previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


18. Perseus . .] eine weit ausgeführte und überladene Periode, wie wenige andere bei L.; s. zu 34.30.1; 45.20.5; sie ist zusammengehalten durch die Participia ausus, ratus, cernens, an welche sich die in den verschiedenen Verhältnissen liegenden Motive und Gründe in Nebensätzen verschiedener Form undAbl. abs. anschliefsen: an das erste ne . . Romani, an das zweite cum . . fecit und ne . . esset, an das dritte cum . . bellum und neque . . posse; das Particip. cernens selbst, zu ratus chiastisch gestellt, ist entweder zu solum . . latus in anderem Sinne als zu Gentium . . posse zu nehmen oder daraus zu dem letzten Acc. c. inf. ratus zu ergänzen; vgl. 28.31.1; cum decem milibus . . schliefst sich erst wieder an sub . . brumae an; s. Nägelsb. § 180, 3; Kühnast 321 f.

sub tempus brumae] bruma, schon von den Alten mit brevis (brevissuma) zusammengebracht, bezeichnet den kürzesten Tag (s. 21.54.7; vgl. 40.22.7); dieser aber fällt in den Winter, welcher mit dem Untergang der Plejaden beginnt; vgl. Pol. 4.67.

inexsuperabilis] die 42.53.6 erwähnten Pässe sind dann unzugänglich; der Durchgang durch Tempe war von einem Posten besetzt; s. 44.2.10.

[2] frangendi . . spes] wie 9.7.10: concitationem animorum fregit; 25, 38, 11: frangere audaciam.

a Threcia] ‘von . . her’; mehrere Völker waren dort römisch gesinnt; s. 42.19.6; über Cotys vgl. zu 42.29.12.

ab Epiro Cephalus] der Abfall eines grofsen Teils der Epiroten auf Betrieb des Cephalus und der Zug des Perseus gegen die Dardaner ist in der Lücke nach Kap. 3 ausgefallen; s. die Anm. daselbst.

domuisset bellum] dichterische Personifikation, wie 3.68.7; vgl. 21.11.6 u. a. [p. 44]

[3] infestum] in pass. Sinnebedroht, unsicher’; vgl. 1.47.1; 24.8.16; 26.46.1 u. a.

ipsis] sie waren teils selbst unruhig und zum Einfall in Macedonien geneigt, teils gestatteten sie diesen auch anderen (den Römern); praebentibus Romanis ist neben quietis Illyriis nicht gerade deutlich; vgl. 17.4.

si domuisset . .] da Gentius, wenn seine Grenznachbarn nicht mehr zu den Römern hielten, sich leichter entschliefsen würde mit ihm gemeinschaftlich zu handeln.

proximos] die entfernter Wohnenden stehen schon auf der Seite der Gegner Roms; s. zu 9.6; vgl. 42.26.2.

[4] phalangitae] die übrigen sind wohl auch an u. St. im Gegensatz zu den Leichtbewaffneten, die nicht unter den 10000 begriffen sind, cetrati; vgl. 42.51.3 f.

levium armorum] wie 42.65.13; vgl. 44.4.5.

Stuberram] s. zu 31.39.4; die Entfernung der Stadt von Uscana ist nicht unbedeutend.

[5] Uscanam] s. 10.1; vgl. St. Byz.: Ἅσκανα, πόλις Ἰλλυρίδος, οὐδετέρως (= gener. neutr.) Πολύβιος ή (vielmehr κή, 8, 11). L. hat den Namen als femin. gebraucht, bei Oros. 4, 20 heifst die Stadt Sulcanum.

Penestianae terrae] zu beiden Seiten des Drilon bis an den Lychnitis-See; s. 20.4.21, 1.23.7. Im Folgenden wird das 9.4 f. nach einem Annalisten Erzählte im Anschlufs an Polybios noch einmal genauer und deutlicher berichtet; L. scheint hierbei nicht bemerkt zu haben, dafs er sich wiederholt.

[6] missis, qui . .] häufiger Ausdruck; s. zu 1.37.1.

Romanum praesidium] setzt, wenn die Ergänzung richtig ist, eine andere Situation voraus, als 10.1; wann die Römer die Stadt besetzt haben, ist nicht angegeben; vgl. Ihne RG. 3, 190.

[7] postquam . . referebant] setzt voraus, dafs an die praefecti und die oppidani verschiedene Gesandtschaften geschickt sind; sonst erwartete man rettulerunt; vgl. zu 1.3.

oppugnare] absolut, wie 23.18.7; 36.25.4; vgl. 43.21.5: defendente. Mg. ist der Ansicht, dafs urbem ausgefallen sei, da eam im Folgenden sonst keine Beziehung habe.

est . . est] s. zu 3.5.14; hier wegen der Stellung von est und wegen et (= ‘und zwar’) weniger auffallend.

alii aliis succedentes] wie 4.22.5; 36.23.5 [p. 45] u. a.

propugnatores urbis] wie 2.61.4; vgl. 9.39.7; 37.11.11 u. a.

[8] in aperto] ‘unter freiem Himmel’, sonst gewöhnlichauf freiem Felde’; s. 1.33.4; 36.17.10.

laxamenti] s. zu 2.24.5.

[9] turres excitari] wie fr. lib. 91; Caes. BG. 3, 14, 4: turribus excitatis u. a.; L. 38, 3, 11: ad aggeres excitandos.

alterius] stellvertretender Gen. zu alius, wie 21.13.3; 22.14.4; 26.8.2; 30.3?, 11.

ut in . . obsidione] ut = wie es nur natürlich warbei . .; vgl. zu 22.5.1.

[10] ad resistendum] vgl. zu 19.8.

Carvilius] s. 19.7; aus einer lat. Kolonie stammend.

Afranius] vielleicht ein Verwandter des 39.23.4 erwähnten; wahrscheinlich gehören beide zu den Praefekten (§ 6), möglicherweise auch zu den 19.2 erwähnten principes.

fidem acciperent] mit Gen., wie 28.17.8; vgl. zu 34.19.5; Luc. 9, 204: vera fides . . libertalis obit.

[11] quam praestitum] vgl. 22.6.12.

efferentibus] ist mit iussis aus iussi exire sua . . efferentes in den Dativ übergegangen; vgl. zu 24.47.13.

primum] ohne folgendes deinde; s. 17.2; das 19.2 Gesagte entspricht demselben in anderer Form.

Illyriorum] die im Dienste der Römer gestanden haben; s. § 6.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (52 total)
  • Commentary references from this page (52):
    • Polybius, Histories, 4.67
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 26
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 29
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 51
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 53
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 65
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 20.5
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 5.14
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 68.7
    • Livy, The History of Rome, Book 20, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 18
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 47
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 17.8
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 31.1
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 11.11
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 24.5
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 61.4
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 17, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 39
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 22.5
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 46.1
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 8.2
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 39
    • Livy, The History of Rome, Book 19, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 23.7
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 33.4
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 37.1
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 47.1
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 22.7
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 19.5
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 30.1
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 13
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 54
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 17
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 23
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 25
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 23
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: