30. [8-11] consules etc., L. hat hier nach einem Annalisten das Resultat kurz dargestellt, welches erst nach verschiedenen Vorgängen, die c. 36, 8 ff. nach Polyb. nachgeholt werden, erfolgen konnte. ex sen. c. ist vorangestellt, weil es auf c. 28, 7 zurückweist, vgl. 31.5.3. maior. p. a., 40, 59, 7. inde kann den Nachsatz andeuten, 39, 26, 10, od. auf hostiis bezogen werden: aus diesen, den Zeichen durch die exta, s. 31.5.7; doch ist der Ausdruck nicht klar, und da d. Hs. suas quo hat, die Stelle wol verdorben; wollte man mit Crev. inde renunt. § 9 nach portendi stellen, so würde ominati respond. nicht passend auf consules sich beziehen; vielmehr scheint L. erst die Mittheilung der Consuln, dann die nähere Erklärung der harusp. berichtet zu haben. rite sacr., s. 1.8.1, hier = perlitatum, 36, 1, 3. harusp. prop. wie 36.1.3. finium, s. c. 20, 4; 31, 5, 7; oder finium imperii, Corn. Ham. 2, 5, Cic. prov. cons. 12, 29; L. 36, 1, 3: terminos propagari, oder nur imperii, 38, 60, 5, kann ausgefallen sein. quod faust., 1, 28, 7; 39, 15, 1. secum, dem röm. Volke, überhaupt. sociis, c. 40. de iis, wie c. 25, 7 pro. nisi satisf. sollte man nach dem c. 25 Erzählten nicht erwarten, s. c. 36, 3. lata e., die Annahme durch das Volk wird c. 36, 1 vorausgesetzt. Die Absendung von Fetialen, s. 36.3.8, wird nicht erwähnt; eine förmliche Erklärung des Krieges, wenn sie nicht c. 48 angedeutet ist, nicht für nöthig gehalten, weil Perseus das Bündniss gebrochen hat, s. Nissen 247; 254; Mommsen Forsch. 1, 343.
This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
30. [8-11] consules etc., L. hat hier nach einem Annalisten das Resultat kurz dargestellt, welches erst nach verschiedenen Vorgängen, die c. 36, 8 ff. nach Polyb. nachgeholt werden, erfolgen konnte. ex sen. c. ist vorangestellt, weil es auf c. 28, 7 zurückweist, vgl. 31.5.3. maior. p. a., 40, 59, 7. inde kann den Nachsatz andeuten, 39, 26, 10, od. auf hostiis bezogen werden: aus diesen, den Zeichen durch die exta, s. 31.5.7; doch ist der Ausdruck nicht klar, und da d. Hs. suas quo hat, die Stelle wol verdorben; wollte man mit Crev. inde renunt. § 9 nach portendi stellen, so würde ominati respond. nicht passend auf consules sich beziehen; vielmehr scheint L. erst die Mittheilung der Consuln, dann die nähere Erklärung der harusp. berichtet zu haben. rite sacr., s. 1.8.1, hier = perlitatum, 36, 1, 3. harusp. prop. wie 36.1.3. finium, s. c. 20, 4; 31, 5, 7; oder finium imperii, Corn. Ham. 2, 5, Cic. prov. cons. 12, 29; L. 36, 1, 3: terminos propagari, oder nur imperii, 38, 60, 5, kann ausgefallen sein. quod faust., 1, 28, 7; 39, 15, 1. secum, dem röm. Volke, überhaupt. sociis, c. 40. de iis, wie c. 25, 7 pro. nisi satisf. sollte man nach dem c. 25 Erzählten nicht erwarten, s. c. 36, 3. lata e., die Annahme durch das Volk wird c. 36, 1 vorausgesetzt. Die Absendung von Fetialen, s. 36.3.8, wird nicht erwähnt; eine förmliche Erklärung des Krieges, wenn sie nicht c. 48 angedeutet ist, nicht für nöthig gehalten, weil Perseus das Bündniss gebrochen hat, s. Nissen 247; 254; Mommsen Forsch. 1, 343.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.