den ludi plebeii, dem jedesmaligen Stadtprätor zu den ludi Apollinares, 25, 12, 12.

praebend. wäre von locarunt abhängig: sie gaben in Accord, dass sie jedesmal den Aedilen usw. überlassen werden sollte; besser wird es wol, wie die folg. Begriffe, mit curarunt § 7 in Verbindung gesetzt. Die nächsten Worte sind lückenhaft, man sieht nicht, was die Censoren für die carceres, die schon lange bestanden, s. 8.20.2 gethan haben.

ova. vgl. Varro R. R. 1, 2: ovum illua sublatum est, quod ludis circensibus novissimi curriculi finem facit quadrigis; später wurde nach jedem der 7 Umläufe, die zu einem missus gehörten, ein ovum von der Säule, auf der es stand, heruntergenommen; in der Zeit, von der L. redet, könnten sie, wenn das 44.9.4, vgl. 45.33.5, Erwähnte richtig ist, diesen Zweck nicht gehabt haben, vgl. Dio Cass. 49, 43: ᾠοειδῆ δημιουργήματα κατεστήσατοἈγρίππας, also erst zur Zeit des Augustus, vgl. Marq. 4, 508; 501 f.

metas, 37, 27, 7, “je drei Kugelsäulenam Anfang und Ende der Rennbahn.

caveas, Behälter für die wilden Thiere zu den venationes, s. 39.22.2; 44.18.8.

feriis und monte Albano zeigen, dass eine Einrichtung für die feriae Latinae bezeichnet war; die Lücken lassen sich nicht mit Sicherheit ergänzen.

[7] clivom etc., der Weg vom forum auf das Capitolium, s. 37.3.7; Becker 1, 311; 314, wird erst jetzt gepflastert.

aede Sat., s. c. 21, 12; der Tempel lag nach Festas p. 322 Saturnia: in imo clivo Capitolino, nach Serv. ad Aen. 8, 319 (Saturnus) et sibi oppidum fecit sub clivo Capitolino, ubi nunc eius aedes videtur, die Halle führte also von dem Beginn des clivus zu dem capitolin. Tempel.

senaculum der Raum auf dem sich die Senatoren versammelten, ehe sie in die Sitzung berufen wurden, vgl. Fest. p. 347: unum (senaculum) ubi nunc est aedis Concordiae inter Capitolium et forum, Varro L. L. 5, 156, es lag also, die aedes Concordia mag die von Camillus am Fuss des Capitolium oder die von Flavius in area Vulcani, s. 9.46.6, erbaute sein, nördlich von dem Tempel des Saturnus, und die nach demselben führende Halle muss von der auf das Capitol wol an dem clivus Capit. hingehenden, da diese wahrscheinlich mehr westlich lief, verschieden gewesen sein; es ist daher wenigstens et, was Andere st. ad setzen, viell. auch mehr, etwa die Bezeichnung eines anderen Ausgangspunktes dieser Halle ausgefallen.

curiam, diese lag in der Nähe des senaculum, Becker 1, 284 ff., nach u. St. höher als dieses, dazu ist ad wieder zu denken, vgl. 9.15.9; 30.24.1, od. ausgefallen, da die Halle von dem senaculum auch bis zur Curie führte, vgl. Reber über die Lage d. curia Hostitia 24; 36; Hermes 6, 188. [p. 56]

[8-9] empor., 35, 10, 12.

lap. strav., sie liessen es mit Steinplatten belegen u. mit Pfählen umzäunen.

port. Aem., 35, 10, 12; Becker 1, 464.

grad. asc., die Ufer wurden ausgemauert und mit Stufen verschen. Die zahlreichen Anlagen dieser Art, das emporium, die Hallen, zeigen, dass hier, wo auch der Kornhandel besonders betrieben wurde, s. 4.16.2, der Hauptlandungsplatz für die importierten Waaren sich befand; verschieden sind der portus und die novalia, 40, 51, 4 f.

extra ist die hds. Lesart, aber schwerlich richtig, man würde dann et nicht, oder et porticum in Aventinum extra eand. port. erwarten; dazu kommt, dass der Aventinus, s. 1.44.3; 26.10.5, von der Stadtmauer eingeschlossen war, ausserhalb des Thores nicht wol eine Halle auf denselben geführt werden konnte, vgl. Becker 1, 453; 464. Auch die folg. Worte deuten auf eine Anlage innerhalb der Stadt, da in dem verdorbenen eo publico eine Andeutung des clivus Publicius liegt, und die aedes Veneris dann die Kapelle am forum boarium, s. 29.37.2; Becker 1, 467; 472, sein kann; es ist daher wol intra eand. p. zu lesen.

[10-13] Calat., nach der Wiederoberung Capuas, s. 26.33 f., ist das Gebiet der Stadt Staatsgut des röm. Volks geworden. Auxim. ist eine röm. Bürgercolonie, c. 21, 12; ebenso Pisaurum, Potentia § 11, s. 39.44.10; Sinuessa § 12, 5; 10, 21, 8, wie Terracina 40, 51, 2, vgl. 8.21; Fundi dagegen § 11 u. Formiae 39, 44, 6 sind nach 38.36.7 römische Bürgergemeinden geworden. Deshalb führen die Censoren an diesen Orten Bauten aus, wie zu Rom; Mommsen G. d. röm. MW. 336, Str. 2, 405; 428.

vendit. i. pub. l. Der Verkauf von Staatsgut, wie 40.51.5; die Censoren bestreiten die Kosten nicht mit dem ihnen bewillingten Gelde, Mommsen Str. 2, 409.

utrique, in beiden Städten, Nitzsch 153.

s. Rom. pop. eine ungewöhnliche Zusammenstellung, vgl. Sall. I. 112: iussu senatus atque populi R., L. 1, 49, 7: iniussu populi ac senatus, doch vgl. 22.32.7: patres Romanos populumque, anders 29.21.7: populum R. senatumque.

ve wie aut c. 24, 15; iussu auch vom Senate 42, 33, 4.

ipsor. pec. bezieht sich auf sen. pop. R.: er werde ohne diesen Befehl nichts ausser mit dem ihnen gehörenden Gelde bauen, was Fulvius hier nicht beobachtet zu haben scheint. Im Folg. fehlt dicebat od. dixit u. viell. noch mehr.

aedem ist auch zu Fundis u. Potentiae zu denken, s. 40.51.6.

etiam ist wahrscheinlich entweder aus einem Stadtnamen verdorben, oder ein solcher (Auximi?) ausgefallen; es [p. 57] fehlt auch das regierende Verbum.

magalia add., nach Th. Mommsen, s. Serv. zu Verg. Aen. 1, 421: magalia

de his Sallustiusmagalia sunt circumiecta civitati suburbana aedificia”; Cassius Hemina docet itaSinuessae magalia addenda murumque circum eam.”

aviariae ist undeutlich; nach cloacas fehlt ein Gerundivum, nach Mommsen faciendas.

colonor. passt eigentlich nur auf Pisaurum, Potentia, Sinuessa, nicht auf Fundi u. Formiae, s. § 10.

moribus q. r., ohne in, wie 3.39.7; 24.48.11; zur Sache s. Mommsen a. a. O. 348.

multis, s. 39.44.1; Lange 2, 260.


Triumph des App. Claudius, Wahlen; Votivtafel des Ti. Sempronius Gracchus.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (36 total)
  • Commentary references from this page (36):
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 23.12
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 24.1
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 33.5
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 18.1
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 39.7
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 18
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 48
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 3.7
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 18
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 32
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 20
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 15
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 43
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 46
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 16.2
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 10.5
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 33
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 44.3
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 21.7
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 37.2
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 30.4
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 41.7
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 51.3
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 51.5
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 51.6
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 53.1
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 8.10
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 54.6
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 28
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 36
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 22
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 42
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 44
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 51.15
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: