previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


57. tum] s. zu 28.9.

quae . . statuisset] gewöhnlich heifst es nur [p. 174] acta; s. 26.31.10; die Bestimmungen waren im allgemeinen vom Senate gemacht, im einzelnen zum Teil abgeändert worden; s. 50.8.51, 1 f.; 33, 31, 4.

auctoritate sua] s. 35.2.

regibus] Antiochus, Ptolemäus und Philippus; s. Diodor a. a. O.

[3] praetore urbano . .] da sie von einem Magistrate eingeführt werden müssen; der Prätor vertritt die Stelle der Konsuln.

benigne] genauer Diodor a. a. O. Zur Sache vgl. 35.31.4.

[4] disceptatio] gehört zu cum Antiocho, ist aber auch zu delegata est zu nehmen.

aut in Asia] ist 33, Kap. 39 nicht erwähnt.

delegata est] s. zu 5.20.9; die zehn Legaten bilden eine im Namen des Senats handelnde Kommission.

[5] T.]*

adhibitis] s. 5.25.7.

legatorum] es könnten die 25.2 erwähnten gemeint scheinen; allein Liv. hat die Verhandlungen mit Antiochus nur unvollständig berichtet; s. 25.1.59, 8. Nach Appian hat Antiochus im Jahre 194 einen neuen Zug nach Thracien unternommen und, von diesem nach Ephesus zurückgekehrt, die auch von Liv. genannten Gesandten nach Rom geschickt.

[6] venissent]*

perplexi] s. 33.34.3.

amicitiam . . societatemque] ist nur Bezeichnung des Bündnisses, infolge dessen beides eintritt; s. 32.1.58, 1; 32, 19, 1. 39, 10; 36, 3, 8; vgl. § 11: societatis foedus; Appian: περὶ τὴν Ῥωμαίων φιλίαν ἐσπουδακότα καὶ βουλόμενον αὐτοῖς εἶναι καὶ σύμμαχον ἂν ἀξιῶσι; übrigens wird Antiochus schon 32.8.13. 16 (vgl. 33.20.8) socius genannt.

[7] quibus] näml. foederibus, wie § 9; = vermittelst deren man, um freundschaftliche Verhältnisse zu begründen, Verträge abschliefse (paciscerentur).

civitates regesque] nicht reziprok, sondern es sind die beiden Klassen unabhängiger Staaten (s. 60.4; 33.34.1 u. a.), welche Bündnisse schliefsen können.

bello victis] wie fast alle Völker Italiens, Karthago, Philipp, Nabis, wenn es auch nicht alle zum Äufsersten kommen liefsen, sondern vorher sich ergaben (omnia . . dedita; vgl. 26.31.9) und Frieden schlossen, in dem die Römer als Sieger die Bedingungen diktierten (dicere leges); s. 31.11.17; 33.12.2.

ius atque arbitrium] die Devicti sind ganz in der Macht des [p. 175] Siegers; dieser hat das Recht und die freie Bestimmung über sie, er kann sie vernichten oder ihnen nehmen, was er will; s. 28.20.6; über den Ausdruck s. 24.37.9: cuius iuris atque arbitrii esset.

[8] pacem atque amicitiam] Friede und freundschaftliches Verhältnis, wie es vor dem Kriege gewesen ist; anders § 11: pacem und § 7: quibus . .

repeti reddique per conventionem res] Wiedererstattung oder Ersatz der Beute, des genommenen Landes u. s. w., nach gegenseitiger Übereinkunft, wie es nach dem rekuperatorischen Rechte und dem Ausspruch von Rekuperatoren geschah; s. 26.48.8; 41.24.16; zu 43.2.3. So wurde zunächst der durch den Krieg gestörte Besitz der Staaten und Privatleute nurfür die Gegenwart wieder geordnet, doch konnte natürlich auch ein Bündnis geschlossen werden, aber nicht ein solches, in dem nur der eine Teil die Bedingungen feststellte, der andere zu Leistungen verpflichtet wurde; daher vorher aequo foedere; s. Voigt, Das ius gentium S. 57. 134 ff.

ex formula* iuris antiqui] nach dem früheren gegenseitigen Rechte oder dem durch ein Foedus geordneten rechtlichen Zustande, so dafs dieser wiederhergestellt wurde; über den Ausdruck, aber in anderer Bedeutung, s. 33.38.1. 40, 6; 32, 33, 7 u. a.; vgl. zu 33.20.7.

ex.. commodo] d. h. ohne Rücksicht auf das Recht.

[9] amicitiam sociali foedere . .] pleonastischer Ausdruck; s. § 7; 45, 25, 9: sociali foedere; es soll wohl nur ein Freundschaftsbündnis bezeichnet werden, wie das mit Ptolemäus Per. 14, mit Seleucus 33, 20, 8, die ersten Bündnisse mit Karthago, das alte Bündnis mit den Latinern und anderen italischen Völkern, die ursprünglich selbst das Commercium und Conubium erhalten hatten, welches den auswärtigen Völkern nicht verliehen wurde; s. Voigt a. a. O. 218.

nec dicere . .] s. § 7; zu 21.41.9; dasselbe ist bei dem aequum foedus der Fall, daher Diod.: τοῖς ἐξ ἴσου τὴν φιλίαν ποιουμένοις, so dafs diese Klasse nicht an sich, sondern nur in Rücksicht auf den vorhergegangenen Zustand von der zweiten verschieden ist.

nec accipere] *

[10] Antiochus] statt foedus, quod Antiochus peteret.

quas Asiae . .] Appian: κελεύουσι τῶν ἐν Ἰωνίᾳ πόλεων ἀφίστασθαι . . καὶ τῆς Ἀσίας ἔνια μὴ πολυπραγμονεῖν, καὶ Θρᾴκην ἐᾶν.

liberas] s. 33.30.2.

immunes] vgl. Diodor: παρ᾽ ἐνίων τοὺς ὀφειλομένους φόρους μὴ λαμβάνειν; ähnlich Appian: φόρους τισὶν ἀφιέναι; der Gegensatz ist stipendiarius, vectigalis; s. 4.9.58, 9; 28, 25, 9.

quas] *

[11] societatis foedus] wie 44.23.8; [p. 176] vorher sociale foedus, im Gegensatze zu pax, der diktiert wird. Wahrscheinlich haben Diodor und Appian wie Liv. aus Polybios geschöpft, aber nicht das Allgemeine, sondern nur das § 10 und 11 und Kap. 28 angeführte Einzelne aufgenommen.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (29 total)
  • Commentary references from this page (29):
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 24.16
    • Livy, The History of Rome, Fragments, 50
    • Livy, The History of Rome, Fragments, 60
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 9.58
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 37
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 20.6
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 23
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 20.9
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 25.7
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 31.10
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 31.9
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 48.8
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 1.58
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 31.4
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 8.13
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 12.2
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 20.7
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 20.8
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 30.2
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 34.1
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 34.3
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 38.1
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 41
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: