previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


14. Thaumacum] wird sonst Thaumaci genannt.

mixta et imbelli* turba] 'welche auch mit..vermischt war'; unter der incondita multitudo sind also jene cultores zu verstehen [p. 125] die zwar kampffähig, aber ohne militärische Ordnung und ohne Waffen waren; zum Ausdr. vgl. 16.13; 21.52.5: mixtos quosdam et Gallos; 24, 27, 2: etiam perfugis permixtis u. a.

Cyphaera] scheint nach dem Folgenden noch näher an Dolopien gelegen zu haben als Xyniä und Thaumaci; wahrscheinlich ist es derselbe Ort wie Κύπαιρα bei Ptol. 3, 13, 45. Die Atoler gehen durch den 4.2 f. bezeichneten Pafs in ihr Land zurück.

[14] protinus] s. 13.4.

Phaecam] ein westlich von Gomphi nach dem im folgenden erwähnten Passe zu, vielleicht auf dem jetzt Makry genannten Hügel, über dem Dorfe Dussiko gelegenes Kastell.

faucesque angustas] der jetzt Porta genannte Pafs, welcher über den Pindus aus Thessalien nach Athamanien und in das Achelousthal führte; s. 38.1.11.

[2] Gomphos] s. 31.41.6.

cum..eo demum*] die Verbindung wie 23.15.3: cum..fame demum..

[3] traditio] die infolge der deditio eingetretene faktische Übergabe; s. 36.14.2: deditio sine cunctatione facta traditumque praesidium regium.

terror] weil Gomphi eine starke Festung war.

habent] das Präsens ohne bestimmte Zeitangabe; s. § 5. Die mehrfache Wiederholung von et neben dem anreihenden aliaque ist zu beachten; vgl. 27.10.7.

[4] submoto] in Bezug auf 31.42.1 ff. und überhaupt das frühere Verhältnis zu Macedonien.

suam..faciunt] sie machen die Beute zu der ihrigen,nehmen sie für sich in Anspruch; vgl. 33.39.6. 40, 5.

socium] da Philipp ebenso verfuhr wie die Feinde; s. 13.7.

[5] regionem Epiri] nicht eine Gegend von Epirus, sondern das Land Epirus, an dessen Nordgrenze der Pafs lag, vielleicht auf demselben Wege, auf dem Philipp (s. 5.9.13, 3 f.) dahin gezogen war; denn aus dem Aousthale gelangte man ebensowohl nach Epirus als nach Thessalien.

etsi probe scit] [p. 126] s. zu 22.15.1: quamquam probe scit.

Epirotae] s. 31.7.9.

[6] ab..cura] 'infolge der Sorge'; s. § 8; 33, 14, 9.

satisfaciendi] ihm Genugthuung zu leisten, ihre Schuld wieder gut zu machen; s. 31.19.2.

quoque] d. h. also nicht allein aus Furcht.

imperata..facere] ein Zeichen der Unterwerfung und Anerkennung der römischen Gewalt. Quinctius deckt sich durch den Zug nach Epirus den Rücken und bleibt mit der Flotte (s. § 7) in Verbindung.

habitu] ihre (politische) Haltung; s. 19.6.

veniae] die sich in der gelinden Behandlung aussprach.

[7] Ambracium] dem Meerbusen von Arta.

Cercetio] die vom Lakmon ausgehende südliche Fortsetzung des Pindus, die auch Plinius 4, 30 erwähnt: (montes) in Thessalia.., quorum nobilissimi Cercetii, Olympus Pierius, Ossa, cuius ex adverso Pindus et Othrys; nach u. St. gehörte dieselbe zu Epirus, nicht zu Thessalien.

[8] abeodem consilio] s. zu 21.54.6.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (17 total)
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: