previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


26. dum . . interim] ein nicht seltener Übergang; s. 3.17.12 u. a.

in Macedonia] das Kap. 4—14 Erzählte; in Aegypto ist von L. selbst oder dem Abschreiber übergangen.

[2] Scodrae] s. 44.31.2; hängt von praefecit ab, wie im folgenden Rhizoni . ., nicht von praesidio inposito, so dafs inposito absolut gebraucht ist; vgl. § 4. [p. 66] Dem Schriftsteller mag indes auch eine Beziehung zu inposito vorgeschwebt haben; vgl. 8.16.10; 9.24.14. 40, 20; 38, 30, 1; 43, 19, 1.

Rhizoni] j. Risano; nördlich von Epidaurus; s. Strabo 7, 5, 7, p. 316: μετὰ δ᾽ οὖν τὴν τῶν Ἀρδιαίων . . παραλίαν Ῥιζονικὸς κόλπος ἐστὶ καὶ Ῥιζων πόλις; Ptol. 2, 17, 12: Ῥιζανα; vgl. CIL. III 285.

Olcinio] weiter südlich an der Küste; s. Plin. 3, 144: oppida . . Rhizinium . . Olcinium, quod antea Colchinium dictum est.

Licinium] nicht der gewesene Konsul (s. 44.17.4); er wird in dem Kriege ebenso wenig erwähnt als Gabinius.

[3] reliquo exercitu] Abl. der Begleitung; vgl. 23.43.5; 36.30.3 u. a.; Gryn. fügte cum vor reliquo ein, und die Herausgeber sind ihm gefolgt; aber cum ist in dieser Ausdrucksweise kaum häufiger als der blofse Abl.

in Epirum] über die Verhältnisse dort s. zu 43.3.7; über Phanota vgl. 43.21.4 f.

omni multitudine . .] die sätlichen Bewohner der Stadt gehen dem Sieger entgegen; geschieht öfter.

cum infulis] vgl. 25.1; 25.25.6; 44.19.7: cum ramis oleae u. a.

[4] hinc] die Hdschr. hat hic, was hier so wie an den zu § 2: praesidio inposito erwähnten Stellen gesagt sein könnte; passender ist aber hinc, da L. den Ausgangspunkt der Bewegung bei solchen Märschen anzugeben pflegt; s. 27.11.28, 3. 4 u. a.

in Molossidem] soll wohl bedeuten: aus dem Teil von Epirus, in dem Phanota lag (Chaonia), nach Molossis; denn auch das letztere gehört zu Epirus.

transgressus] nämlich est; s. 22.7.

Passaronem] die alte Hauptstadt von Epirus, nicht weit südlich von Dodona; die Lage der folgenden Städte ist nicht näher bekannt; Steph. Byz.: Τέκμων, πόλις Θεσπρωτῶν deutet auf eine südlichere Lage von Tekmon; vgl. Bursian 1, 25.

[5] Antinous et Theodotus] Pol. 27.13 erzählt, wie beide durch die Intriguen des jüngeren Charops genötigt wurden, die Sache der Römer aufzugeben; dann fährt er fort 30.7.2: μετέρριψαν πρὸς Περσέα τὸ τῶν Μολοττῶν ἔθνος Ἀντίνους καὶ Θεόδοτος καὶ Κέφαλος μετ αὐτῶν. ἀντιπεσόντων ταῖς ἐπιβολαῖς αὐτῶν ἱλοσχερῶς καὶ περιστάντος τοῦ κινδύνου, . . πάντες ὁμόσε χωρήσαντες τοῖς παροῦσιν ἀπέθανον γενναίως.

Persei] ist wegen des Gegensatzes adversus Romanos als Genet. object. zu nehmen; s. 4.21.3: favore nominis; vgl. 31.3: favor in regem.

auctores desciscendi] s. zu 1.59.4.

[6] conscientia privatae noxae . .] vgl. 23.15.7; privatae = was sie allein (persönlich) verschuldet hatten; communi = deralle treffendeUntergang des Staates; s. Sall. C. 31, 9: incendium meum ruina restinguam; Cic. in Cat. 2, 21. [p. 67]

[7] hiscere] hat allgemein die Bedeutungsich äufsern’ (eig. ‘den Mund aufthun’); s. 37.13; 6.16.3: nec adversus dictatoriam vim . . hiscere audebant; 9, 4, 7; 10, 19, 7; 39, 12, 5; 44, 45, 10 u. a.

et ipse] geht auf nobilis, nicht auf adulescens.

a Romanis metus] s. zu 2.24.3: ancipiti metu et ab cive et ab hoste; die beiden Begriffe metus und timor (s. 26.20.5) sind absichtlich neben einander gestellt.

noxae] Abstr. pro concreto; vgl. 4.11.1; 23.25.7: qui eorum ex fuga Cannensi essent u. a.

accessionem] s. zu 7.2.

[8] fando audivi] vgl. 22.30.3; es ist zu ergänzen: ‘von manchen’ (eos); zur Konstr. vgl. 6.2.9; 31.18.1; 42.52.10; Nipp. zu Tac. Ann. 4, 23.

pro se] vgl. 2.55.6.

orbis terrarum] s. 21.30.10.

[10] Cephalonis] hat hier die Handschrift; dagegen heifst er 43, 18, 2, wie bei Polybios (s. d. St. zu § 5), Cephalus, weshalb Gr. auch an u. St. Cephali vermutet.

ipso interfecto] steht ohne Beziehung auf das thätige Subjekt; s. 39.54.13; 42.16.7; er wurde von den Mitbürgern ermordet.

[11] divisisque . .] vgl. 37.45.19; 43.23.6.

quinque legati] dafs mit diesen die Anordnungen besprochen worden sind, geht aus de sententia consilii hervor; vgl. 17.1.

evocatis] s. 31.27.3 u. a.

provincia] das Land, in dem Anicius den Krieg zu führen beauftragt war; s. 28.10.

[12] pro tribunali] wie 38.54.9: pro rostris, = ‘von . . aus’.

liberos] s. 35.46.11.

et castellis] über et vor dem dritten Gliede s. 44.43.6; zu 3.1.5; Mg. streicht oppidis; es wird so zugleich bestimmt, dafs das Land keine römische Besatzung haben soll; s. 34.51.1; vgl. Kuhn, Die städt. und bürgerl. Verfass. des röm. Reichs 2, 24.

deducturum] s. 25.6.

[13] inmunes] ‘abgabenfrei’; sie sollen keine Steuern an die Römer [p. 68] zahlen; s. 33.32.5; Marq. 1, 349.

Issenses] die Bewohner der Insel Issa; s. zu 43.9.5; sie haben sich schon in dem illyrischen Kriege 535/219 an die Römer angeschlossen; vgl. Pol. 2.11.

Taulantios] östlich von der Mark von Epidamnus; s. Thuk. 1, 24, 1: Ἐπίδαμνός ἐστι πόλις ἐν δεξιᾷ ἐσπλέοντι τὸν Ἰόνιον κόλπον. προσοικοῦσι δ᾽ αὐτὴν Ταυλάντιοι βάρβαροι, Ἰλλυρικὸν ἔθνος; Plin. 3, 144: eo tractu fuere . . proprie dicti Illyrii et Taulantii et Pyraei.

Dassaretiorum] s. 27.32.9; 31.33.5; 42.36.9.

Pirustas] s. Ptol. 2, 17, 8: ἐντὸς δὲ τῆς Δαλματίας Δαούρσιοι . . Πιροῦσται; nach Strabo 7, 5, 3, p. 314 sind sie Pannonier, wahrscheinlich am oberen Lauf des Apsus; über die Verbindung Dassaretiorum Pirustas s. zu 32.29.7: Gallorum Boios.

quod . . defecissent] scheint sich auf die vorher erwähnten Staaten zu beziehen, obgleich in den erhaltenen Teilen der letzten Bücher des L. nur der Übertritt der Dassaretier zu den Römern bestimmt erwähnt ist; s. 42.36.9: ad occupanda Dassaretiorum et Illyriorum castella ipsis arcessentibus praesidia; der Abfall der anderen Staaten ist in et Illyriorum nur angedeutet.

[14] Daorseis] s. die St. aus Ptol. zu § 13; Strabo 7, 5, 5, p. 315: εἶθ᾽ Νάρων (j. Narenta) ποταμὸς καὶ οἱ περὶ αὐτὸν Δαόριζοι καὶ Ἀρδιαῖοι καὶ Πληραῖοι, ὧν τοῖς μὲν πλησιάζει νῆσος μέλαινα Κόρκυρα καλουμένη . .; liegt auf der Halbinsel Sabioncello; s. Mannert 7, 293. 302; auf einer Inschrift (s. Rhein. Mus. 16, 296) findet sich Annaius . . Daverzus Delmatarum; App. Illyr. 2: Δάρσιοι; 44, 30, 9 wird nur eine Stadt Caravandis genannt, das an u. St. Erwähnte bezieht sich wohl auf ein anderes Verhältnis.

Dassarensibus] diese und die Selepitani scheinen sonst nicht erwähnt zu werden.

ceterisque Illyriis] näml. von den durch den Sieg über Gentius unterworfenen.

dimidium . . eius, quod] s. 29.11; die Steuer wurde wahrscheinlich durch die Staaten selbst, nicht von Rom aus erhoben; s. Nitzsch, Die Gracchen 174.

[15] quae supra dicta est] in der Handschrift steht dictam statt dicta, und hierin ist vermutlich ein Ortsname zu suchen; welcher aber, ist nicht sicher. Mg. meint Issam; doch wäre es auffallend, wenn nach einer kleinen, weiter als andere vom Festlande getrennten Insel ein Teil des Festlandes bestimmt worden sei; es scheint der nördliche Teil Illyriens zu sein.

Labeatas] an dem See Labeatis; s. 44.31.10; sie bilden den südlichen Teil.

Agravonitas . .] der mittlere Teil; die Agravonitae werden sonst nicht genannt; da hingegen Plin. 3, 144 und Ptol. 2, 16 (17), 5 eine Stadt Acruvium in der Nähe von Olcinium erwähnen, so ist vielleicht diese gemeint, und der Name der Einwohner dieser Stadt (Acruvionitas nach Douiatius) in der Hdschr. verschrieben.

for- [p. 69] mula] hier = ‘Grundgesetz’, d. h. die Urkunde, welche die Bestimmung der Verfassung, Rechte und Pflichten der Illyrier enthält; anders 43.6.10; vgl. Marq. 1, 143. Mg. streicht in vor Illyrico, MMüller hält es für Korrekturvariante und empfiehlt Inlyrico zu schreiben.

inde] statt des hdschr. in von MMüller empfohlen; s. zu 26.4; ebenso Harant. Über den Ausdruck Epiri Passaronem vgl. zu 4.2.


Bestrafung einiger Städte. Rundreise des Aemilius Paulus durch Griechenland. Pol. 30.14. 15; Plut. Aemil. 28.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (58 total)
  • Commentary references from this page (58):
    • Polybius, Histories, 27.13
    • Polybius, Histories, 2.11
    • Polybius, Histories, 30.14
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 7.2
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 16
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 36
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 52
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 1.5
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 17.12
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 15
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 25
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 43
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 25
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 13
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 45.19
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 23
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 17
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 31
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 43
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 24.3
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 55.6
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 17, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 16
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 24
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 11.28
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 11.1
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 21.3
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 20.5
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 32.9
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 18
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 27
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 33
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 46.11
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 59.4
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 16.3
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 2.9
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 29.7
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 32.5
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 51.1
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 54
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 54
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: