17. [1-3] Valer., er ist c. 6 zu Perseus und Ptolemaeus geschickt, hier wird, wenn man nicht annehmen [p. 87] will, dass Graecia in weiter Bedeutung genommen sei, s. 36.1.6, vgl. c. 2, 1, vorausgesetzt, dass er eine andere Bestimmung gehabt habe, worauf auch § 2: Delphis u. § 8: Chalcidem hinweist; er hat sich also von den übrigen Gesandten getrennt, oder die Angabe c. 6 ist nicht genau und Valerius kehrt erst jetzt von der Gesandtschaft 41, 25 zurück. ex Graec. ist als ein bedeutendes Moment vorangestellt und so das Relativ von seinem Beziehungswort getrennt, der Zusatz regionis eius, s. c. 3, 6, nöthig geworden. Ramm., s. c. 41, 3, der Name findet sich sonst nur selten, s. Hermes 6, 152. Appian., der das Attentat p. 265, 4 ff. ausführlich erzählt, sagt p. 263, 17 nur allgemein: και ἄλλας δέ τινας αἰτίας οἱ Ῥωμαῖοι — προΣελάμβανον; nennt aber den Angeber Ἐρέννίος, Nissen 115. qui talis, s. 40.6.1, ist so gestellt, als ob sogleich die Anzeige folgen sollte, aber dann die Angabe über die Person und die Stellung des Rammius eingeschoben. hospitioq., da nur etwas dem Rammius als princeps Zukommendes, nicht etwas Unerwartetes angefügt wird, auch sogleich quoque in d. Hs. selbst zweimal geschrieben ist, so ist wol hospitioque st. hospitio quoque zu lesen. exterar., die von Osten kamen, da nach dieser Seite Brundisium der gewöhnliche Landungsplatz war. [4-9] ex eo aus regios zu erklären. absente ist nicht blos attributiv, sondern: obgleich derselbe entfernt, in anderen Gegenden gewesen wäre. litterisq., die Folge der notitia und absentia; dass Perseus selbst den Brief geschrieben habe, wird nicht gesagt. inter., im Folg. in arcanos sermones, vgl, 41, 24, 3. inde, in Folge davon. quam vell., 39, 53, 6. institit., 39, 31, 3. scrips. n. dandum esse, oder ut daretur. cuius etc., die Anknüpfung ist etwas hart. pluribus, s. 35.17.2: plures. conparari, die Wiederholung des Begriffes ist bei L., besonders da im Folg. dare fünfmal in wenigen Zeilen sich findet, vgl. 39.5.5, so wenig ein Grund das Wort als untergeschoben zu betrachten, als das Fehlen von enim gerade hier auffallen kann, da es oft nicht gesetzt wird, 34, 49, 8; 26, 49, 8, zur Sache vgl. Cic. Cluent. 60, 167; Quint. 5, 7, 37: venenum arguis; [p. 88] ubi emi (bei L. conparari)? a quo? quanti? per quem dedi? quo conscio? ut scheint durch den Begriff in eventu esse veranlasst zu sein: es lasse sich nicht mit Sicherheit bewirken. Andere verm. consciis. conparati eventum praet. etc., doch wäre dann die Stellung von praeterea unpassend, s. 40.51.7; Caes. B. G. 3, 20, 2 u. a., und das conparatum venenum hat noch keinen Erfolg, wenn es nicht beigebracht wird. aut aut, einer = andererseits. efficacia tuta scheinen mehr substantivierte Neutra zu sein: wirksame — Mittel, als Attribute zu venena, da der Wechsel des Numerus sehr auffallend sein würde, vgl. 40.10.6: sua; ib. 51, 8 u. o. daturumdando in etwas verschiedener Bedeutung; in dando dat., s. 21.21.8. nec Br., jedoch — nicht. circa Chalc., schwerlich ist er dahin aus Aegypten gekommen, s. § 1. eum eius, vgl. § 4: eoei. introd., so werden, um Auskunft zu ertheilen, oder aus anderen Gründen, ausser Gesandten, Deputationen u. a. Einzelne, die dem Senate nicht angehören, in die Sitzung zugelassen.
This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
17. [1-3] Valer., er ist c. 6 zu Perseus und Ptolemaeus geschickt, hier wird, wenn man nicht annehmen [p. 87] will, dass Graecia in weiter Bedeutung genommen sei, s. 36.1.6, vgl. c. 2, 1, vorausgesetzt, dass er eine andere Bestimmung gehabt habe, worauf auch § 2: Delphis u. § 8: Chalcidem hinweist; er hat sich also von den übrigen Gesandten getrennt, oder die Angabe c. 6 ist nicht genau und Valerius kehrt erst jetzt von der Gesandtschaft 41, 25 zurück. ex Graec. ist als ein bedeutendes Moment vorangestellt und so das Relativ von seinem Beziehungswort getrennt, der Zusatz regionis eius, s. c. 3, 6, nöthig geworden. Ramm., s. c. 41, 3, der Name findet sich sonst nur selten, s. Hermes 6, 152. Appian., der das Attentat p. 265, 4 ff. ausführlich erzählt, sagt p. 263, 17 nur allgemein: και ἄλλας δέ τινας αἰτίας οἱ Ῥωμαῖοι — προΣελάμβανον; nennt aber den Angeber Ἐρέννίος, Nissen 115. qui talis, s. 40.6.1, ist so gestellt, als ob sogleich die Anzeige folgen sollte, aber dann die Angabe über die Person und die Stellung des Rammius eingeschoben. hospitioq., da nur etwas dem Rammius als princeps Zukommendes, nicht etwas Unerwartetes angefügt wird, auch sogleich quoque in d. Hs. selbst zweimal geschrieben ist, so ist wol hospitioque st. hospitio quoque zu lesen. exterar., die von Osten kamen, da nach dieser Seite Brundisium der gewöhnliche Landungsplatz war. [4-9] ex eo aus regios zu erklären. absente ist nicht blos attributiv, sondern: obgleich derselbe entfernt, in anderen Gegenden gewesen wäre. litterisq., die Folge der notitia und absentia; dass Perseus selbst den Brief geschrieben habe, wird nicht gesagt. inter., im Folg. in arcanos sermones, vgl, 41, 24, 3. inde, in Folge davon. quam vell., 39, 53, 6. institit., 39, 31, 3. scrips. n. dandum esse, oder ut daretur. cuius etc., die Anknüpfung ist etwas hart. pluribus, s. 35.17.2: plures. conparari, die Wiederholung des Begriffes ist bei L., besonders da im Folg. dare fünfmal in wenigen Zeilen sich findet, vgl. 39.5.5, so wenig ein Grund das Wort als untergeschoben zu betrachten, als das Fehlen von enim gerade hier auffallen kann, da es oft nicht gesetzt wird, 34, 49, 8; 26, 49, 8, zur Sache vgl. Cic. Cluent. 60, 167; Quint. 5, 7, 37: venenum arguis; [p. 88] ubi emi (bei L. conparari)? a quo? quanti? per quem dedi? quo conscio? ut scheint durch den Begriff in eventu esse veranlasst zu sein: es lasse sich nicht mit Sicherheit bewirken. Andere verm. consciis. conparati eventum praet. etc., doch wäre dann die Stellung von praeterea unpassend, s. 40.51.7; Caes. B. G. 3, 20, 2 u. a., und das conparatum venenum hat noch keinen Erfolg, wenn es nicht beigebracht wird. aut aut, einer = andererseits. efficacia tuta scheinen mehr substantivierte Neutra zu sein: wirksame — Mittel, als Attribute zu venena, da der Wechsel des Numerus sehr auffallend sein würde, vgl. 40.10.6: sua; ib. 51, 8 u. o. daturumdando in etwas verschiedener Bedeutung; in dando dat., s. 21.21.8. nec Br., jedoch — nicht. circa Chalc., schwerlich ist er dahin aus Aegypten gekommen, s. § 1. eum eius, vgl. § 4: eoei. introd., so werden, um Auskunft zu ertheilen, oder aus anderen Gründen, ausser Gesandten, Deputationen u. a. Einzelne, die dem Senate nicht angehören, in die Sitzung zugelassen.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.