previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


51. [1-4] luxur., die üppige Lebensweise, 29, 19, 12.

Locris, attributiv, Syracus. entsprechend, 36, 15, 1; zur Sache 29, 8, 6 ff.

ad fid., um zu beglaubigen, c. 58, 12; 21, 34, 3 u. a.

rettul., 37.1.9.

pecun. capt., c. 56, 8, der regelmässige Ausdruck für das unrechtmässige Nehmen von Geld und Geldeswerth, bisweilen accipere, s. c. 55, 6; L. bezeichnet so den c. 50, 5 übergangenen Gegenstand der Anklage, vgl. Aur. Vict. 49, 17: a Petillio

repetundarum accusatus; Gell.: accepisse a rege Antiocho pecuniam, ut condicionibus gratiosis et mollibus pax cum eo p. R. nomine fieret; Appian.: δήμαρχοι δύο δωροδοκίας αὐτὸν ἐγράψαντο καὶ προδοσίας; Polyb. nur: κρίνειν τινὸς ἐπιβαλομένουκαὶ πολλὰ κατηγορήσαντος καὶ πικρῶς. Scipio hätte also, da das ihm Schuld gegebene Verbrechen Landesverrath war, perduellionis angeklagt werden können; allein Antias scheint dieses nicht angenommen zu haben, da die Tribunen, ohne sich vom Prätor eine Versammlung der Centurien zu erbitten, s. 26.3.9, die Anklage erheben, also vor den Tribus als Kläger auftreten, die über Capital- [p. 367] verbrechen nicht richten; vielleicht hat er sie eine Multklage anstellen lassen, wie nach Gell. 6, 19, 5 gegen L. Scipio.

fil. c. s. pret., Zon. 9, 20; s. L. 37.34.

Roman., auch zu bellum gehörend, von R. zu gewähren, mit Rom.

dictat., 2.18.6, vgl. c. 48, 7: collegae maiestatem, jenes bezeichnet mehr die unbeschränkte Macht, Alleinherrschaft, besonders seit Sullas Dictatur, weshalb auch Augustus den Titel ablehnte.

consuli, 37.1.9.

Hisp., 26.19 ff. Galliae, 34, 48; Sicil., 29, 1.

cap. colum., Haupt- und Stützpunkt, 6, 37, 10; Cic. Sest. 8., 19: columen rei publicae.

sub umbra, s. 32.21.31.

domin. o. t., Apposition, vgl. Ov. Am. 2, 14, 15: dominae conditor urbis, vgl. 37.45.9.

nutum, 7.30.20.

pop. iussis, s. 5.51.1.

infam. int., da sie keine Schmach, als habe er ein Verbrechen begangen, auf ihn bringen können, so suchen sie Neid und Hass, s. 45.35.5, zu erregen.

perduct., c. 50, 1.

prodicta d., die erste Fristerstreckung bis zum zweiten Anklagetage; L. scheint den Grund derselben in der Verzögerung durch die Reden zu finden, vgl. zu 3.57.6; 6.20.11.

[5-6] in rostr.

consed., s. 2.56.10; die Tribunen sind als Richter, daher consederunt, thätig bis nach dem vierten Anklagetermine, wenn Provocation an das Volk als den höchsten Richter eingelegt ist; das jetzt versammelte Volk ist also eine contio, § 6; c. 52, 4, nicht Comitien; Gellius: contio, quae ad sententiam de Scipione ferendam convenerat, nennt zwar die Versammlung contio, aber doch soll sie das Urtheil fällen, was nur in Comitien od. cincm concilium plebis geschehen konnte, s. 25.3.14.

citatus, durch den praeco § 12, der ihn vor den Richter fordert, damit er die Anklage höre und sich vertheidige.

amici cl., s. c. 60, 9; 5, 32, 8.

subiit, trat unten an u. s. w., s. c. 52, 11; 36, 19, 1 u. a.

[7-11] hoc die, dem Kalendertage der Schlacht bei Zama. Auch hier spricht der Angeklagte ohne dass die Anklage vorgetragen wor- [p. 368] den ist.

litibus etc., wie an einem Festtage, s. 5.13.7; Cic. Legg. 2, 12, 29: feriarum festovumque dierum ratio

requietem halet litium; Div. 1, 45, 102 u. a., vgl. Polyb.: ἄλλο μὲν οὐθὲν εἶπε προελθών, οὐχ ἔφη δὲ πρέπον εἶναι τῷ δήμῳοὐθενὸς ἀκούειν κατηγοροῦντος Ποπλίου Κορνηλίου Σκιπίωνος, δι᾽ ὃν αὐτὴν τὴν τοῦ λέγειν ἐξουσίαν ἔχουσιν οἱ κατηγοροῦντες; Gell.: non simus adversum deos ingrati, et, censeo, relinquamus nebulonem hunc; ?? hinc protinus Iovi o. m. gratulatum. Beide erwähnen wie Appian nur eine Rede u. einen Zug Scipios auf das Capitol; Antias hette Beides, wie die Intercession des Gracchus, verdoppelt.

Iovem etc., 6, 16, 2.

Capitol., der Tempel; Capit. atq. arci, 1, 33, 2; 5, 47, 1 u. a.

praesid., die Schutzgötter, vgl. 26.41.18.

mentem, die Einsicht, die Staatsweisheit, s. 26.11.4; 6.18.9; anders 37.45.12.

pincip., s. 2.31.9, nicht ohne Beziehung auf die spätere Zeit. ita, si, nur unter der Bedingung, Beschränkung, wennmögt ihr bitten.

annis sept., das Jahr, in dem er zuerst Kriegsdienst that, s. 1.43.1; 21.46; Polyb. 10, 3: τότε ἑπτακαιδέκατον ἔτος ἔχων; als Kriegstribun erscheint er 2 Jahre später, 22, 53; 54; L. will auch wol nur das 17. Jahr als den Anfang der öffentlichen Thätigkeit Scipios bezeichnen. Ebenso ist im Folg. aetas nicht streng als die legitima aetas, s. 26.18.7; 32.7.10, zu nehmen, sondern das passende, angemessene Alter.

honor. vestr., bei der Uebertragung von Aemtern seid ihr meinem Alter vorangeeilt, habt sie mir eher übertragen, als mein Alter gestattete.

praecessi, habe mehr gethan, als erwartet, gefordert wurde, vgl. Sall. I. 63, 5.

[12-14] avertit, n. ab accusatoribus; bei Scipio, der nur Privatmann war, konnte dieses nur eine Aufforderung sein, welcher folgen mochte, wer woffte, Magistraten war die Abberufung einer von Volkstribunen berufenen contio streng untersagt, s. 43.16.11, vgl. 7.16.8.

scribae, Protocollführer, wie sie auch sonst die Vorstände von Gerichten haben; servi, wahrscheinlich servi publici, s. Mommsen Str. 277; 254; viatores, 2, 56, 13.

ex Rostr., wo er also neben den Richtern stand, und immerfort vor- [p. 369] rief.

omnia t., wie bei einer Supplication, vgl. Val. Max. 3, 7, 1 extr.

prope, die Trennung des Adverbs von dem Adj. ist ungewöhnlich, s. 33.5.9.

aestim., Würdigung, Anerkennung, 6, 39, 10; Naegelsbach § 114, 1; wollte man es nehmen: Schätzung, so wäre die Vermathung von Perizonius: aestim. ??, s. Tac. H. 1, 14, nach der Analogie von vere aestimare, vorzuziehen.

triumph., 30.45.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (28 total)
  • Commentary references from this page (28):
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 45
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 35.5
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 57.6
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 1.9
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 34
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 45.9
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 45.12
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 16
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 18.6
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 31.9
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 56.10
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 13.7
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 51.1
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 11.4
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 18.7
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 3.9
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 41.18
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 43.1
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 18.9
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 20.11
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 21.31
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 7.10
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 5.9
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 46
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 16
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 30
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: