previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


39. [1-3] in cons. adv., n. legatos, tribunos etc., vgl. 36.21.7: in senatum vocare; von dem in advocare in cons. angedeuteten Begriff des Berathens, Befragens hängt quid etc. ab.

hiberna, c. 37, 5.

nullum

contemps., ohne Verbindung eingesetzte Bemerkung des Erzählenden, die den Grund des Folgenden, um die augenblickliche Fassung desselben zu bezeichnen, ebenfalls ohne Verbindung angefügten Beschlusses enthält, s. 40.7.7 u. a.

trucidandus, 25.16.19. [p. 222]

[5-6] Cn. Dom., der 35.10; 40; 36, 37, 6 erwähnte, er ist wol ein Legat Scipios; nach Appian: μὲν δὴ Πούπλιοςὑπεχώρει, σύμβουλον τῷ ἀδελφῷ Γναῖον Δομίτιον καταλιπών etc., leitet derselbe alle Anordnungen; L. lässt die Unfähigkeit des Consuls weniger erkennen.

ad expl. iter ist bei der Nähe der Lager, s. c. 38, 5, und da die Römer schon so weit vorgerückt sind, s. ib. § 8, wol nicht genau; App. erwähnt die Anordnung nicht.

adiri v., wenn Ant. nicht schlagen wollte, § 3.

propius etc., App.: ἐκήρυσσενΔομίτιοςἐς ἐπήκοον τῶν πολεμίων ἐς αὔριον Ἀντιόχῳ καὶ ἄκοντι πολεμήσειν, was zu dem § 3 Gesagten stimmen würde.

instrui a. c. e., 23.16.4.

tantum, entweder: nur so weit, oder: weit genug, dass man sehen konnte, er habe die Absicht.

nec

et ipse = et

non

et ipse, 40.40.9.

progress., 21.1.5; 5.38.1.

[7-8] prope in Bezug auf § 9.

duae soc., die gewöhnliche Bezeichnung derselben ist alae, s. 31.21.7; die der Römer legiones Romanae, c. 2, 9; 42, 4; 45, 12, 12; L. scheint nach dem Vorgange des Polyb., der die latin. Bundesgenossen von den Römern, wegen der gleichen Bewaffnung u. Organisation, die auch § 8 vorausgesetzt wird, vgl. 8.8.14; ib. 14, 10, nicht unterscheidet, beide Heerestheile an u. St., gegen seine Gewohnheit, zusammengefasst und legiones genannt zu haben, Nissen 104; 196; vgl. Nitzsch die Gracchen 106.

quina m. et duc., sonst hat die Legion in dieser Zeit 5000 od. 5200 M., s. 42.31.2: quina milia et ducenti veteri instituto; 40, 1, 5; ib. 18, 5; 36, 8, selten 6200 oder 6000, s. 35.2.4; 42.31.2; 29.24.14; 43.12.4; deshalb wird vermuthet duae alae socium

quina milia et ducenos. Nach App. beträgt die Zahl der Römer und die der socii je 10000 Mann, die Gesammtzahl 30000; vgl. Polyb. 6, 30, 2: ἔστι δὲ τὸ πλῆθος τῶν συμμάχωντὸ μὲν πεζῶν πάρισον τοῖς Ῥωμαϊκοῖς, jedoch mit Ausschluss der extraordinarii, s. ib. 6, 26, 7; 8; 3, 107, 12. Ueber das Fehlen von armatorum oder militum s. 34.10.1; 44.1.1.

cornua, auf den Flanken der Legionen.

hastat. pr. s., der Hast. waren dieFahnen, Reihen, sie gehörten ihnen an, s. c. 23, 4, oder signa ist zweimal zu denken, s. 10.36.14; 24, [p. 223] 30, 13: die Hast. unter ihren Fahnen bildeten die erste Schlachtreihe; zu principum n. signa ist erant: waren, standen.

dein, dann, von der Reihenfolge, oder weiterhin, s. 21.55.2; secunda, altera konnte nicht gesagt werden, eben so deinde c. 40, 8; 13; tum ib. 8; 14; inde § 11; 13 u. a.; vgl. 22.4.2; 30.8.5: principes post hastatorum signa.

postr. claud., wie c. 40, 9: extremum cornu claudebant; 30, 33, 1: postremam aciem triariis clausit, K. 274; sie bildeten das letzte Treffen; doch ist der Ausdruck an u. St. ungewöhnlich, weshalb Huschke postremo vermuthet; anders ist claudere § 11; c. 27, 7 gebraucht. Auch App. sagt: τρεῖς ἑκατέρων τάξεις; die Bundesgenossen wären also nicht nach Cohorten, s. 34.12.6; ib. 28, 7; Marq. 3, 2, 302; 342, sondern wie die Römer nach Manipeln gestellt gewesen, s. § 7.

[9-10] velut, weil doch auch die folgenden Truppen zu der acies gehören u. jetzt, wie sonst die latin. Bundesgenossen, den rechten Flügel bilden, s. 21.56.1.

Ach. caetr., viell. nach dem Bündniss 35.50.2 gestellt; sonst wird nicht bemerkt, dass die Achäer Hülfstruppen gestellt haben, doch vgl. 34.25.3.

caetr., wie 35.27.5; ib. 29, 4 u. a., vgl. 21.21.12, mit der Erklärung quos peltastas vocant 28, 5, 11; 31, 36, 1; 33, 4, 4.

aequa fr., s. 36.44.1; 22.47.5; die Linie wird weiter ausgedehnt, damit sie nicht überflügelt werden kann.

oppos., absolut, § 11; c. 40, 5 u. a.

rel. omn. n. equitatus s. § 8: signa; Romanus, im weiteren Sinne, da auch die Reiterei der italischen Bundesgenossen verstanden wird, vgl. c. 44, 2.

Trall. 31.35.1.

Cret. 35.29.2.

[11-13] laevum etc., der Flügel lehnt sich, da jetzt auch die Römer westlich vom Phrygius stehen, an den Fluss, die Front ist nach Süd oder Südwest gerichtet.

videb. egere hat nur die Mz. Hs., die übrigen verebatur obiectis, was auf eine andere Lesart hindeutet.

deruptae, 38.2.13; 21.33.7.

quatt. etc., dafür sagt Appian: ἀμφὶ τὸν Δομίτιον αὐτὸν ἦσαν ἱππέων ἴλαι τέσσαρες, vgl. Marq. 3, 2, 307.

et wäre: ausserdem, dazu noch.

duo m. mixt. etc., die bestanden aus u. s. w., einer Mischung von, s. c. 40, 9; 27, 38, 12; 38, 13, 3 u. a., anders ist die Verbindung c. 40, 6; 11, vgl. 4.25.12; 42.58.8; 33.4.5. voluntate etc., sie sind von dem Feldherrn in Sold genommen, vgl. c. 4, 3.

XVI eleph., s. 33.8.3.

praeterq. quod etc. schliesst den [p. 224] Gedanken ein: non modo plures sustinere non videbantur posse, darauf bezieht sich ne

quidem, vgl. 45.5.6; Cic. Div. 2, 12, 28.

pari num., bei gleicher.

Africi, s.c.42,5; 21,22, 2: Africie praesidiis.

robore anim. , 7, 7,9: pari corporum animorumque robore; 9, 17, 13; 23, 26, 11; an u, St. ist animi auf die Thiere übertragen, App.: δεδίασι δ᾽ οἱ σμικρότεροι τοὺς μείζονας; vgl. Curt. 8, 31, 17.

sive rob., quia ist nicht wiederholt wie 1.8.7; 10.14.9, vgl. 6.15.6 u. a., weil beide Sätze e i a Prädicat haben u. dieses am Eode stnht, vgl. 32.29.1 f.; 45, 20, 5.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (41 total)
  • Commentary references from this page (41):
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 14.9
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 36.14
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 8.5
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 31
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 58
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 5.6
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 16
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 16
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 12
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 47
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 25.12
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 38.1
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 35
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 2.4
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 27.5
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 29.2
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 50.2
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 8.7
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 15.6
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 24.14
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 29.1
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 40.9
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 7.7
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 4.5
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 8.3
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 10.1
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 12.6
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 25.3
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 33
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 55
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 56
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 44
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 2
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: