previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


3. novi generis hominum] ist Epexegese zu alia, = ‘noch eine andere, nämlich von . . (bestehend aus . .’).

ex Hispanis] ex ist wiederholt, um die beiden Teile schärfer zu scheiden; zur Sache vgl. Mms. CIL. III p. 908.

cum quibus conubium non esset] nach röm. Rechte galten Ehen römischer Bürger mit Peregrinen, die das conubium nicht hatten, für iniusta matrimonia, in welchen die Kinder (anders 4.4.11, wo von Kindern aus Ehen mit conubium die Rede ist) dem Stande der Mutter folgten; s. Rein PR. 394; Voigt a. a. O. 354. Im vorliegenden Falle wären also die Söhne peregrini, aber freie Leute gewesen, und dafs sie dies waren, zeigt sowohl die Absendung der Gesandtschaft als die Freilassung von Sklaven.

supra quattuor . .] ist ebenfalls Angabe der Gesandtschaft; also kurz statt: et supra . . esse.

[3] nomina profiterentur] ‘sich melden sollten’; vgl. 3.1.7; zu 26.18.5; Canuleius ist, als der Beschlufs gefafst wird, wahrscheinlich schon in Hispanien.

Canuleium] ohne den Zusatz praetorem (2, 3), wie 45.42.4. 43, 10.

eorumque si quos man.] warum für diese in gleicher Weise wie für die Freilasser gesorgt wird, geht aus der Darstellung des L. nicht hervor; vielleicht geschieht es, weil die Stellung derselben ebenso unsicher war, als die der halbrömischen Freilasser. Bei Anwendung von si quis . . folgt das Demonstrativum gewöhnlich nach; s. 8.7; 42.30.9. Hier mufste eorum voraufgenommen werden, weil es sich, wie sua, auf nomina bezog.

eos] bezieht sich nicht blofs auf die Freigelassenen, sondern umfafst auch die Freilasser, da von diesen gerade die Gesandtschaft ausgegangen ist; eos also = ‘diese, die Angemeldeten’.

Carteiam] eine ursprünglich phönizische (von dem phöniz. keret = Stadt benannte), bedeutende Handelsstadt, nördlich von dem Felsenneste Calpe (Gibraltar); s. Ukert II, 1, 346; Movers, Phöniz. 2, 2, 632. Liv. dachte sich die Lage des Ortes westlicher, wie ad Oceanum zeigt; s. zu 28.30.3.

Carteiam ad Oceanum] ‘C. am Ocean’; im Lat. jedoch ist ad Oc. nicht attributiv zu Cart. zu nehmen, sondern gehört gleichfalls zu dem Verbum; vgl. 9.3 und zu 21.49.3.

[4] qui . . vellent] die, welche es nicht wollen, müssen also auswandern; die Bleibenden treten in [p. 8] dasselbe Verhältnis zu Rom, wie die Kolonisten; s. 3.1.7.

numero colonorum . . essent] s. zu 7.30.19. So wird numero oft mit einem persönlichen Gen. verbunden, loco aufserdem auch mit einem sachlichen.

agro adsignato] sie sollen ihren Besitz nicht behalten, sondern, nachdem die ganze Mark, wie sonst bei Anlegung von Kolonieen, geteilt ist, soll ihnen ihr Anteil angewiesen werden.

Latinam . . esse] sie soll (künftig, immer) eine lat. Kolonie sein, d. h. die Rechte einer lat. Kolonie haben; Carteia ist die erste Kolonie dieser Art aufserhalb Italiens; s. Lange 2, 248.

libertinorumque appellari] dies soll der officielle Name sein, durch den sie von anderen Kolonieen dieser Klasse unterschieden wird. — Der Name selbst ist wohl nicht in Beziehung auf die unter die Kolonisten aufgenommenen Freigelassenen gewählt, sondern weil die Kolonisten überhaupt, vorher peregrini, jetzt Libertinen gleich gestellt, als libertini des röm. Volkes betrachtet werden; ob durch denselben eine Sonderstellung von Carteia unter den übrigen lat. Kolonieen bezeichnet werden soll, geht aus der kurzen Darstellung bei L. nicht hervor; s. Voigt 355; Nitzsch, Die Gracchen 168.

[5] Gulussa] vgl. 42.23.1 f.

regulus] s. zu 21.29.6.

Carthaginienses] näml. legati.

[6] quae . . erant] wie Curt. 4, 13, 37: exposito, quod nuntiatum erat; vgl. 28.9.7 und zu 2.36.6; die gewöhnliche Construct. findet sich z. B. 44, 35, 13; beide Constr. 7, 7 f.; zur Sache s. 42.65.12. Mg. vermutet: et de iis, quae . .

merito p. R.] ‘in Folge des Verdienstes . . , d. h. aus Dankbarkeit für die Wohlthaten . .; vgl. 6.42.12; 28.9.8.

patres conscripti] wie 14.4; s. zu 27.43.8.

[7] consilium] schon die Absicht wird verdächtigt; nach 30.16.11. 37, 3 (vgl. 36.42.2) war es den Karthagern nicht bestimmt untersagt, eine Flotte zu haben; s. jedoch Periocha 48 und 49.

parata instructaque] häufig verbundene Begriffe zur Bezeichnung der vollständigen Ausrüstung; auch ornatus und instructus dienen diesem Zwecke; s. zu 29.24.7.

ipsorum fore potestatis] es werde in ihrer Gewalt stehen, sie auch gegen die Römer zu verwenden.

Nach diesen den Annalisten, wahrscheinlich dem Antias entlehnten Nachrichten über die Vorgänge in Rom sind in der Hdschr. 4 Bogen ausgefallen. In der so entstandenen Lücke war die Darstellung der Verhältnisse zwischen Karthago, Masinissa und den Römern zu Ende geführt, dann die Wahl der Magistrate und die Verteilung der Provinzen für das Jahr 584/170 angegeben (der Konsul A. Hostilius [p. 9] Mancinus erhält Macedonien zur Provinz, A. Atilius Serranus Italien, der Praetor L. Hortensius die Flotte); sodann die Kriegsgeschichte des erwähnten Jahres erzählt: die grausame Behandlung Koroneas durch Licinius (s. 4.5; Periocha), der Verlust des Praetors Lucretius bei Oreus (s. Plut. Aemil. 9), der Abfall der Epiroten (s. 18.2.21, 4.23.1; Pol. 27.13; Diod. 30, 5) und die Gefahr des Konsuls Hostillus, denselben in die Hände zu fallen (s. Polyb. 27, 14); ferner das grausame Verfahren des Praetors Hortensius gegen Abdera (s. 4.8 f.), die glücklichen Kämpfe der Macedonier gegen Hostilius (s. 11.9; 44.2.6. 36, 10), die Dardaner und die Illyrier (s. 19.14; Periocha; Pol. 8.28.2; Oros. 4, 20); endlich der Krieg in Hispanien (s. Periocha: motus . .); von diesem ist im Folgenden die Rede.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (31 total)
  • Commentary references from this page (31):
    • Polybius, Histories, 27.13
    • Polybius, Histories, 8.28
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 16.11
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 23
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 65
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 42.4
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 1.7
    • Livy, The History of Rome, Book 14, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 18, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 30.3
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 9.7
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 9.8
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 36.6
    • Livy, The History of Rome, Book 11, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 23.1
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 4.11
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 18.5
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 43.8
    • Livy, The History of Rome, Book 19, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 42.12
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 24.7
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 29
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 49
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 42
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: