This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
23. iam inchoatum . .] geht auf 42.20.3 zurück und ist, wie das Folgende bis an das Ende des Buches, meist aus Polybios genommen; zum Ausdruck vgl. 28.35.1. inducebat in animum, ut] s. zu 14.7. [2] intrasse saltum] also im Frühjahr 585/169. discrimen ultimum] vgl. 19.12. per Hippiam . .] schon die Art, wie dies hier erwähnt wird, zeigt, dafs L. die Sache nach 43.20.3 nicht berührt hat, der Bericht über diese Gesandtschaft also am Ende des 43. Buches nicht ausgefallen ist; vgl. Pol. 2.1: παραγενομένων πρὸ τοῦ χειμῶνος τῶν περὶ τὸν Ἱππίαν, οὓς ἀπεστάλκει πρεσβευτὰς ὁ Περσεὺς πρὸς Τένθιον ὑπὲρ τῆς συμμαχίας . . obsides ultro citroque darentur] s. 42.5.12; Pol. 2.2: πίστεις αἱ προσήκουσαι περὶ τῶν ὅλων. Pantauchum] s. 42.39.7. ex fidissimis amicis] wie 24.9; zu 29.23.1; vgl. 26.8; 42.39.7 heifst er princeps amicus, bei Pol. 2.3: εἷς τῶν πρώτων φίλων. [3] Meteone] s. 32.3; wahrscheinlich das von Steph. Byz. als Stadt von Epirus aufgeführte Μεδεών. Labeatidis . .] s. 31.10; 43.19.3; über den Genetiv s. zu 13.11. Illyrio] findet sich neben Illyricus als Adjektiv öfter; vgl. 16.3: Numidis. ius iur andum] vgl. 43.10.3; zu 23.34.2. [p. 110] [4] ad pecuniam . . missi sunt] vgl. 27.12; zu 1.31.2; häufiger ist missi, qui . ., wie § 9; vgl. zu 1.37.1; Wfsb. meint, dafs an u. St. vielleicht alii ausgefallen sei; vgl. Pol. 2.6: ἑτέρους δὲ τοὺς περὶ τῶν χρημάτων ἕξοντας τὴν ἑπιμέλειαν. σὺν δὲ τοῖς προειρημένοις ἔπεισεν ὁ Πάνταυχος τὸν Τένθιον καὶ πρεσβευτὰς συνεξαποστέλλειν, ὅτινες ἅμα τοῖς παρὰ τοῦ Περσέως πεμπομένοις εἰς τὴν Ῥόδον πρεσβεύσουσιν ὑπὲρ τῆς κοινῆς συμμαχίας. τούου γὰρ γενομένου καὶ συνεμβάντων τῶν Ῥοδίων εἰς τὸν πόλεμον, τελέως εὐκαταγωνίστους ἐσομένους ἀπέφαινε τοὺς Ῥωμαίους. ὁ δὲ πεισθεὶς . . ἑξαπέστειλε, δοὺς ἐντολάς, ὅταν λάβωσι τοὺς ὅρκους . . καὶ περὶ τῶν χρημάτων γένηται σύμφωνον, πρεσβεύειν εἰς τὴν Ῥόδον. Diese klare Darstellung hat L., wenn anders der Text richtig ist (Crev. will duorum . . Romanis [§ 5] vor Parmenio stellen, wohin sie dem Zusammenhange nach gehören), dadurch verdunkelt, dafs er der Motive, deren Pantauchus sich bedient, noch nachträglich Erwähnung thut, und zwar ohne sie als Gründe des Pantauchus zu bezeichnen. Daher scheint es, als ob die Gesandten, nicht Gentius, durch dieselben überzeugt werden sollten, wahrscheinlich um den Auftrag, den die Gesandten zunächst zu erfüllen haben (quibus . . accepta), unmittelbar an diese selbst anzuschliefsen, obgleich diesem das von Pantauchus Gesagte voranging. [5] pecunia accepta] von Olympio, nicht von Parmenio und Morcus. tum demum] nach dem Abl. abs.; s. zu 5.50.8; vgl. zu 21.1: tunc. simul] gehört zu duorum; s. zu 43.6.1. [6] spem] nämlich zu siegen. [7] Illyriis] wie § 10; 42, 26, 4; vgl. § 4: Macedonibus. Da die Hdschr. inlyriorum hat, so liest Mg. Illyriorum legatis, wofür man aber Gentii oder a Gentio legatis erwartete; s. 19.6; Pol. 3.4: παραγενομένων . . τῶν πρεσβευτῶν παρὰ τοῦ Τενθίου. Was Polybios von Pantauchus sagt, hat L. 27, 11 nur kurz angedeutet. ab Elpeo . . ad Dium] vgl. 8.1.5; zum Ausdruck ab Elpeo . . ex castris, = ‘aus dem Lager am E.’ (ebenso 26.5); vgl. zu 21.3. cum omni equitatu] als dem angeseheneren Teile des Heeres. [8] sancitae] weil die societas von Gentius schon beschworen war; doch erhielt sie ihren Abschlufs erst durch den Eid und die Geldzahlung des Perseus (Pol. 3.5 sagt: ἐβούλετο σαφῶς εἰδέναι τοὺς Μακεδόνας τὴν τοῦ Τενθίου κοινοπραγίαν in foederi müfste also, wenn die St. richtig überliefert ist, eine Bedeutung liegen wie ‘dem feierlichen Abschlufs, der feierlichen Besiegelung’, was jedenfalls unge- [p. 111] wöhnlich ist. Es ist daher das hdschr. sancio höchst wahrscheinlich mit Gitlbauer in sanciendo zu verändern, wenn auch die Stellung der folgenden Wörter auffallend bleibt; gerade foedus sancire ist eine bei L. häufige Verbindung. Zum Ausdruck foederi . . societatis s. 42.12.5: gentem . . numquam ad scribendum amicitiae foedus adduci potuisse; vgl. 1.9.13: violati hospitii foedus = hospitii foedus violatum; wie an u. St. geht auch 24.6.7 dem feierlich geschlossenen foedus eine zunächst nur auf Ubereinkunft beruhende societas vorher. [9] in conspectu omnium] Pol. 3.5 hat nur ἐναντίον πάντων, bei L. ist die Rede anders gewendet und daher § 8 schon circumfuso agmine gesagt. Pellam] s. 6.2; Pol. 3.7: εἰς Πέλλαν ἐξέπεμπεν, ὡς ἐκεῖ παραληψομένους (τὰ χρήματα). conscendere] absolut, wie 21.49.8; 22.19.10; 37.11.10. [10] Metrodorus] ein Abgesandter der Häupter der macedonischen Partei in Rhodus, die 29.7; 45.22.9, von Polybios 27, 6, 4. 11, 2; 28, 2, 3. 15, 14 u. a. genannt werden. princeps] es ist auffallend, dafs ein Rhodier an die Spitze der macedonisch-illyrischen Gesandtschaft gestellt wird; vgl. Pol. 3.7: τοὺς δὲ πρεσβευτὰς . . εἰς Θετταλονίκην πρὸς Μητρόδωρον (ἐξέπεμπεν) und 5.1: τῶν περὶ τὸν Παρμενίωνα καὶ Μόρκον, τῶν παρὰ τοῦ Τενθίου, καὶ σὺν τούτοις τοῦ Μητροδώρου παραγενομένων εἰς τὴν Ῥόδον. iunctae cum Illyriis] verkürzter Ausdruck, wie oft in Vergleichungen (s. zu 2.13.8), statt iunctae cum Illyriorum legatione. legationis] nicht legationi (wie Crev. zu ändern vorschlug), da es gewöhnlich princeps legationis heifst; dare ist dann ohne Dativ gebraucht, = ‘beigegeben als . .’
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.