This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
22. ad finem. .] wie weit sich damals Aet. nach Norden hin erstreckte, ist nicht genau bekannt. [2] Inachum] s. 21.6; von dem hier aus dem Gebirge tretenden Achelous, der nur gemeint sein kann, liegt Stratus nicht weit westlich und deckt den Zugang zu der nach Süden sich ausdehnenden akarnanischen Ebene. expectaret . . venturos] die Construction ist wie die bei spero; doch scheint sich expectare nur hier mit dieser Constr. zu finden; anders ist Ter. Phorm. 1025; Enn. Sat. 38. effusos . . portis] s. zu 10.5. ipsa ea nocte] ‘gerade’ in de Nacht, in welcher . .; ipse stellt den Gegenstand anderen gegenüber, ea tritt erläuternd oder auf das folgende Relativ hinweisend hinzu; s. zu 35.42.8; vgl. § 11: is ipse; 3, 69, 8: eo ipso die u. a. Popilio] s. 17.10. invenit] hieraus ist zu receptum R. praesidium ein Begriff wie comperit zu entnehmen. [3] principes . .] schon 17.5 ist der Zwiespalt unter den Aetolern [p. 53] angedeutet. arcessierant] s. 21.5; Brandstäter 488. [4] in tempore] weil sich Dinarchus mit den Römern verband und so die Verteidigung der Stadt, die ungeachtet ihrer Bedeutung (s. 21.6) bis jetzt ohne Besatzung gewesen zu sein scheint, erleichterte; die Erklärung folgt § 5. pr?efectus equitum] ῀ ἵππαρχος; s. 38.11.7. [5] tamquam] s. 7.3; zu 2.53.2. mutato . . animo] s. zu 2.52.8. cum fortuna] vgl. 44.18.4. [6] mobilia. .] wie 33.44.7: Aetolos . . ingenio inquietem . . gentem. claves portarum] wie 27.24.8; zu 24.37.6. suae potestatis fecit] s. 7.31.6; 34.21.2; vgl. zu 45.7.3. [7] in arcem . .] in den noch jetzt vorhandenen Ruinen von Stratus, deren Umfang eine Stunde beträgt, finden sich an der Nordseite Spuren einer wenig umfangreichen Burg, welche hier gemeint sein müfste; s. Heuzey 335; Bursian 1, 109. [8] imminentibus superiori parti . .] an der Nordseite, da östlich der Achelous fliefst, westlich und südlich sich Thäler anschliefsen; die Hügelkette, an deren Endpunkte, selbst vier derselben umschliefsend, Stratus liegt, zieht sich nach Norden. procul] ‘aus der Ferne’; s. 37.20.3: qui procul iacularentur; 44, 35, 12. Petitarum] wahrscheinlich der kleine, von Nordwest her in den Achelous mündende Flufs, j. Zervas; s. Heuzey 345; Bursian 1, 140. [9] Epirotarum transfugae] vgl. 21.6; da ein grofser Teil von Epirus abgefallen ist, so sind wohl Überläufer aus den Städten, welche den Römern treu geblieben waren, oder vor dem Abfall Geflüchtete zu denken, obgleich man auch so den Aufenthalt derselben in Aetolien nicht erwartet. retinerent] ‘ihn . . wollten’, wie 37.17.6; vgl. 21.9: tradebantur. Macedonum . .] ohne Adversativpartkel; s. 22.39.3; 35.27.3; 45.36.1; der Satz steht zunächst dem vorhergehenden entgegen, enthält jedoch zugleich einen Grund zu castra movit; einen wichtigeren fügt maxime . . territus hinzu. [p. 54] [10] haud procul] in Aetolien. territus] bedeutet, da die Nähe der Römer dem Könige nicht unbekannt sein konnte, entweder ‘in Furcht (gesetzt’) oder ist = deterritus. Aperantiam] nordöstlich von Akarnanien; begann nicht weit von Stratus. Nach dem Folgenden gehört Aperantia noch den Aetolern, die es vor 20 Jahren dem Philippus entrissen haben; s. 38.3.4. [11] Aperanti] Steph. Byz. Ἀπεραντοί. consensu omnium] s. zu 4.51.3.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.