previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


40. summam] davor ist ausgefallen zunächst die Angabe der Zeit des Triumphes; s. Fast. triumph. a. 587: L. Aemilius L. f. M. n. Paullus II pro cons. an. DXXCVI ex Macedon. et rege Perse per triduum IIII. III. pridie k. Decemb.; vgl. 42.1; sodann der gröfsere Teil der Schilderung des Triumphes, in dem am ersten Tage nach Plutarch Sta- [p. 112] tuen, Gemälde usw. auf 150 Wagen vorübergefahren wurden, am zweiten ebenso die Waffen (s. 33.1). Darnach wurde das erbeutete Geld vorübergetragen, und hieran schliefst sich die bei Livius erhaltene Stelle an. Bei Synkellos ist die Anordnung des Triumphzuges eine andere; s. Diod. 31, 8, 10.

captivi] s. 21.33.11.

sestertium] könnte fehlen, wird aber nur selten weggelassen; s. Hor. Sat. 1, 3, 15; 2, 3, 237; Hultsch Metr. 223; vgl. zu 4.1.

milliens ducenties] 120 Millionen Sesterze, = 21 Millionen Mark.

maior aliquanto] über die Wortfolge s. zu 2.31.4; die Summe wird von anderen in der That höher angegeben, von Vell. Pat. 1, 9, 6: bis miliens centiens sestertium; Plin. 33, 56: intulit . . Paulus . . e Macedonia praeda |M_M_M_| (d. h. 300 Mill.), a quo tempore p. R. tributum pendere desiit; vgl. Cic. de off. 2, 76; Plut. 38; wenn L. hier genau berichtet, so ist die Angabe um so auffallender, da Valerius sonst in ähnlichen Fällen zu übertreiben pflegt. Gr. vermutet, dafs bis milliens ducenties zu schreiben sei; Unger meint, dafs Livius in dem von ihm gebrauchten Exemplar des Valerius MCC gelesen habe, dafs dies aber ein Fehler statt MMC sei, so dafs Valerius mit Velleius übereinstimme.

ex numero plaustrorum ponderibusque . .] nach der Zahl der Wagen und den Massen des Silbers und Goldes, die er angiebt; nach Valerius scheinen die kostbaren Geschirre auf Wagen transportiert und diese sowohl als auch abgesondert von denselben die Summen des Silbers und Goldes berechnet gewesen zu sein, wie es auch Plutarch angiebt; vgl. Synkellos a. a. O. p. 11: τῇ δὲ δευτέρᾳ προεκομίσθη νομισμάτων τάλαντα χίλια, ἀργύρου τάλαντα δισχίλια διακόσια, ἐκπωμάτων πλῆθος, ἀγαλμάτων καὶ ἀνδριάντων ποικίλων ἅμαξαι πεντακόσιαι, ἀσπίδες τε χρυσαῖ καὶ πίνακες ἀναθεματικοὶ πάμπολλοι. Ob Liv. selbst der Angabe des Valerius in der Erzählung gefolgt ist oder dieselbe, wie man aus ab ipso efficitur schliefsen könnte, nur als abweichend von der seinigen erwähnt hat (s. 38.55.8), läfst sich wegen der Lücke nicht sicher erkennen; vgl. Nissen 278.

auri, argenti] s. 22.6.

generatim] ist wohl wie 5.52.6: ne omnia generatim saera . . percenseam zu nehmen, = ‘nach (einzelnen) Arten und Klassen’, d. h. nach der Zahl der Wagen, der Summe des Goldes und der des Silbers.

[2] alterum tantum] ‘eine zweite, eben so grofse Summe’; s. § 5; 1, 36, 7; 8, 8, 12; Plaut. Bacch. 1184.

dissipatum] s. 44.45.12.

id] ist nicht auf das folgende quod zu beziehen, sondern dieses ist Konjunktion, während id das Vorhergehende allgemein und unbestimmt zusammenfafst, = ‘dafs der königliche Schatz so grofs war’, wie durch qua . . maior . . summa und alterum tantum . . angedeutet ist.

fructu . .] ‘der Ertrag, die Einnahme von . .’; s. 18.3.

coacervatum fuerat] = coacervatum erat, wie [p. 113] bei Liv. nicht selten; s. 12.8; 3.4.7; 5.13.10. 23, 1; 6, 3, 10; 38, 2, 2 u. a.; bisweilen ist es = ‘. . gewesen war’; s. 2.52.1; 6.36.5; 8.6.15; 27.44.1; 44.10.1; 45.44.7; vgl. zu 30.38.6.

[3] bellare] die Handschrift hat bellaregē; dafür vermutet HAKoch bella gerere. Was die Sache betrifft, so hat Diod. 30, 9, 2 eine andere Vergleichung. Es ist auffallend, dafs die Darstellung der einzelnen Partieen des Triumphes durch die Bemerkung § 1—3 unterbrochen wird, und dafs im folgenden nicht erst der Zug der Gefangenen, der dem Triumphwagen vorausging, sondern sogleich nach der Beute der Triumphator selbst erwähnt wird. Da jedoch nicht bekannt sei, wie Liv. den ersten Teil des Triumphes geordnet und geschildert habe, und im folgenden von dem gefangenen König so gesprochen werde, als ob er schon erwähnt wäre, so hält Wfsb. es für bedenklich, die Worte ipse postremo . . ordinibus mit Crevier vor summam omnis (§ 1) zu stellen. Es läfst sich jedoch nicht verkennen, dafs man diese Worte inmitten der Beutebeschreibung und der Erwähnung der Geldgeschenke nicht erwartet. § 4 ist ein Stück der Erzählung des Triumphes und gehört wohl in die Lücke zwischen Kap. 39 und 40; dafür spricht auch das Fehlen des Prädikats, welches man am natürlichsten als in einem früheren Satze voraufgegangen annimmt (etwa secuti sunt).

[4] ipse] hierzu und zu den folgenden Subjekten fehlen die Prädikate; Wfsb. meint, dafs diese nicht ausgefallen, sondern aus in curru und post currum zu entnehmen seien.

dignitate] vgl. 44.41.1: maiestas; Plut. 34: ἀνὴρ καὶ δίχα τοσαύτης ἐξουσίας ἀξιοθέατος.

senecta] s. zu 26.2.15.

prae se ferens] ‘er liefs sie hervortreten’; Ostentation soll nicht bezeichnet werden.

inter alios] gewöhnlich angesehene Männer, die am Kriege teil genommen haben, und Freunde des Triumphierenden; vgl. Dio Cass. 51, 21.

Maximus . . Scipio] s. 44.35.14; als erwachsen, nicht mehr praetextati (s. § 8), und vielleicht auch weil sie nicht mehr dem Hause des Paulus angehören, sind sie nicht auf dem Triumphwagen, wie nach Val. Max. 5, 10, 2 der dritte Sohn; s. § 7. Die Hinzufügung von Q. (Sig.) ist vielleicht nicht notwendig; s. 43.2.7.

cohortes] s. 34.2; zur Sache vgl. 3.29.5.

ordinibus] nach Centurien geordnet.

[5] pediti in singulos] s. 39.7.2.

denarii] s. 37.59.6; 39.5.17 u. a.

tantum] dies allein wäre undeutlich und könnte nur etwa bedeuten: ‘soviel als den Reitern’; deshalb ist alterum hinzugesetzt.

daturum fuisse] nämlich eum.

pro rata] nämlich parte, = gemäfs dem (durch ein gewisses Verhältnis) bestimmten Teile, ‘nach Verhältnis’; s. Cic. Tusc. 1, 94; Caes. BC. 1, 17, 4: pro rata parte centurionibus; vgl. L. 29, 5, 7: pro parte; 34, 50, 7: pro portione.

refra- [p. 114] gati . . fuissent] s. 39.41.3; da die Hdschr. non suffragi hat, so meint Wfsb., dafs vielleicht nach non eine Bestimmung wie neglegenter (s. 35.7) oder inviti ausgefallen und non . . suffragati zu lesen sei; MMüller ebenso, nur will er non in initio verwandeln; Harant vermutet: si aut in suffragio . . favissent.

pronuntiata] s. 21.45.4.

[6] documentum] ‘ein lehrreiches Beispiel’, welche Wechselfälle den Menschen treffen können; s. 8.6.41, 10: exempla; vgl. Plut. 34.

in catenis . .] s. Val. Max. 6, 2, 3; Zonaras: ἐν τῷ τῶν αἰχμαλώτων σχήματι; Plut. 34: αὐτὸς δὲ τῶν τέκνων Περσεὺς καὶ τῆς περὶ αὐτὰ θεραπείας κατόπιν ἐπορεύετο φαιὸν μὲν ἱμάτιον ἀμπεχόμενος καὶ κρηπῖδας ἔχων ἐπιχωρίους . . erwähnt der Ketten nicht; vgl. Mms. MW. 632 f.; Perseus hat sich dagegen gesträubt, dafs er im Zuge geführt würde; s. Cic. Tusc. 5, 118.

[7] duobus] die beiden § 4 genannten.

nominis] s. 41.11.

sacrorum] die an das Geschlecht geknüpft sind, die sacra gentilicia; vgl. Rein PR. 472. 510.

duodecim . . triduo] im einzelnen abweichend Plut. 35; App. Maced. 19; Vell. Pat. 1, 10; etwas verschieden Val. Max. 5, 10, 2; ungenau Eutr. 4, 4.

[8] praetextatos] s. 22.57.9; vgl. 44.44.3; Val. Max.: alter in triumphali curru conspectus post diem tertium expiravit.

curru vehi] nach Cic. p. Mur. 11 und Suet. Tib. 6 sitzen die filii praetextati auf den Pferden am Triumphwagen.

praedestinantis] sich im voraus bestimmten, ‘erwarten durften’; das Wort findet sich bei L. nur hier und ist überhaupt in früherer Zeit selten gebraucht (bei Nep. Eum. 2, 4 falsche La.).

oportuerat] s. zu 22.60.25; wenn dies genau zu nehmen ist, so hat keiner der Söhne den Vater auf dem Triumphwagen begleitet.


Rede des Aemilius Paulus an das Volk. Diod. 31, 11; Plut. 36; App. Mac. 19; Vell. Pat. 1, 10.

[9] paucis . . contione . .] vgl. 36.40.14; Vell. § 4: cum in contione extra urbem more maiorum ante triumphi diem ordinem actorum suorum commemoraret . . scheint den Vortrag im Senate vor dem Triumphe mit dem in der Volksversammlung verwechselt zu haben; vgl. Marq. 1, 394, 8.

Antonio] s. 21.3; Paulus, jetzt Privatmann, kann keine Versammlung berufen; Lange 2, 664.

dissereret] wird durch die Hdschr. (dedissetre morabilis) angedeutet, das früher aufgenommene disseruiset liefse sich nur künstlich verteidigen; s. Krüger, Gr. Unters. 2, 289. Harant vermutet <rationes> dedisset; [p. 115] HJM.: edissereret; vgl. zu 44.41.4.

principe] s. 5.30.3.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (39 total)
  • Commentary references from this page (39):
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 38.6
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 44.7
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 29.5
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 4.7
    • Livy, The History of Rome, Book 12, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 18, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 59.6
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 35
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 41
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 44
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 45
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 31.4
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 52.1
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 57
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 60
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 13.10
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 30.3
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 52.6
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 2.15
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 44.1
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 36.5
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 33
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 45
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 40
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 55
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 41
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 7
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: