previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


15. [1-3] Cum h. ageb., c. 5, 1.

Chalcide attributiv zu hiberna, s. 38.51.1; 32.39.4: [p. 112] hibernis Corcyrae.

infam., als Missheirath, c. 17, 7, und aus dem c. 11, 2 angegebenen Grunde.

petisse, geholt, erstrebt und erlangt habe.

et Thoant., und namentlich den Th., obgleich man ein bestimmteres Attribut erwarten könnte, durch das er Hannibal gegenübergestellt würde.

sed prope vat., auch dazu gehört wol ut: prope ita, ut vatem admirari solent, wenn man nicht annehmen will dass admirari mit doppeltem Accus. verbunden sei = admirans habebat. omnium ist genit. obiect., zum Ausdruck vgl. 35.33.7; Nep. Att. 16, 4.

segnit., ohne selbst etwas zu thun, wie die Aetoler sich treiben lassen.

Lamiam, c. 25, 3.

ex iis, er hatte nicht alle Angekommenen nöthing die angegebene Zahl voll zu machen, s. 3.68.3: unde expleatis, sonst würde der blosse Abl. stehen, s. 1.30.3; 32.2.2.

postea, unbestimmte Angabe: nach dem Abzuge des Ant. aus Asien.

[4-5] principes etc. s. 35.45.9.

client., wahrscheinlich ärmere Leute, deren Verhältniss zu den principes durch clientes nur annähernd bezeichnet wird, sonst nicht bekannt zu sein scheint.

essent, und esnur waren, nicht der Strateg mit einem von Staatswegen aufgebotenen Heere.

evocar., dass sie als Freiwillige dienen sollen.

nec auct., correspondirt dem Folg., das adversative Verhältniss ist nicht bezeichnet, vgl. 6.33.11.

gratia, durch freundliches Zureden; imperio als die principes oder als Apokleten.

in ... spem, 21.43.7: aufhin, was sie ihn hatten hoffen lassen um ihn zu dem Zuge zu bewegen.

intra ... rec., c. 17, 10; 18, 6; 38, 27, 2; 3, 4, 8.

[6-8] id iug. kann nach dem Folg. nicht die Thermopylen bezeichnen, sondern den ganzen Gebirgszug, dessen Ende sie bilden, s. § 9: hoc iugum.

dorso, vgl. 41.18.9: iugum, quod montes perpetuo dorso inter se iungit, zu 44.4.4; Curt. 3, 10, 6 u. a.

dividit ... dirim., hier nur um abzuwechseln, vgl. 22.15.4.

ante salt., L. denkt sich von dem Gebirge aus nach Norden gerichtet, daher im Folg. [p. 113] in septent.; ad meridiem und a tergo. In der folgenden Aufzählung der Länder geht er von Nordwesten, Epirus, nach Norden über, Perrhaebia, 33, 34, 6, darauf nach Osten, Magnesia, dann südlich durch Thessal. u. s. w. bis wieder zu den Thermopylen am malischen Busen, c. 14, 12.

est scheint zu versa zu gehören, nicht für sich Prädicat zu sein, 37, 4, 6; 35, 23, 9 u. a., vgl. 1.41.4.

intra, so dass das Gebirge die Grenze bildet, fast wie citra, 5, 35, 2: intra Appenninum; 25, 11, 7: intra fossam; Gell. 12, 13, 27: potest id esse intra (Taurum) montem, quod est intra regiones, quae Tauri montis obiectu separantur; vgl. 37.53.7.

fauces, in Bezug auf das diese bildende Gebirge, von dem eigentlich die Rede ist.

Aetol. p. m., da Amphilochia, s. 38.3, und östlich Lamia, Hypata u. a. nördlich, liegen.

Acarnania, auch § 9 wird ganz Acarnanien südlich liegend gedacht.

adiunctaq. n. ei: die (damit) verbundene u. s. w. et

terra etc, scheint noch zu intra fauces zu gehören, so dass nur der Peloponnes, als getrennt von dem eigentlichen Griechenland, besonders genannt ist.

excurr., 26.42.8; 32.23.10, gehört zu promunturio, indem gleichsam ein V. ausläuft; auch velut ist eine Bestimmung von promunt., s. 2.51.4; 36.18.5; 24.2.8: velut morbus.

et auch der P. liegt in dieser Richtung gerade hinter den zuletzt genannten Ländern. sita ab terg. scheint zugesetzt, um nicht vel. prom. auch auf den Peloponnes zu beziehen, vgl. zu der Polybius entlehnten Schilderung Strabo 9, 2, 1.

[9-12] ab Leucate, 26, 26; L. denkt also das Gebirge von dem Vorgebirge Leucate aus durch die Insel Leucas an der Nordgrenze Acarnaniens hinlaufend, im nördlichen Theile Aetoliens als Thyamus, weiter östlich den Thymphrestus, Corax, c. 30, 4, dann den Oeta umfassend; ähnlich Strabo 9, 4, 1 p. 428: τὸ δ᾽ ὄρος διατείνει ἀπὸ Θερμοπυλῶν μέχρι πρὸς τὸν κόλπον τὸν Ἀμβρακικόν.τὴν μὲν οὖν πάροδον Πύλας καλοῦσι καὶ στενὰ καὶ Θερμοπύλας.τὸ δ᾽ ὑπερκείμενον ὄρος Καλλίδρομον τινὲς δὲ καὶ τὸ δι᾽ Αἰτωλίας καὶ τῆς Ἀκαρνανίας διῆκον μέχρι τοῦ Ἀμβρακικοῦ κόλπου Καλλίδρομον προσαγορεύουσι; 9.5.1 p. 429: ἀπὸ δὲ τῶν Θερμοπυλῶν τὰ παράλληλα τοῖς Μακεδόσιν ὄρη τὰ Οἴταιρα καὶ Αἰτωλικὰ τοῖς Δωριεῦσι καὶ τῷ Παρνασσῷ συνάπτονται.

aspr., 35.28.9; Strabo τραχύ καὶ ὑψηλόν. rupes, 21, 36, 1.

non m. exerc. § 11; 17, 4; vgl. jedoch c. 11, 7; 30; 37, 5, 4.

calles, 38.2.10; ib. 40, 12.

Oetam, Herod. 7, 176: τῶν δὲ Θερμοπυλῶν τὸ μὲν πρὸς ἑσπέρης οὖρος ἄβα τόν τε καὶ ἀπόκρημνον ὑψηλὸν ἀνατεῖνον ἐς τὴν Οἴτην. τὸ δὲ πρὸςTit. Liv. VIII. [p. 114] τὴν ἠῶ τῆς ὁδοῦ θάλασσα ὑποδέκεται καὶ τενάγεα, vgl. Strabo 1. 1., Plut. Cato 14.

quod alt. e., die höchste Partie, Punkt, Strabo: ὑψηλότατον δὲ κατὰ τὰς Θερμοπύλας κορυφοῦται γάρ ἐνταῦθατὸ ὄροςκαὶ τελευτᾷ πρὸς ὀξεῖς καὶ ἀποτόμους μέχρι τῆς θαλάττης κρημνούς.

valle, die Abdachung auf der einen Seite, § 8 fauces; 29, 35, 14; 38, 38, 4. ad Mal. sin., nach Nordosten.

sexag. p., Herod. 1. 1. δὲ διὰ Τρηχῖνος ἔσοδος ἐς τὴν Ἑλλάδα ἐστί, τῇ στενοτάτη, ἡμίπλεθρον (das Plethrum 100 F.) κατὰ τε Ἀλπηνοῦς ὄπισθε ἐόντες ἐοῦσα ἁμαξιτὸς μούνη etc., ib. c. 200. qua tr. p., wie § 9. Pylae, aus Polyb. beibehalten, wie 32.4.3; aber c. 16, 1; 17, 4: portae, vgl. Strabo 1. 1. § 13. Herod. ἔστι δὲ ἐν τῇ ἐσόδῳ ταύτῃ θερμὰ λουτρὰ, τά χύτρους καλέουσι οἱ ἐπιχώριοι etc.

morte bildet den Uebergang zum Folg.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (24 total)
  • Commentary references from this page (24):
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 18.9
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 68.3
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 53.7
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 51.4
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 15
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 42.8
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 28.9
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 33.7
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 45.9
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 30.3
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 41.4
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 33.11
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 23.10
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 2.2
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 39.4
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 4.3
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 43
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 18
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 51
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: