previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


7. ordines] wie 1.42.4; die homines sind die einzelnen in den ordines.

statum] s. 22.4; 3.20.8; 27.51.10.

ad coniuges. . ] die Form der Beweisführung ist wie 4.3.15; 5.6.3 u. a., d. h. in Fragform und mit dem Futurum.

nostras]*

[2] purpura] nachher toga praetexta; vgl. 33.42.1.

in coloniis municipiisque] diese Behörden waren, wie in manchen anderen Dingen, den römischen gleichgestellt; s. Mms. Stadtr. von Salpensa S. 418 f.

magistris vicorum . . *] diese trugen nur bei Lebzeiten als Spielgeber die Toga praetexta; die Andeutung, dafs sie die Prätexta als Leichenge wand gehabt haben, ist vermutlich rhetorische Übertreibung nach Analogie der Bestattung höherer Magistrate; vgl. Mms. StR. 12, 425.

permittemus] *

[3] nec ut vivi solum . .] vgl. Cic. p. Mil. 3; solum ist auffallend nachgestellt.

crementur] s. Pol. 6.53: κομίζεται μετὰ τοῦ λοιποῦ κόσμου; Verg. Aen. 6, 221.

usu* interdicemus] s. 5.3.8.

in vestem stragulam] s. 37.15.7; zur Sache vgl. Becker Gallus 3, 212.

equus. . ] [p. 103]

[4] teritur absumitur] s. 3.4.

iniustam]*

manupretium *] ‘Lohn für den Goldarbeiter’.

intertrimenti] s. 32.2.2.

experti estis] s. 5.9.

[5-7] Die Erbitterung aller ist schlimmer als die Sucht einzelner, sich hervorzuthun.

[5] inter se] ist notwendig, da das Verhältnis der einzelnen unter einander als reziprokes bezeichnet wird.

at hercule] stellt dem (stillschweigened eingeräumten) Grunde des Gegners einen anderen als wichtiger gegenüber und bekräftigt denselben.

cum] = quod; s. 39.12.7; 44.36.8.

sociorum . .] das Oppische Gesetz war also den Bundesgenossen nicht aufgedrungen worden, wie andere; s. 35.7.5. Nach dem folgenden per urbem nimmt Liv. an, dafs den Frauen der Bundesgenossen das Fahren in der Stadt erlaubt gewesen sei; s. 3.9; auf das frühere Recht der Frauen (s. 5.25.9) läfst er auch hier den Redner keine Rücksicht nehmen.

vident] *

[6] pedibus] der Gebrauch der Sänften ist wohl absichtlich übergangen, denn schwerlich hat Liv. andeuten wollen, dafs dieselben damals nur noch wenig in Gebrauch waren; s. Becker Gallus 3, 7.

[7] muliercularum] näml. animos; dazu ist aus vulnerare der Begriffempfindenzu denken.

parva] vgl. 6.34.7.

[8-10] Was die Frauen verlangen, ist unbedeutend und dem weiblichen Charakter angemessen.

[8] non magistratus . .] vgl. die St. aus Zonaras zu 4.21.

dona] s. 6.20.7.

spolia] s. 23.23.6.

[9] munditiae] s. 8.15.7; Sall. lug. 85, 40: munditias mulieribus, viris laborem convenire; Zon.: σὺ δ᾽ Κάτων, εἰ ἄχθῃ τῳ κόσμῳ τῶν γυναικῶν . . ἀπόχειρον αὐτὰς περιτρόχαλα καὶ . . ἐξωμίδας ἔνδυσον, καὶ νὴ Δία σύ γε ὅπλισον ... καὶ εἰ δοκεῖ σοι καὶ εἰς τὴν Ἰβηρίαν ἀνάγαγε...

ornatus . .] vgl. Tertull. de hab. mul. 4: habitus [p. 104]

[10] quid aliud] faciunt (vgl. 2.12) zu ergänzen ist nicht notwendig; s. 31.13.4; zu 22.60.7.

purpuram atque aurum] s. Servius zu Verg. Aen. 3, 64: Cato ait deposita veste purpurea feminas usas caerulea, cum lugerent; vgl. Dion. Hal. 8, 62. Übrigens konnte dies unter den damaligen Umständen, da den Frauen der Purpur nicht erlaubt war, nicht gesagt werden.

gratulationibus supplicationibusque] s. 8.33.20.

adiciunt] s. 10.7.9.

[11-15] Die Gefahr ist nicht so grofs.

[11] scilicet] Ironie vertritt die Stelle der Widerlegung des 2.11.4, 19 Gesagten durch Gründe.

in manu] s. 2.11; vgl. 31.15.1; der Gedanke ist ironisch wie der vorhergehende und soll diesen begründen.

[12] suis] die 2.11 Genannten.

servitus] übertreibender Ausdruck für in manu et tutela esse; s. § 13; vgl. zu 3.45.4; darnach ist libertas zu erklären; obgleich auch nach dem Tode der Männer und Väter die tutela der Frauen fortdauerte (s. 39.19.5; Gaius 1, 157: olim quidem, quantum ad legem XII tabularum attinet, etiam feminae agnatos habebant tutores), so verwalteten sie doch ihr Vermögen und waren auch sonst freier gestellt; vgl. Rein PR. 372. 540 ff.

[13] vestro] der einzelnen Männer.

in manu] scheint hier speziell von den Frauen gesagt, die eine Ehe eingegangen waren, welche die conventio in manum zur Folge hatte; tutela ist davon die Folge; s. 2.10.

servitio] s. § 11: servitus; der, welcher in dem Zustand der Sklaverei sich befindet, ist von dem in tutela Stehenden ebenso verschieden wie der dominus von dem Manne, der eine Frau in manu und über dieselbe ein imperium hat. [p. 105]

[14] invidiosis] s. 9.29.7.

idenim] wie § 11: scilicet, ironische Widerlegung von 2.7.

Sacrum montem] s. zu 2.32.3.

[15] patiendum . .] weit entfernt, dafs sie herrschen können, müssen sie u. s. w.

censueritis] s. zu 21.19.3.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (38 total)
  • Commentary references from this page (38):
    • Polybius, Histories, 6.53
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 7.9
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 20.8
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 45.4
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 23
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 15.7
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 36
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 11.4
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 12
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 32.3
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 60
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 15
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 33
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 29
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 3.15
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 25.9
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 3.8
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 6.3
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 51.10
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 13
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 15
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 7.5
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 42.4
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 20.7
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 34.7
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 2.2
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 42.1
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 12
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 19
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: