This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
7. sicut erat] ‘wie er es in Wirklichkeit war’; anders 22.1.14; 27.43.4. 51, 11. victimas cecidit] bis § 5: consurrexit . . hat Plutarch nicht. Aelium] Plut. 5 sagt: τῶν δὲ θυγατέρων τῶν Αἰμιλίου τὴν μὲν ὁ Κάτωνος υἱὸς ἔγημεν, τὴν δὲ Α᾿ίλιος Τουβέρων, ἀνὴρ ἄριστος καὶ μεγαλοπρεπέστατα Ῥωμαίων πενίᾳ χρησάμενος; Lange 2, 277. [2] non alias] s. 20.3; 7.33.1 u. a. tanta multitudo] dafs L. die Menge sehr grofs gedacht habe, zeigt § 4; daher ist es wohl nicht nötig, das hdschr. tantu mit Mg. in tantum zu ändern, besonders da ullum tantum mehrere gleich grofse Schauspiele der Art voraussetzt, was L. schwerlich hat andeuten wollen; auch erwartet man bei multitudo ein Epitheton wie bei spectaculum. patrum aetate] vgl. 36.7.10; 37.51.1: patrum memoria; 39, 42, 6. Syphax] s. 30.13.8. nec sua . .] vgl. 31.1.6. tunc] ohne etiam nach praeterquam; s. 14.4; vgl. 8.25.5; 32.38.3; zu 21.10.1; die Erwähnung des Zeitpunktes (tunc) erscheint nicht sehr passend; daher vermutet HAKoch tamen statt desselben. accessio] ‘Anhang’; s. 26.7.39, 7; 30, 40, 3; 38, 54, 10 u. a. Gr. wollte fuerat tilgen. Der Gegensatz zu tunc ist nicht ausgedrückt, weil er wieder tunc sein müfste. fuerat] entsprechend dem adductus erat; hieraus mufs zu Gentius erat gedacht werden. [3] caput belli] in etwas anderem Sinne 44, 31, 2; vgl. 28.35.12: caput rerum . . Masinissam fuisse. quos] davor kann et ceterorum regum oder ceterorumque (Crev.) oder etwas Ähnliches ausgefallen sein, d. h. ein Hinweis auf Antigonus Doson, Gonatas, Demetrius Poliorketes. sanguine ac genere] durch Blutsverwandtschaft und Abstammung (Geschlechtsgemeinschaft); vgl. 1.9.4; die Könige von Macedonien nach Alexander d. Gr. stammten nicht von diesem, sondern von Antigonus, dem Vater des Demetrius Poliorketes, ab; s. Niebuhr, Kleine hist. Schriften 1, 223. conspectum] s. 2.5.5; 5.23.5 u. a. efficiebat] s. 11.4; zu 2.60.4. magnus Alexander] s. zu 1.46.6. Macedonum fecerant] ‘sie hatten in den Besitz . . gebracht, zum Eigentum . . gemacht’; dieser possessive Gen. ist bei esse und fieri häufig; s. 38.23.4; 43.22.6; zu 1.25.13 und 24.1.1. [4] pullo amictu] vgl. Cic. in Verr. 4, 54: cum tunica pulla sedere solebat; Guhl und Koner 582. Bisher wurde allgemein pullo amictus gelesen; auch cum filio (s. 6.9.28, 11) ist unsicher, aber wegen des folgenden alio wahrscheinlich. nullo suorum] weder seine Ge- [p. 15] mahlin oder die kleineren Kinder noch einer seiner Vertrauten. qui . . faceret] ‘der ihn (wenn er da gewesen wäre) . . hätte machen können’; s. Praef. 5: posset; 21, 13, 1; 33, 5, 8: quod obmoliretur u. a.; Douiatius verm.: alio comite, quam qui . ., = quam ille (filius), qui . . ad spectaculum] vgl. 27.8; 21.42.1; 38.33.8: Achaei ad spectaculum concurrebant; = ‘um zu schauen’; etwas anders § 2. donec] s. zu 6.7. missi sunt] da die Hdschr. misissent hat, so wurde früher (consul) . . misisset (Fr. 1) oder nach Kr. missi essent gelesen; vgl. 5.17.5: donec convenisset; 21, 28, 11 u. a. summoto] s. zu 29.2; vielleicht gehört hierher Pol. fr. 7t: παρῆν ῥαβδοῦχος παρὰ τοῦ στρατηγοῦ, καλῶν τὸν βασιλέα. [5] sedere] ‘sitzen zu bleiben’, um ihm keine Ehre zu erweisen. progressusque] mit dem Abl. abs. verbunden; s. zu 25.35.2. summittentem se] ‘als er . . wollte’; s. Val. Max. 5, 1, 8: conatum ad genua procumbere dextra manu adlevavit; Eutr. 4, 7: volentem ad pedes . . cadere; Dio Cass. fr. s. 66.4: προσιόντι οἱ ὑπαναστὰς τά τε ἄλλα ἐδεξιώσατο καὶ ὁμόσιτον ἐποιήσατο ἔν τε φυλακῇ ἀδέσμῳ καὶ ἐν θεραπείᾳ πολλῇ ἦγε und 66.5: πεσεῖν βουληθέντα πρὸς τοῖς γόνασιν αὐτοῦ ἀναστήσας . . adversus advocatos . . considere iussit] der König soll nicht stehen, sondern sitzen und zwar den . . zugekehrt (ihnen gegenüber), wie im Gericht der reus dem Ankläger gegenüber vor dem Tribunal der Richter; denn an dieser Stelle scheint sich L. den Konsul gedacht zu haben; weniger genau Diod. 30, 23, 1: Αἰμίλιος τὸν Περσέα λαβόμενος τῆς χειρὸς εἰς τὸ περὶ αὑτὸν συνέδριον ἐκάθισεν. Spätere haben die Scene ausgemalt; s. Val. Max. a. a. O.: introductum . . in tabernaculum lateri suo proximum in consilio considere iussit; Flor. 1, 28, 10; Eutrop: iuxta se in sella collocavit; Aurel. Vict. 66, 4; Dio Cass. a. a. O.: ἐπί τινος βασιλικοῦ θρόνου πάρεδρον αὑτῷ κατεστήσατο; doch ist deshalb schwerlich an u. St. considere ad se oder iuxta se (UKoehler) oder apud se (Harant) zu ändern, besonders da auch nach L.' Ausdruck der König dem Konsul zur Seite safs, nur nicht unmittelbar neben ihm. advocatos in consilium] gehört als ein Begriff zusammen; vgl. 4.43.2.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.