previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


20. postero die..] ohne sed, wie 2.2.9; vgl. Pol. 29.9.10: τῇ δὲ δευτέρα τῶν ἡμερῶν, ἐν κατὰ τοὺς νόμους ἔδει τὰ ψηφίσματα προσφέρειν τοὺς βουλομένους.

concilium] hier Gegensatz von contio, = beratende und beschliefsende Versammlung; so genannt, weil sich die Teilnchmer aus verschiedenen Staaten einfanden, wie concilium Latinorum. u. a.

per praeconem] im Gegensatze zu der römischen Sitte, dafs der vorsitzende Magistrat das Wort gab; vgl. 33.32.4.

sicut Graecis mos est] s. zu 5.28.3.

a magistratibus] s. 22.2.

[2] volutantibus] s. 20.2: cogitantibus secum; 9, 17, 2; doch kann anch an das § 3 erwähnte Besprechen unter mehreren gedacht werden; vgl. 34.36.4.

res inter se repugnantes] s. Cic. de n. d. 1, 30.

obtorpuerant..animi] 'die Gedanken ausgegangen waren' ('der Verstand still stand'); vgl. 44.2.12.

eos]*

orationes quoque insuper] s. 22.3.12; Ter. Adelph. 246: etiam insuper; Suet. Claud. 6.

promendo admonendoque] wie 16.4; vgl. zu 2.32.4.

[3] dimitteret] der Strateg berief nach Beratung mit den Damiurgen die Versammlung (s. 21.2; 38.30.4; Pol. 4.7.5; 24, 5, 16 u. a.) und entliefs sie.

certamina animorum] s. zu 6.24.10.

circulis] in Kreisen von zufällig zusammengekommenen Menschen; s. zu 44.22.8.

cum..incidit] ist Perfekt; dies die regelmäfsige Tempusfolge, wenn von zwei wiederholten Handlungen die eine als in der Gegenwart jedesmal vollendet, die andere als dauernd (als Folge) gedacht wird, während wir beide als gleichzeitig setzen; vgl. 34.31.4. Die Gegenwart umfafst in dem Satze die ganze Zeit, seit welcher jene Sache zur Sprache gekommen ist, und so konnte nunc von dem gegenwärtigen Momente folgen.

mentio incidit] s. zu 1.57.6. [p. 137]

[4] ad eam rem indicto] die Gegenstände der Beratung mufsten den einzelnen Staaten vorher mitgeteilt werden; s. 31.25.10.

referant magistratus] darnach trägt der Strateg nach Verabredung mit den Damiurgen die zu verhandelnde Sache vor. Der Ausdruck ist wie 22.3; vgl. 31.25.9. Der Gegenstand scheint in der Relatio nur ganz allgemein bezeichnet gewesen zu sein, da erst 22.3 ein bestimmter Antrag (decretum) entworfen wird.

[5] si non..ne..quidem] naturgemäfs sollte die Sorge für das Gemeinwohl am meisten zum Sprechen auffordern, aber die Erfahrung lehrt, dafs die Parteileidenschaft oft noch mehr dazu treibt, so dafs bei dem Vorhandensein dieser das Schweigen noch auffallender ist; deshalb ne..quidem, = wenn euch auch die Sorge für den Staat (wie es sein sollte) nicht antreibt.., auch nicht einmal (selbst nicht) die Parteileidenschaft, bei der man doch noch eher erwarten könnte, dafs ihr reden würdet; vgl 4.44.4; 22.14.4: nec si nullius alterius nos, ne civium quidem..pudet; Cic. Phil. 2, 115 u. a.; ohne rhetorische Frage würde saltem erwartet werden; s. 2.43.8: nec illos, etsi non adhortatio invisi ducis, suum sallem flagitium..cogere potuit; 5, 38, 1.

animos..inclinarunt] s. 8.21.8.

[6] cum praesertim] s. zu 3.72.2.

priusquam quicquam] s. 2.48.2.

pro bono] s. Sall. Iog. 22, 4.

fore defendendum] s. zu 23.13.6.

[7] non modo quemquam.., sed ne..quidem] s. 24.40.12; zu 4.3.10 und 25.15.2.

quemquam unum] kein einzelner (nicht einer oder der andere), was man zunächst hätte erwarten dürfen; vgl. zu 3.14.4.

elicuit ad] s. 6.34.8.

murmur] s. 22.1.

tantae] jeder Bürger über 30 Jahre konnte auf dem Landtage erscheinen (s. Pol. 29.9; 38, 5) und das Wort nehmen; bei wichtigen Angelegenheiten waren die Versammlungen sehr besucht; s. Pol. 21.7; 23, 7. 10; 25, 1: οἱ πολλοί; vgl. ebd. 2, 50. 51: τὸ πλῆθος; 28, 7: ὄχλος.

tot populis] ursprünglich waren es 10 Staaten, die den Bund bildeten; wie grofs die Zahl in der Zeit, von der die Rede ist, gewesen sei, läfst sich nicht bestimmen.

movit] die Sätze non modo..ne..quidem haben hier jeder ein besonderes Prädikat, um die beiden Erscheinungen schärfer zu trennen; s. 25.26.10; 34.39.3; anders sind Sätze, wie Cic. in Verr. 1, 111; ad fam. 10, 10, 1 u. a.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (35 total)
  • Commentary references from this page (35):
    • Polybius, Histories, 21.7
    • Polybius, Histories, 29.9
    • Polybius, Histories, 4.7
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 14.4
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 72.2
    • Livy, The History of Rome, Book 20, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 13
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 40
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 15
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 26
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 22
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 2.9
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 32.4
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 43.8
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 48.2
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 16, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 3.10
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 44.4
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 28.3
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 25
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 57.6
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 24.10
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 34.8
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 32.4
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 31.4
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 36.4
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 39.3
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 30
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: