previous next



488. *(ws in Verbindung mit dem Partizipe.

Das mit dem Partizipe verbundene Vergleichungsadverb ὡς, wie, als, drückt wie auch sonst eine Vergleichung aus, indem die Art und Weise der durch das Prädikat des Satzes ausgedrückten Handlung durch die Ähnlichkeit mit einer durch ein Partizip bezeichneten Eigenschaft, also vergleichungsweise, dargestellt wird1). Ob diese Eigenschaft in der Wirklichkeit bestehe oder eine bloss angenommene, scheinbare sei, kann nur aus dem Zusammenhange der Rede erkannt werden. So können z. B. in den Worten: οἱ Κερκυραῖοι τρόπαιον ἔστησαν ὡς νενικηκότες, die K. errichteten eine Trophäe, wie solche, welche gesiegt haben (als Sieger) die K. entweder als wirkliche Sieger oder als bloss angenommene, scheinbare Sieger (als ob sie gesiegt hätten) bezeichnet werden. Während das Partizip ohne ὡς die Eigenschaft als eine objektive Wirklichkeit ausdrückt, als: οἱ Κ. τρ. ἔστησαν νενικηκότες, weil sie gesiegt hatten, bezeichnet das Partizip mit ὡς dieselbe nur als eine subjektive, in der Ansicht oder Vorstellung des Redenden oder einer anderen Person vorhandene, mag dieselbe in Wirklichkeit bestehen (ὡς νενικηκότες, in Erwägung, dass sie gesiegt hatten) oder nur angenommen sein (als ob sie gesiegt hätten, oder: in der Meinung, sie hätten gesiegt, oder: weil sie gesiegt hätten). Denn jede Vergleichung ist etwas Subjektives, Vorgestelltes, gleichviel, ob sie etwas Wirkliches oder etwas bloss Angenommenes ausdrückt. Dass durch diese Ausdrucksweise etwas Subjektives bezeichnet wird, geht auch daraus hervor, dass dieselbe zuweilen in die Konstruktion des Infinitivs übergeht. Pl. civ. 383, a συγχωρεῖς τοῦτον δεύτερον τύπον εἶναι, ἐν δεῖ περὶ θεῶν καὶ λέγειν καὶ ποιεῖν, ὡς μήτε αὐτοὺς γόητας ὄντας τῷ μεταβάλλειν ἑαυτοὺς μὴτε ἡμᾶς ψεύδεσι παράγειν; = indem du annimmst, dass sie weder Zauberer seien dadurch, dass sie sich verändern, noch uns durch Lügen täuschen. Vgl. P. Charm. 164d. e. Leg. 626, b. Über die Negation s. § 515, 3.

Anmerk. 1. Über ὡς τί mit dem Partizipe s. § 587, 5.

a. Bezügliches Partizip. α) Nominativ. S. El. 1025 ὡς οὐχὶ συνδράσουσα νουθετεῖς τάδε, als eine, welche nicht mithandeln will, in dem Sinne, dass du nicht mithandeln willst, giebst du solche Vorschriften; ohne ὡς = weil du nicht mit handeln willst. Vgl. Tr. 1232. Ai. 326 καὶ δῆλός ἐστιν ὥς τι δρασείων κακόν, er sieht ganz so aus wie einer, der etwas Schlimmes im Schilde führt. Vgl. Ant. 242. OC. 630, ubi v. Wunder. X. A. 1.5.9 mit Kühners Bmrk. Lys. 12.90. Hdt. 2.1 Καμβύσης Ἴωνας καὶ Αἰολέας ὡς δούλους πατρωΐους ἐόντας ἐνόμιζε, betrachtet die J. u. Ae. als solche, welche . . seien. 9, 42 ἐρέω ὡς εὖ ἐπιστάμενος, als ein Mann, der es genau weiss, im Bewusstsein meiner genauen Kenntnis. Th. 1.8 καί τινες καὶ τείχη περιεβάλλοντο ὡς πλουσιώτεροι ἑαυτῶν γιγνόμενοι, als solche, welche reicher als früher werden, im Gefühle des wachsenden Wohlstandes. 10 πρὸς τὰς μεγίστας καὶ ἐλαχίστας ναῦς τὸ μέσον σκοποῦντι οὐ πολλοὶ φαίνονται ἐλθόντες ὡς ἀπὸ πάσης τῆς Ἑλλάδος κοινῇ πεμπόμενοι, in Anbetracht, dass sie . . geschickt wurden. 6, 32 Ερμοκράτης παρελθὼν αὐτοῖς, ὡς σαφῶς οἰόμενος εἰδέναι τὰ περὶ αὐτῶν, ἔλεγε τοιάδε, als einer, der da meinte, utpote qui putaret, οἰόμενος ohne ὡς = qui putabat. Ebenso 7, 40 ὡς . . οἰόμενοι. 4, 114 ὡς ἡγούμενος. Vgl. Pl. ap. 35, a ὡς . . οἰομένους, ubi v. Stallb. S. OR. 1178. Eur. H. f. 985. X. C. 1.1.1 οἱ δέ, κἂν ὁποσονοῦν χρόνον ἄρχοντες διαγένωνται, θαυμάζονται, ὡς σοφοί τε καὶ εὐτυχεῖς γεγενημένοι, als solche, welche . . . gewesen sind, oder indem man annimmt, sie seien . . gewesen. An. 4. 4, 15 ἐδόκει . . ἀληθεῦσαι τοιαῦτα, τὰ ὄντα τε ὡς ὄντα καὶ τὰ μὴ ὄντα (si quae non erant) ὡς οὐκ ὄντα. 4. 2, 5 ἐνταῦθ᾽ ἔμενον ὡς τὸ ἄκρον κατέχοντες, οἱ δ̓ οὐ κατεῖχον, in der Meinung, dass. 1. 1, 11 Πρόξενον ἐκέλευσε λαβόντα ἄνδρας τι πλείστους παραγενέσθαι, ὡς εἰς Πισίδας βουλόμενος στρατεύεσθαι, unter der Angabe, er wolle. Pl. Ap. 29, a (τὸν θάνατον) δεδίασιν ὡς εὖ εἰδότες ὅτι μέγιστον τῶν κακῶν ἐστι, als ob sie genau wüssten. Civ. 329, a οἱ πλεῖστοι (τὰς ἐν τῇ νεότητι ἡδονὰς ποθοῦντες) ἀγανακτοῦσιν ὡς μεγάλων τιμῶν ἀπεστερημένοι, als ob sie beraubt wären, oder in der Meinung, sie wären beraubt. Oft bei dem eine Absicht ausdrückenden Partic. Futuri, indem die Absicht aus der Seele der handelnden Person ausgesprochen wird. Th. 2.7 οἱ Ἀθηναῖοι παρεσκευάζοντο ὡς πολεμήσοντες, als solche, welche Krieg führen wollen (um Krieg zu führen). X. A. 1.1.3 δὲ συλλαμβάνει Κῦρον ὡς ἀποκτενῶν. 2. 6, 2 ἐξέπλει ὡς πολεμήσων. Pl. Euthyphr. 3, b. — β) Genetiv. Hdt. 8.69 ὅσοι ἦσαν εὔνοοι τῇ Ἀρτεμισίῃ, συμφορὴν ἐποιεῦντο τοὺς λόγους (sc. αὐτῆς) ὡς κακόν τι πεισομένης πρὸς βασιλέος, die Worte derselben als einer solchen, welche . . erleiden werde, oder: da sie meinten, sie werde . . erleiden. Eur. M. 1311 ὡς οὐκέτ᾽ ὄντων σῶν τέκνων φρόντιζε δή, sei bekümmert um deine Kinder als solche, welche nicht mehr am Leben sind. Pl. Crat. 400, c σῆμά τινές φασιν αὐτὸ (τὸ σῶμα) εἶναι τῆς ψυχῆς ὡς τεθαμμένης ἐν τῷ νῦν παρόντι, der Seele, die man sich gleichsam als in dem Körper begraben vorzustellen habe. Euthyd. 273, e ἐγὼ περὶ ὑμῶν διενοούμην ἔτι . . ὡς . . δεινοῖν ὄντοιν ἐν ὅπλοις μάχεσθαι. — γ) Dativ. S. Ph. 33 στειπτή γε φυλλὰς ὡς ἐναυλίζοντί τῳ, das Laub ist zertreten wie für einen, der darin seine Lagerstätte hat. Pl. Soph. 242, c μῦθόν τινα ἕκαστος φαίνεταί μοι διηγεῖσθαι παισὶν ὡς οὖσιν ἡμῖν. — δ) Akkus. p, 21 Τηλέμαχον . . ὑφορβὸς | πάντα κύσεν περιφύς, ὡς ἐκ θανάτοιο φυγόντἁ. S. Ph. 1065 μή μ̓ ἀντιφώνει μηδὲν ὡς στείχοντα δή, da du siehst, dass ich schon gehe. Th. 2.59 τὸν Περικλέα ἐν αἰτίᾳ εἶχον ὡς πείσαντα σφᾶς πολεμεῖν, als einen, der sie überredet hätte.

Anmerk. 2. Zu dem relativen ὡς ist ursprünglich das entsprechende demonstrative οὕτως hinzuzudenken, das aber nur selten wirklich hinzugefügt wird. X. C. 1.6.4 ὡς πρὸς φίλους μοι ὄντας τοὺς θεοὺς οὕτω διάκειμαι, ich verhalte mich so zu den Göttern, als wenn sie meine Freunde wären. P. Charm. 164d τοῦτο οὕτω μοι δοκεῖ τὸ γράμμα (sc. τὸ γνῶθι σαυτόν) ἀνακεῖσθαι, ὡς δὴ πρόσρησις οὖσα τοῦ θεοῦ τῶν εἰσιόντων ἀντὶ τοῦ χαῖρε. Oft aber wird οὕτως in der S. 93, β) angeführten Konstruktion hinzugefügt. (Smyth 2086, 2120)

b. Genetivi absoluti. α) in der gewöhnlichen Konstruktion. S. Ai. 904 ὡς ὧδε τοῦδ᾽ ἔχοντος αἰάζειν πάρα, wisse, dass es sich wirklich so verhält, darum geziemt es sich zu seufzen (iu der Gewissheit, dass A. tot ist, geziemt es sich); der Grund wird subjektiv bezeichnet. Vgl. 981. Ant. 1179. Hdt. 8.144 νῦν δὲ ὡς οὕτως ἐχόντων (sc. τῶν πραγμάτων) στρατιὴν ὡς τάχιστα ἐκπέμπετε, in Erwägung, dass sich die Angelegenheiten so verhalten. Th. 1.2 (οἱ Ἀθηναῖοι) ἐς Ἰωνίαν ὕστερον, ὡς οὐχ ἱκανῆς οὔσης τῆς Ἀττικῆς, ἀποικίας ἐξέπεμψαν, in Erwägung, dass Attika nicht gross genug war, oder: weil A. nicht gr. g. wäre; der Grund wird aus der Seele der Ath. ausgesprochen; ohne ὡς objektiv: weil A. n. gr. g. war. Th. 7.15 βουλεύεσθε ἤδη ὡς τῶν γ̓ ἐνθάδε μηδὲ τοῖς παροῦσιν ἀνταρκούντων, in Erwägung, dass. X. Comm. 1. 1, 4 πολλοῖς τῶν ξυνόντων προηγόρευε τὰ μὲν ποιεῖν, τὰ δὲ μὴ ποιεῖν, ὡς τοῦ δαιμονίου προσημαίνοντος = λέγων τὸ δαιμόνιον προσημαίνειν. An. 1. 3, 8 πέμπων αὐτῷ ἄγγελον ἔλεγε θαρρεῖν, ὡς καταστησομένων τούτων εἰς τὸ δέον, da dieses sich ordnen werde. Vgl. 6. 4, 23. Hell. 5. 4, 9 ἐκήρυττον ἐξιέναι πάντας Θηβαίους, ὡς τῶν τυράννων τεθνεώτων, quia tyranni mortui essent. 7. 5, 20 παρήγγειλεν αὐτοῖς παρασκευάζεσθαι, ὡς μάχης ἐσομένης. Cy. 3. 1, 13 αἱ γυναῖκες ἀναβοήσασαι ἐδρύπτοντο ὡς οἰχομένου τοῦ πατρὸς καὶ ἀπολωλότων σφῶν ἤδη, in der Meinung, ihr Vater sei gestorben u. s. w., vgl. Dem. 18.207. Mit οὕτως X. C. 8.4.27 ὡς ἀναμενοῦντος καὶ οὐκ ἀποθανουμένου (sc. μοῦ), οὕτω παρασκευάζου.

β) Zweitens werden Genetivi absoluti mit ὡς bei Verben des Überzeugtseins, Erwägens, Sagens u. ähnlichen, als: εἰδέναι, ἐπίστασθαι, γιγνώσκειν (alle drei in dem Sinne von: fest überzeugt sein, urteilen, vgl. § 484, 5 u. 7), νοεῖν, ἔχειν γνώμην, διακεῖσθαι τὴν γνώμην, λέγειν u. a., gebraucht, wo man statt der Gen. abs. einen Nebensatz mit ὅτι, ὡς, dass, oder ein Objekt mit dem Partizipe im Akkus. oder den Acc. c. Inf. erwarten sollte. Aber auch hier sind ὡς und die Genetivi abs. ebenso aufzufassen wie in der gewöhnlichen Konstruktion der Gen. abs.; denn ὡς bezeichnet auch hier eine Vergleichung (wie, ut), und sehr häufig entspricht demselben das dem Prädikate hinzugefügte demonstrative οὕτως. Οὕτω γίγνωσκε ὡς ἡμῶν νενικηκότων, urteile so, wie (du urteilen musst) wenn wir gesiegt haben, geh bei deinem Urteile von der Auffassung aus, dass wir gesiegt haben, sei überzeugt, dass wir gesiegt haben; ὡς ἐμοῦ ἀπιόντος ἐπίστω, bilde dir eine Überzeugung in dem Sinne, dass ich gehen werde, d. i. sei überzeugt, dass ich gehen werde. Aesch. Pr. 760 ὡς τοίνυν ὄντων τῶνδέ σοι μαθεῖν πάρα, du kannst zu einer Erkenntnis kommen in dem Sinne, dass, d. i. du kannst dich überzeugen, dass. S. Ai. 281 ὡς ὧδ᾽ ἐχόντων τῶνδ᾽ ἐπίστασθαί σε χρή, s. Lobeck u. Schneidew. Th. 7.15 ὡς καὶ τῶν στρατιωτῶν καὶ τῶν ἡγεμόνων ὑμῖν μὴ μεμπτῶν γεγενημένων οὕτω τὴν γνώμην ἔχετε. X. C. 1.6.11 ὡς οὖν ἐμοῦ μηδέποτε ἀμελήσοντος τοῦ τὰ ἐπιτήδεια τοῖς στρατιώταις συμμηχανᾶσθαι, μήτ᾽ ἐν φιλίᾳ μήτ᾽ ἐν πολεμίᾳ, οὕτως ἔχε τὴν γνώμην. 2. 3, 15 ὡς ἐμοῦ ἀγωνιουμένου οὕτως γίγνωσκε. 8. 7, 10 ὡς ἔννομα λέγοντος ἐμοῦ οὕτως ἀποδέχεσθε. An. 1. 3, 6 ὡς ἐμοῦ οὖν ἰόντος, ὅπῃ ἂν καὶ ὑμεῖς, οὕτω τὴν γνώμην ἔχετε. P. Civ. 327c ὡς τοίνυν μὴ ἀκουσομένων (sc. ἡμῶν) οὕτω διανοεῖσθε (ubi v. Stallb. u. ad 470, e, besonders ad Phil. 16, c). 437, a ὑποθέμενοι ὡς τούτου οὕτως ἔχοντος. Crat. 439, c διανοηθέντες . . ὡς ἰόντων ἁπάντων ἀεὶ καὶ ῥεόντων. Vgl. Phaed. 94, e. Gorg. 472, d. Criti. 108, b. Men. 95, e οἶσθ̓, ὡς ἐν τούτοις μὲν ὡς διδακτοῦ οὔσης τῆς ἀρετῆς λέγει; er redet wie (man redet), wenn die Tugend lehrbar ist, er redet in dem Sinne (vertritt die Auffassung), dass die Tugend lehrbar sei (nicht ohne weiteres gleichbedeutend mit ὅτι od. Acc. c. Inf. = er sagt, dass die Tugend lehrbar sei). Leg. 624, a. b μῶν οὖν λέγεις, ὡς τοῦ Μίνω φοιτῶντος πρὸς τὴν τοῦ πατρὸς ἑκάστοτε συνουσίαν καὶ . . θέντος τοὺς νόμους; ubi v. Stallb. Crat. 412, a γε ἐπιστήμη μηνύει ὡς φερομένοις τοῖς πράγμασιν ἑπομένης τῆς ψυχῆς. Phaedr. 234, b τοὺς ἐρῶντας οἱ φίλοι νουθετοῦσιν ὡς ὄντος κακοῦ τοῦ ἐπιτηδεύματος.

Anmerk. 3. Zuweilen ist auch οὕτως ἔχε τὴν γνώμην oder dgl. zu ergänzen. X. C. 6.1.40 ὡς (ἐμοῦ) πορευσομένου, ἔφη, ἤδη νυνί sc. οὕτως ἔχε τὴν γνώμην, ubi v. Bornem. P. Charm. 176b ὡς ἀκολουθήσοντος, ἔφη, καὶ μὴ ἀπολειψομένου. c ὡς βιασομένου, ἔφη, ἐπειδήπερ ὅδε γε ἐπιτάττει.

Anmerk. 4. Sind die Subjekte gleich, so steht der Nominativ. Isocr. 6.106 ὥσπερ (s. § 489, 3) ἐν κοινῷ θεάτρῳ τῶν Ἑλλήνων διδοὺς ἔλεγχον ἕκαστος ὑμῶν τῆς αὑτοῦ φύσεως οὕτω διακείσθω τὴν γνώμην. S. OR. 625 ὡς οὐχ ὑπείξων οὐδὲ πιστεύσων λέγεις, du redest wie einer, der sich nicht fügen will, sprichst so, als ob du. Ant. 1063 ὡς μὴ Μ̓πολήσων ἴσθι τὴν ἐμὴν φρένα, komme zur Erkenntnis in dem Sinne, dass du = wisse, dass du meinen Sinn nicht erkaufen wirst. Hdt. 1.91 καὶ τοῦτο ἐπιστάσθω Κροῖσος ὡς ἁλούς, se captum esse. Th. 4.30 Κλέων ἐκείνῳ προπέμψας ἄγγελον ὡς ἥξων καὶ ἔχων στρατιὰν ἀφικνεῖται ἐς Πύλον. 68 ὡς τὰ βέλτιστα βουλεύοντες ἰσχυρίζοντο. P. Menex. 241d ἠγγέλλετο βασιλεὺς διανοεῖσθαι ὡς ἐπιχειρήσων πάλιν ἐπὶ τοὺς Ἕλληνας.

Anmerk. 5. Nach den angeführten Verben steht bisweilen auch der Akkusativ, vgl. d) u. Anm. 6. S. Ph. 253 ὡς μηδὲν εἰδότ᾽ ἴσθι μ̓, ὧν ἀνιστορεῖς. 415 ὡς μηκέτ᾽ ὄντα κεῖνον ἐν φάει νόει. Tr. 289 φρόνει νιν ὡς ἥξοντα. OC. 1583 ὡς λελοιπότα | κεῖνον τὸν ἀεὶ βίοτον ἐξεπίστασο. OR. 848 ὡς φανέν γε τοὖπος ὧδ᾽ ἐπίστασο. 956 πατέρα τὸν σὸν ἀγγελῶν, | ὡς οὐκέτ̓ ὄντα Πόλυβον, ἀλλ᾽ ὀλωλότα. El. 1341 ἤγγειλας, ὡς ἔοικεν, ὡς τεθνηκότα. 882 οὐχ ὕβρει | λέγω τάδ̓, ἀλλ᾽ ἐκεῖνον ὡς παρόντα νῷν. Eur. Ph. 1461 f. ἀνῇξε δ̓ ὀρθὸς λαὸς εἰς ἔριν λόγων, | ἡμεῖς μέν (sc. ἀνῄξαμεν εἰς ἔριν λόγων), ὡς νικῶντα δεσπότην ἐμόν, | οἱ δ̓ ὡς ἐκεῖνον. X. M. 4.2.30 ὡς πάνυ μοι δοκοῦν περὶ πολλοῦ ποιητέον εἶναι τὸ ἑαυτὸν γιγνώσκειν, οὕτως ἴσθι. An. 1. 3, 15 ὡς στρατηγήσοντα ἐμὲ . . μηδεὶς ὑμῶν λεγέτω. Pl. leg. 854, e ὡς ἀνίατον ἤδη τοῦτον ὄντα δικαστὴς διανοείσθω. Isocr. 5.114 λέγω δ̓ οὐχ ὡς δυνησόμενον ἁπάσας σε μιμήσασθαι τὰς Ηρακλέους πράξεις κτλ. Nom. und Acc. part. neben einander X. C. 6.2.8 πλεῖστος στρατὸς οὕτως εἶχε τὴν γνώμην ὡς ἤδη παντελῶς κεκρατηκὼς καὶ οὐδὲν ὄντα τὰ τῶν πολεμίων.

c. Accusativus absolutus. X. C. 3.2.8 παρηγγύησε τοῖς Πέρσαις παρασκευάζεσθαι, ὡς αὐτίκα δεῆσον διώκειν, da man sofort werde verfolgen müssen. Vgl. 6. 1, 26. Hell. 2. 3, 21 τούτων δὲ γενομένων, ὡς ἐξὸν ἤδη ποιεῖν αὐτοῖς, τι βούλοιντο, πολλοὺς ἀπέκτεινον, als ob erlaubt wäre. Lys. 14.10 Ἀλκιβιάδης ἐτόλμησεν ἀναβῆναι . . ὡς οὐκ ἐξεσόμενον τῇ πόλει δίκην παρὰ τῶν ἀδικούντων λαμβάνειν. 25, 2 ὡς ἐμοί τι προσῆκον. Pl. civ. 424, e τοῖς ἡμετέροις παισὶν ἐννομωτέρου εὐθὺς παιδιᾶς μεθεκτέον, ὡς, παρανόμου γιγνομένης αὐτῆς, ἐννόμους τε καὶ σπουδαίους ἄνδρας αὐξάνεσθαι ἀδύνατον ὄν. 427, e σὺ γὰρ ὑπέσχου ζητήσειν, ὡς οὐχ ὅσιόν σοι ὂν μὴ οὐ βοηθεῖν δικαιοσύνῃ. Menex. 240, c ὡς ἕτοιμόν σφισιν ὄν. In Verbindung mit gen. abs. Isocr. 6.86 ἐγὼ τούτους εἴρηκα τοὺς λόγους, οὐχ ὡς δέον ἡμᾶς ἤδη ταῦτα πράττειν, οὐδ᾽ ὡς οὐδεμιᾶς ἄλλης ἐνούσης ἐν τοῖς πράγμασι σωτηρίας, ἀλλά κτλ. Pl. civ. 604, c. Dem. 19.304.

d. Accusativi absoluti. Während der absolute Akkusativ ohne ὡς fast nur bei unpersönlichen Ausdrücken erscheint, vgl. § 487, 1 u. 3, b, wird er in Verbindung mit ὡς in weitestem Umfange auch bei bestimmtem Subjekte gebraucht, so dass er hier dem absoluten Genetiv im wesentlichen gleichsteht. S. OR. 101 (Φοῖβος ἄνωγεν ἡμᾶςφόνῳ φόνον πάλιν | λύοντας (ἐλαύνειν), ὡς τόδ᾽ αἷμα χειμάζον πόλιν, da (nach Phöbos' Aussage) dieses Blut dem Staate Unglück bringe. Hdt. 9.42 ἥδεσθε τοῦδε εἵνεκα, ὡς περιεσομένους ἡμέας Ἑλλήνων, in Erwägung (in der Hoffnung), dass wir die Hellenen besiegen werden. Th. 1.134 θεὸς ἔχρησε τοῖς Λακεδαιμονίοις μετενεγκεῖν (τὸν τάφον) καί, ὡς ἄγος αὐτοῖς ὂν τὸ πεπραγμένον, δύο σώματα ἀνθ᾽ ἑνὸς τῇ Χαλκιοίκῳ ἀποδοῦναι. 6, 24. 8, 66 ἀλλήλοις ἅπαντες ὑπόπτως προσῇσαν οἱ τοῦ δήμου, ὡς μετέχοντά τινα τῶν γιγνομένων. Pl. civ. 345, e τί δέ; τὰς ἄλλας ἀρχὰς οὐκ ἐννοεῖς ὅτι οὐδεὶς ἐθέλει ἄρχειν ἑκών, ἀλλὰ μισθὸν αἰτοῦσιν, ὡς οὐχὶ αὐτοῖσιν ὠφέλειαν ἐσομένην ἐκ τοῦ ἄρχειν, ἀλλὰ τοῖς ἀρχομένοις; Vgl. 426, c. 468, d Ὅμηρος τὸν εὐδοκιμήσαντα ἐν τῷ πολέμῳ νώτοισιν Αἴαντα ἔφη διηνεκέεσσι γεραίρεσθαι, ὡς ταύτην οἰκείαν οὖσαν τιμὴν τῷ ἡβῶντί τε καὶ ἀνδρείῳ2). Lys. 14.16 ὡς ἐκεῖνον πολλῶν ἀγαθῶν ἀλλ᾽ οὐχὶ πολλῶν κακῶν αἴτιον γεγενημένον, als ob jener sich wohl verdient gemacht hätte. Dem. 18.276. 54, 32. Aeschin. 3.142. X. M. 1.2.20 διὸ καὶ τοὺς υἱεῖς οἱ πατέρες ἀπὸ τῶν πονηρῶν ἀνθρώπων εἴργουσιν, ὡς τὴν μὲν τῶν χρηστῶν ὁμιλίαν ἄσκησιν οὖσαν τῆς ἀρετῆς, τὴν δὲ τῶν πονηρῶν κατάλυσιν. 1. 3, 2 εὔχετο πρὸς τοὺς θεοὺς ἁπλῶς τἀγαθὰ διδόναι, ὡς τοὺς θεοὺς κάλλιστα εἰδότας. Mit οὕτως Pl. leg. 625, b οὕτω φυλάττειν παρέδωκε τοὺς νόμους, ὡς τῶν ἄλλων οὐδενὸς οὐδὲν ὄφελος ὄν. Auch kann das Substantiv (Subjekt) des Partizips weggelassen werden, wenn es aus dem Zusammenhange leicht ergänzt werden kann. X. C. 1.4.21 οἱ πολέμιοι . . προὐκίνησαν τὸ στῖφος, ὡς παυσομένους (sc. τοὺς ἀμφὶ Κῦροντοῦ διωγμοῦ. So auch mit ὥσπερ s. § 489, 3.

Anmerk. 6. Die weitere Ausdehnung des absoluten Akkusativs nach ὡς im Gegensatze zu seiner beschränkten Verwendung ohne ὡς ist wahrscheinlich dadurch hervorgerufen worden, dass der Akkusativ mit seinem Partizipe in diesem Falle als Objekt eines in Gedanken vorschwebenden (durch ὡς angedeuteten) Verbs sentiendi oder declarandi gefühlt wurde: οἱ πατέρες τοὺς υἱεῖς ἀπὸ τῶν πονηρῶν ἀνθρώπων εἴργουσιν ὡς τὴν τούτων ὁμιλίαν κατάλυσιν οὖσαν τῆς ἀρετῆς ist dem Sinne nach = νομίζοντες τὴν ὁμιλίαν κατάλυσιν εἶναι oder γνόντες τ. ὁμ. κ. οὖσαν. (Smyth 2086)

1 Vgl. Schmalfeld Synt. des Gr. Verbs § 214. E. Wentzel de gen. et dat. abs. Vratislav. (ohne Jahreszahl) p. 36 sqq. u. in dem Progr. Glogau 1857, S. 10 erklärt die Sache so: ὡς vor dem Partiz. zeigt nur an, dass die Handlung des Hauptsatzes angemessen oder gemäss ist den im Partizipe angegebenen Umständen.

2 Vgl. Stallb. ad P. Phaed. 109d. et ad Prot. 342, c. Aus den Rednern hat sehr viele Beispiele Maetzner ad Lycurg. § 90, p. 231 sq. gesammelt.

hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: