29. Popilius . .] s. 19.13. [2] sanctitas templi insulaeque . .] wegen des Asylrechts; s. zu 35.51.2; vgl. 45.5.3; gerade die Insel Delos galt für sehr heilig; s. Cic. de imp. Pomp. 55; Preller GM. 1, 193 f. inviolatos] vgl. 3.55.7; 8.34.6. Romanique et . . et] s. 26.39.5; 29.25.7. in templo] die Hdschr. hat vor diesen Worten et; da nun die ganze Insel heilig war (s. Herod. 6, 97; Diod. 12, 58 u. a.), wie Samothrake (s. 45.5.3), und schwerlich sich alle in dem Tempel aufhielten, so ist wohl ein zweites Glied ausgefallen, etwa nach Wfsb.: et in insula oder nach Mg.: et in urbe; vgl. 35.51.3. religione loci] vorher sanctitas; vgl. 35.51.2. [p. 125] [3] cum . . significatum foret] bezeichnet wiederholte Fälle; s. 45.22.1; vgl. zu 1.32.13; foret (= esset; s. zu 43.7.6) ist bei Liv. selten von cum abhängig. allo] s. zu 5.6; vgl. 28.8. praeferri] wie 31.3; 29.14.13. 32, 8; zu 44.10.12. [4] disposita] wahrscheinlich war die Einrichtung schon vorher getroffen. praeterquam si quae . .] vgl. 36.4.9; 38.11.4; praeterquam wird von L. oft als Adv. angewandt, z. B. 3, 40, 5; 4, 4, 12. 17, 6; 5, 42, 4; 23, 31, 2; 25, 23, 1 u. a. spoliabat naves] da onerarias naves vorhergeht, so ist naves überflüssig und vielleicht wegen der weiten Entfernung des ersteren wiederholt; vgl. zu 31.18.7: repente; Mg. tilgt das Wort. [5] vecti . . lembis] wie nave, curru, equo vehi gesagt; doch erwartet man einen bestimmteren Ausdruck, etwa evecti (so Duk. u. Crev.); s. 28.16; 21.50.1; 37.24.2 u. a. fallebant] ‘blieben verborgen, wurden nicht bemerkt’; s. 6.13.11, 6; 25, 9, 2; vgl. zu 2.19.7. [6] per id . . tempus] wie 1.3: per eos dies. Rhodum] s. 23.10. passim . .] da so Perseus Herr des ägäischen Meeres zu sein schien; Pol. 5.3: ἡ τῶν λέμβων παρουσία καὶ τὸ πλῆθος τῶν ἀπολωλότων ἱππέων καὶ ἡ τοῦ Γενθίου μετάθεσις συνέτριβεν αὐτούς; dies hat L. geändert und fama . . Gallorum hin zugesetzt. cum . . magno numero] ‘in grofser Zahl’, da die hier in Betracht kommenden Gallier selbst die Zahl ausmachen; s. 41.21.4; zu 40.57.2; vgl. Sall. Jug. 49, 1; Caes. BG. 4, 1, 1. [7] et iam cum] ist zu verbinden: ‘und da bereits’; vgl. Caes. BG. 3, 9, 6: ac iam ut; über die Stellung von iam s. 35.10; 5.34.3; vgl. zu 30.1. Dinoni ac Polyarato] s. 23.10. regibus] d. h. den Gesandten des Königs Perseus und Gentius; vgl. Pol. 5.2: παντάπασι θορυβώδης ἦν ἐκκλησία, τῶν . . περὶ τὸν Δείνωνα φανερῶς ἤδη τολμώντων λέγειν τὰ τοῦ Περσέως; dann § 5: ἔδοξε . . τοῖς Ῥοδίοις ἀποκριθῆναι φιλανθρώπως ἀμφοτέροις τοῖς βασιλεῦσι καὶ διασαφεῖν, ὅτι δέδοκται διαλύειν αὐτοῖς τὸν πόλεμον καὶ παρακαλεῖν κἀκείνους εὐδιαλύτους ὑπάρχειν. [8] aequos . . animos] ist mit adhibere verbunden, wie sonst Abstrakta; s. 45.1.1. [p. 126]
This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
29. Popilius . .] s. 19.13. [2] sanctitas templi insulaeque . .] wegen des Asylrechts; s. zu 35.51.2; vgl. 45.5.3; gerade die Insel Delos galt für sehr heilig; s. Cic. de imp. Pomp. 55; Preller GM. 1, 193 f. inviolatos] vgl. 3.55.7; 8.34.6. Romanique et . . et] s. 26.39.5; 29.25.7. in templo] die Hdschr. hat vor diesen Worten et; da nun die ganze Insel heilig war (s. Herod. 6, 97; Diod. 12, 58 u. a.), wie Samothrake (s. 45.5.3), und schwerlich sich alle in dem Tempel aufhielten, so ist wohl ein zweites Glied ausgefallen, etwa nach Wfsb.: et in insula oder nach Mg.: et in urbe; vgl. 35.51.3. religione loci] vorher sanctitas; vgl. 35.51.2. [p. 125] [3] cum . . significatum foret] bezeichnet wiederholte Fälle; s. 45.22.1; vgl. zu 1.32.13; foret (= esset; s. zu 43.7.6) ist bei Liv. selten von cum abhängig. allo] s. zu 5.6; vgl. 28.8. praeferri] wie 31.3; 29.14.13. 32, 8; zu 44.10.12. [4] disposita] wahrscheinlich war die Einrichtung schon vorher getroffen. praeterquam si quae . .] vgl. 36.4.9; 38.11.4; praeterquam wird von L. oft als Adv. angewandt, z. B. 3, 40, 5; 4, 4, 12. 17, 6; 5, 42, 4; 23, 31, 2; 25, 23, 1 u. a. spoliabat naves] da onerarias naves vorhergeht, so ist naves überflüssig und vielleicht wegen der weiten Entfernung des ersteren wiederholt; vgl. zu 31.18.7: repente; Mg. tilgt das Wort. [5] vecti . . lembis] wie nave, curru, equo vehi gesagt; doch erwartet man einen bestimmteren Ausdruck, etwa evecti (so Duk. u. Crev.); s. 28.16; 21.50.1; 37.24.2 u. a. fallebant] ‘blieben verborgen, wurden nicht bemerkt’; s. 6.13.11, 6; 25, 9, 2; vgl. zu 2.19.7. [6] per id . . tempus] wie 1.3: per eos dies. Rhodum] s. 23.10. passim . .] da so Perseus Herr des ägäischen Meeres zu sein schien; Pol. 5.3: ἡ τῶν λέμβων παρουσία καὶ τὸ πλῆθος τῶν ἀπολωλότων ἱππέων καὶ ἡ τοῦ Γενθίου μετάθεσις συνέτριβεν αὐτούς; dies hat L. geändert und fama . . Gallorum hin zugesetzt. cum . . magno numero] ‘in grofser Zahl’, da die hier in Betracht kommenden Gallier selbst die Zahl ausmachen; s. 41.21.4; zu 40.57.2; vgl. Sall. Jug. 49, 1; Caes. BG. 4, 1, 1. [7] et iam cum] ist zu verbinden: ‘und da bereits’; vgl. Caes. BG. 3, 9, 6: ac iam ut; über die Stellung von iam s. 35.10; 5.34.3; vgl. zu 30.1. Dinoni ac Polyarato] s. 23.10. regibus] d. h. den Gesandten des Königs Perseus und Gentius; vgl. Pol. 5.2: παντάπασι θορυβώδης ἦν ἐκκλησία, τῶν . . περὶ τὸν Δείνωνα φανερῶς ἤδη τολμώντων λέγειν τὰ τοῦ Περσέως; dann § 5: ἔδοξε . . τοῖς Ῥοδίοις ἀποκριθῆναι φιλανθρώπως ἀμφοτέροις τοῖς βασιλεῦσι καὶ διασαφεῖν, ὅτι δέδοκται διαλύειν αὐτοῖς τὸν πόλεμον καὶ παρακαλεῖν κἀκείνους εὐδιαλύτους ὑπάρχειν. [8] aequos . . animos] ist mit adhibere verbunden, wie sonst Abstrakta; s. 45.1.1. [p. 126]
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.