previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


2. de summa gerendi belli] über die Führung des Krieges im ganzen, d. h. über den Operationsplan für den Feldzug des Jahres; s. 36.6.6. 14, 6; 42, 62, 3; vgl. 27.20.1.

eo] ‘dorthin’, näml. nach Palaepharsalus, wo der Kriegsrat gehalten wurde; HAKoch vermutet: eo tempore et . . nach 1.3.

[2] pergere] ‘entschlossen vorrücken’; s. zu 1.7.6.

[3] invehatur . . litoribus] Constr. wie 22.5.8: (molus terrae) mare fluminibus invexit; 23, 47, 8: portae invectum; vgl. 1.59.10.

[4] menstruum] n. frumentum; gewöhnlich heifst es frumentum dare (s. 42.55.5; 42.1.8 u. a.) oder fr. ferre; s. Periocha 57. Da menstruum ohne frumentum sich sonst nichtfindet, so verm. Mg. menstruum frumentum, wie Suet. Nero 10; Cic. in Verr. 3, 72: menstrua cibaria; doch sagt Plin. Ep. 10, 8 (24), 3: menstruum meum von einem monatlichen Amte; Sall. H. 4, 15 (42): menstrua von monatlichen Opfern; vgl. 31.15: gladiatorio; zu 26.20.10; CIL. V 1, n. 532 b, 1. 14: honorariae (n. pecuniae) numerationem.

profectus . . castra movit] obgleich sich bei L. nicht selten pleonastische Ausdrücke finden (s. 22.32.4; 43.16.2; vgl. Quintil. 8, 3, 53: vitanda μακρολογία . .), so ist doch die Zusammenstellung an u. St. auffallender als an ähnlichen Stellen; vgl. 22.30.1; 24.41.9 u. a.; Mg. tilgt daher profectus; doch s. 27.42.10; 42.54.6.

[5] convocatis itinerum ducibus] wahrscheinlich waren sie schon in dem ersten Kriegsrate gehört worden. Die Construction ist, da eos zu exponere ergänzt werden mufs und nachher wiederum summotis iis folgt, nicht ohne Härte; deshalb wird von Gr. convocatos . . duces vermutet; doch hat L. ähnliche Verbindungen nicht gemieden; s. 9.10.44, 8; 28, 31, 1; vgl. zu 1.28.10; dagegen läfst sich das hdschr. exponerent hier schwerlich, wie an anderen Stellen, entschuldigen; s. zu 4.7.11 u. 28, 36, 1.

qua quisque . .] in Bezug auf § 6: aliis . ., da diese verschiedenen Wege von verschiedenen Führern angeraten worden sind.

viam] kann nicht [p. 59] wohl fehlen; s. § 8. 9; 22, 2, 2: propiorem . . viam petit.

rettulit] der Konsul hält den Vortrag und stellt an die einzelnen Teilnehmer des Kriegsrates die Frage, für welchen Weg sie sich entscheiden; s. 2.28.2; 39.14.3.

[6] Pythoum] diese Form hat die Hdschr. auch 32.9.35, 15; 42, 53, 6; doch scheint dieselbe sich sonst nicht zu finden; Ptolem. 3, 13, 42 hat Πύθαιον oder Πύθεον; vgl. Thuk. 5, 53: Ἀπόλλωνος τοῦ Πυθαέως; Paus. 2.24.1 u. a.; gewöhnlich ist Pythium; s. Plut. Aem. 15; Steph. Byz.; Preller GM. 1, 205 Der hier bezeichnete Pafs führt östlich am Olympus nach Macedonien; s. zu 32.9; per Cambunios montes ist der westliche, den Perseus 42, 53, 6 eingeschlagen hatte.

qua priore anno . .] s. Plut. Aemil. 9: μάχην ἐπολέμησε (Perseus) τὸ δεύτερον, ἐν τὸν ὑπατικὸν Ὁστίλιον ἀπεκρούσατο καταβιαζόμενον κατὰ τὰς Ἐλιμίας λάθρᾳ δὲ διὰ Θεσσαλίας ἐμβαλόντα προκαλούμενος εἰς μάχην ἐφόβησε; vgl. 1.5; Heuzey 216.

Ascuridem] ein jetzt Nézéro oder Nizéro genannter See im nordöstlichen Thessalien, südlich von dem Hauptgebirge des Olympus, umgeben von den niedrigeren Vorbergen desselben, nur durch die Thäler von Sparmo und Karya zugänglich; also ein südlich am Olympus hinführender Pafs; vgl. Burs. 1, 60.

[7] restabat] näml. bis zu dem § 5 bezeichneten Punkte.

viae communis] näml. bis zu dem Punkte (divortium), wo sich die Wege nach den drei Pässen trennten; vgl. 38.45.3.

[8] Perrhaebiam] nach dem Folgenden die Tripolis; s. 36.10.5; 42.53.6; Bursian 1, 50 f. L. ist in den genauen Ortsangaben Polybios gefolgt, der, wie er 28, 11 berichtet, selbst das Heer auf dem Zuge begleitete; vgl. Hertzb. 1, 215.

[9] scirel] ‘erfuhr’; vgl. zu 35.38.14.

[10] Volustana] j. Vigla, zwischen dem Titarion- und dem Kambunischen Gebirge, welches nach diesem Namen noch jetzt Voluzza heifst; s. 42.53.6. Abel, Maced. 5; der Pafs führte über das jetzige Servia; vgl. Barth, Reise durch d. Inn. der eur. Türkei 167.

ipsi] s. 7.5; vgl. 30.25.8 u. 44, 5, 11.

iuvenum] ist nicht richtig; man erwartet eine speciellere Bezeichnung; Mg. vermutet alienigenum; HJM. hält iuvenum für ein Glossem.

Asclepiodoto] s. 42.51.7.

[11] super] wahrscheinlich lag Lapathus nicht unmittelbar am See, sondern super ist wie 43.21.6 gebraucht (s. Heuzey 69), und L. war von der 6.10 erwähnten Festung [p. 60] nicht verschieden; sie lag also nach 7.12 auch super Tempe, östlich vom See, wahrscheinlich bei dem j. Dorfe Rapsani auf der Höhe Hagios Elias und schützte so Tempe und den über den See Ascuris nach dem Meere führenden Pafs; nach der Zahl der Truppen, die Lapathus aufnimmt, mufs es mehr ein befestigtes Lager als ein eigentliches Kastell gewesen sein; s. zu 6.10. Der Pafs über Petra scheint keine Besatzung erhalten zu haben, oder L. hat dieselbe übergangen; s. 32.9.

Hippias] s. 42.51.3. 59, 7.

[12] Dium] j. Malathria, eine kleine, aber wichtige macedonische Stadt, nach 8.9 gegen 2 Meilen nördlich von Tempe am Baphyras in der Nähe des Meeres, wo sie den Zugang in die pierische Ehene beherrscht; vgl. 6.3.14. 7, 1; Heuzey 113; Ussing, Gr. Reisen 16.

deinde . . cum equitibus . .] ist nicht genau an primo angereiht, da ungeachtet der Züge mit den Reitern das Standlager bei Dium bleiben konnte und wohl auch geblieben ist; s. 3.7.4, 7; wahrscheinlich soll nur gedacht werden, dafs der König anfangs in dem Standlager war, dann dasselbe mehrmals verliefs.

a Dio . . percurrebat] vgl. 35.49.9. Das hdschr. adeo ut findet sich zwar oft wie ita ut zusammengestellt; s. Cic. ad Q. fr. 1, 2, 5, 15: rem publicam funditus amisimus, adeo ut Cato . . vix vivus effugeret, mehrfach bei Plautus und Quintilian (s. 4.1.54 f.; 10, 5, 2); der Ausdruck ist aber wegen der Bedeutung von adeo nicht statthaft. Mg. vermutet: deinde, credo, ne obtorpuisse . .; unpassend, weil in nunc . . percurrebat die Ratlosigkeit des Königs zum Ausdruck kam. Zur Sache vgl. Ihne 3, 194.

equitibus expeditis] s. 22.2.5. 55, 4; vgl. 34.26.2.

litore] ‘an der Küste’, ein Abl. des Ortes, auf dem sich eine Bewegung vollzieht; s. zu 22.18.6 u. 26, 10, 1; gewöhnlicher wäre per litora; s. 4.9.

Heracleum] so hat die Hdschr. 35, 14; dagegen 35.13: heraclium; vgl. Pol. 28.11. 12; Plut. Aem. 15; an u. St. und 8.8.9, 10: Heraclea; die Stadt lag am Ausflufs des Apilas, wenig nördlich von der Mündung des Peneus; j. Platamona; s. zu 8.8; Heuzey 77. 88.

Philam] Steph. Byz: Δημήτριος) . . ἐπὶ τοῦ Πηνειοῦ ἔκτισε πόλιν Φίλαν, am nordöstlichen Ende des Tempethales; s. 7.12.8, 9.34.10; vgl. zu 42.67.2.

percurrebat . . cursu] um die grofse Eile zu bezeichnen; vgl. 5.19.4: intercurrere; zur Sache s. Diod. 30, 12: Περσεὺς κάλλιστον εἰληφὼς παρὰ τῆς τύχης καιρὸν εἰς τὸ διαφθεῖραι τὴν δύναμιν ἄρδην τῶν Ῥωμαίων, διέτριβε περὶ Δῖον τῆς Μακεδονίας, ἀπέχων μὲν οὐ πολὺ τῶν τόπων, ῥᾳθυμῶν δὲ περὶ τὰ μέγιστα τῶν πραγμάτων: κραυγῆς γὰρ μόνον ἦν χρεία καὶ σάλπιγγος εἰς τὸ τὴν στρατιὰν τῶν πολεμίων λαβεῖν αἰχμάλωτον περικεκλεισμένην ἐν κρημνοῖς καὶ φάραγξι δυσεξιτήτοις.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (50 total)
  • Commentary references from this page (50):
    • Pausanias, Description of Greece, 2.24.1
    • Polybius, Histories, 28.11
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 3.14
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 25.8
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 51
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 53
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 54
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 55
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 67
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 7.4
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 1.54
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 41
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 16
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 28.2
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 18
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 32
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 34
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 7.11
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 19.4
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 20.10
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 20.1
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 42.10
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 15
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 9.35
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 13
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 38.14
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 49.9
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 28.10
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 59.10
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 7.6
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 26.2
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 12
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 45
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 14
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: